TCO Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der TCO SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 571 Schulungen (mit 2.241 Terminen) zum Thema TCO mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 11.02.2026- 12.02.2026
 - Düsseldorf
 - 1.951,60 €
 
                                                         Projektcoaching: Erfolgsfaktor und Katalysator in IT-Projekten
- 21.07.2026- 22.07.2026
 - Köln
 - 1.249,50 €
 
                                                         Das Coaching-Seminar für die Assistenz: Entfalte dein volles Potenzial!
- 03.03.2026- 04.03.2026
 - Köln
 - 1.892,10 €
 
                                                         Lexware Financial Office Pro/Premium - Buchhalter Aufbaukurs
- 13.11.2025- 14.11.2025
 - Hamburg
 - 											1.178,10  €
1.060,29 € 
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits versierte Anwender des Programms Lexware Financial Office Pro / Premium für Buchhalter sind und mit den theoretischen Grundlagen der Buchführung gut vertraut sind. Im Seminar werden spezifische bzw. weiterführende Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis geklärt. Sie lernen die Feinheiten der verschiedenen Tools kennen und anzuwenden.
Für den Besuch dieses Seminars sind Grundkenntnisse in der Buchführung erforderlich, wie sie in der Schulung Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software) vermittelt werden.
                                                         Webinar
Live-Online: Erfolgreiches Projektcontrolling in der Praxis: Projektziele sicher realisieren
- 25.11.2025- 26.11.2025
 - online
 - 1.773,10 €
 
                                                         Webinar
Excel - VBA Programmierung Special: Datenaustausch zwischen Excel, Datenbanken, Word und Outlook
- 17.11.2025- 19.11.2025
 - online
 - 											2.368,10  €
2.131,29 € 
In einer Vielzahl von Unternehmen ist Excel zwar das zentrale Werkzeug zur Datenbearbeitung, jedoch stammt ein Großteil der Daten aus externen Quellen (Dokumente oder Datenbanken) und muss - mangels automatisierter Prozesse - durch den Anwender manuell ins Excel übertragen werden. Nach erfolgter Bearbeitung dieser Daten innerhalb von Excel werden diese wiederum in externe Datenbestände zurückübertragen. Zum Abschluss dieses häufig auftretenden Szenarios werden die aufbereiteten Excel-Arbeitsmappen per Mail an andere Empfänger weitergeleitet - all dies wird in vielen Fällen manuell durchgeführt. 
Ein praktisches Beispiel für die beschriebene Verarbeitung von Office-Dokumenten findet sich im Bereich Projektausschreibung/Projektcontrolling. Dort werden zu Beginn aus Ausschreibungsunterlagen (Word-Dokument) die wesentlichen Projektparameter ausgelesen und in Tabellenblätter (Excel) überführt. Das Controlling der laufenden Projekte und die chronologische Fortschreibung der jeweiligen Projektparameter (Laufzeiten, Aufwände, Kosten etc.) findet in Excel statt. Die Projektverantwortlichen bekommen regelmäßig Statusinformationen in Form von Excel- und/oder Word-Dokumenten per E-Mail (Outlook) übermittelt, ggfs. als PDF, falls diese Dokumente vom Empfänger nur gelesen werden. Es ist in der Praxis aber auch durchaus möglich, dass die Projektverantwortlichen Ergänzungen in den Dokumenten vornehmen und diese Änderungen in die Controlling-Datenbasis zurückfließen müssen. Die eigentli
                                                         Excel - VBA Programmierung Special: Datenaustausch zwischen Excel, Datenbanken, Word und Outlook
- 17.11.2025- 19.11.2025
 - Hamburg
 - 											2.368,10  €
2.131,29 € 
In einer Vielzahl von Unternehmen ist Excel zwar das zentrale Werkzeug zur Datenbearbeitung, jedoch stammt ein Großteil der Daten aus externen Quellen (Dokumente oder Datenbanken) und muss - mangels automatisierter Prozesse - durch den Anwender manuell ins Excel übertragen werden. Nach erfolgter Bearbeitung dieser Daten innerhalb von Excel werden diese wiederum in externe Datenbestände zurückübertragen. Zum Abschluss dieses häufig auftretenden Szenarios werden die aufbereiteten Excel-Arbeitsmappen per Mail an andere Empfänger weitergeleitet - all dies wird in vielen Fällen manuell durchgeführt. 
Ein praktisches Beispiel für die beschriebene Verarbeitung von Office-Dokumenten findet sich im Bereich Projektausschreibung/Projektcontrolling. Dort werden zu Beginn aus Ausschreibungsunterlagen (Word-Dokument) die wesentlichen Projektparameter ausgelesen und in Tabellenblätter (Excel) überführt. Das Controlling der laufenden Projekte und die chronologische Fortschreibung der jeweiligen Projektparameter (Laufzeiten, Aufwände, Kosten etc.) findet in Excel statt. Die Projektverantwortlichen bekommen regelmäßig Statusinformationen in Form von Excel- und/oder Word-Dokumenten per E-Mail (Outlook) übermittelt, ggfs. als PDF, falls diese Dokumente vom Empfänger nur gelesen werden. Es ist in der Praxis aber auch durchaus möglich, dass die Projektverantwortlichen Ergänzungen in den Dokumenten vornehmen und diese Änderungen in die Controlling-Datenbasis zurückfließen müssen. Die eigentli
                                                         PowerShell für Exchange-Administratoren
- 03.08.2026- 05.08.2026
 - Köln
 - 1.844,50 €
 
                                                         - 08.12.2025- 12.12.2025
 - Berlin
 - 4.034,10 €
 
                                                         Projekte erfolgreich steuern: Kontrolle über Zeit, Kosten & Qualität bei laufenden Projekten
- 11.11.2025- 12.11.2025
 - Düsseldorf
 - 1.773,10 €
 
                                                         