Seminare zum Thema Technische Berufe
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 593 Schulungen (mit 4.074 Terminen) zum Thema Technische Berufe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
Zertifizierter Verwalter / Zertifizierte Verwalterin nach § 26a Wohnungseigentumsgesetz
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 1.010,31 €
Sind Sie zertifizierter Verwalter?
Jede:r Wohnungseigentümer:in darf ab Dezember 2023 die Bestellung eines zertifizierten Verwalters verlangen. Bereiten Sie sich mit der ivia akademie auf Ihr IHK- Prüfung vor.
Maximalier Lernerfolg mit ivia:
Premium-Wissen: Ein Teil unserer Expert:innen gehört selbst der Prüfungskommission / dem Prüfungsausschuss an und ist daher top darüber informiert, was von Ihnen gefordert wird.
Freie Zeiteinteilung: Unsere Inhalte stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie können die Kurseinheiten jederzeit pausieren und zu einem beliebigen Zeitpunkt fortsetzen, ohne eine ganze zusammenhängende Arbeitswoche investieren zu müssen.
Nachhaltigkeit: Das Wissen, das Sie in diesem Kurs erlangen, ist nicht nur für die Zertifizierung relevant, sondern auch langfristig für Ihren Arbeitsalltag. Darüber hinaus wird es für die Weiterbildungsverpflichtung anerkannt.
Festigung durch selbstständige Wiederholung: Alle Inhalte stehen Ihnen bis zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Sie können sie so oft anschauen und durchklicken, wie sie möchten.
Abwechslung: Wir bieten Ihnen ein Potpourri an Formaten – von Videos im Dialog-Format bis hin zu interaktiven Elementen mit Lernsequenzen zwischen 5 und 90 Minuten.
Praktische Beispiele: Unsere Expert:innen kommen aus der Praxis und bringen Ihnen zahlreiche Fälle aus ihrem Alltag und realistische Musterfälle mit.
E-Learning
Gepr. Industriemeister*in Lack- und Beschichtungstechnik IHK
- 18.09.2026- 30.05.2028
- online
- 5.100,00 €
Webinar
Datenschutz-Audits praxisorientiert durchführen
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 1.303,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Datenschutz-Audits praxisorientiert durchführen
Überwachen und Auditieren als gesetzliche Aufgabe von Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte haben die Aufgabe, die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie weiterer Datenschutzvorschriften zu überwachen. Wie diese Aufgabe erfüllt wird, überlässt die DSGVO dem DSB selbst. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe sollen DSB dem mit den Verarbeitungsvorgängen verbundenen Risiko gebührend Rechnung tragen. Die Art, der Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung müssen hierbei berücksichtigt werden. Dies stellt Datenschutzbeauftragte in der Praxis häufig vor viele offene Fragen.
Ihr Experte zeigt Ihnen im Seminar umsetzbare Vorgehensweisen bei Audits auf und führt Sie in die Grundlagen der ISO 19011 ein. Sie erhalten wertvolle praktische Hinweise zur Durchführung von Audits. Die erlernten Kenntnisse können Sie durch konkrete Beispiele aus der Praxis in gemeinsamen Übungen vertiefen.
Projekte und Teams leiten ohne Vorgesetztenfunktion
- 29.06.2026- 30.06.2026
- Ostfildern
- 1.380,00 €
Als Team- oder Projektleitende ohne Personalverantwortung nutzen Sie motivierende Leadership-Fähigkeiten, um Ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen. Sie achten Ihre Kolleginnen/Kollegen, kommunizieren auf Augenhöhe und führen das Team mit persönlicher Klarheit.
Nach diesem Seminar kennen Sie Möglichkeiten, Ihre Rolle als Führende/-r auch ohne Vorgesetztenfunktion zu klären und zu legitimieren. Sie wissen, wie Sie eine gute Beziehung zu anderen herstellen und haben vielfältige Ideen zur Motivation Ihrer Kollegen.
Sie können klare Vereinbarungen mit anderen treffen und Verbindlichkeit herstellen. Für den Konfliktfall haben Sie Verhaltensweisen erprobt, wie Sie z.B. Konflikte ansprechen und welche Lösungswege angemessen sind.
Methodik
Präsentation, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Übungen, Diskussion und Trainerfeedback
HINWEIS
Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Ermäßigung.
Teamleitende, Projektleitende, Mitarbeitende in Stabsstellen, sowie Führungskräfte, die weitere Inspiration finden möchten
Bautechnische Grundlagen für die Immobilienbewertung
- Termin auf Anfrage
- Dresden
- 300,00 €
Für viele immobilienwirtschaftliche Problemstellungen, insbesondere im Rahmen der Immobilienbewertung, ist neben den wirtschaftlichen Kenntnissen auch ein Mindestmaß an bautechnischem Verständnis erforderlich. Dies beginnt bei der richtigen Einordnung von Objekttyp und Bauweise, äußert sich aber ganz besonders bei der Beurteilung von Baumängeln und Bauschäden zur Einschätzung von Beseitigungskosten oder Folgewirkungen.
Gleichzeitig führt aber nicht jeder berufliche Einstieg in die Immobilienbranche über eine bautechnisch geprägte Ausbildung. Mit dem Update-Seminar soll hierzu Abhilfe geschaffen und ein entsprechendes Grundwissen zu baukonstruktiven Merkmalen sowie zu Schadensschwerpunkten geschaffen werden.
Das Seminar wendet sich somit vor allem an Teilnehmer mit kaufmännisch bzw. immobilienwirtschaftlich geprägter Ausbildung, die ihr Wissen um zusätzliche bautechnische Kenntnisse erweitern wollen.
Häufige bautechnische Problembereiche werden anhand von Beispielen verdeutlicht und auftretende Fragen mit dem Referenten diskutiert.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit wesentlichen Grundlagen für die bauliche Einschätzung von Immobilien vertraut zu machen. Neben der richtigen Objektbeschreibung soll vor allem das Wissen um die Einschätzung der Ausführungsqualität sowie das Erkennen von Schäden und Mängeln gestärkt werden.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmer eine erste Einordnung der Scha ...
Grundlehrgang Metall für Mechatroniker
- 01.09.2026- 18.12.2026
- Bonn
- 4.480,00 €
Webinar
Elektromobilität im Firmenfuhrpark
- 12.11.2025
- online
- 862,75 €
Steigende Stromkosten, sinkende Fördermittel und Rabatte sowie lange Lieferzeiten und höhere Fahrzeugpreise lassen bei vielen Fuhrparkverantwortlichen deutliche Zweifel an der Elektromobilität aufkommen. War´s das schon mit der Elektromobilität? Folgt ein Comeback von Diesel und Beziner? Und wenn Elektro: welche E-Fahrzeuge wären übehaupt für unseren Fuhrpark geeignet? Wie schaut es mit deren Betriebskosten, Wertverlusten und Restwerten aus? Unzählige und schwierige Fragen, die wie Nebelwände vor Fuhrparkverantwortlichen stehen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Nebel zu lichten: in diesem Live-Online-Seminar gewinnen Sie einen Überblick, ob, wann und wie sich Fahrzeuge mit Elektroantrieben auch bei Ihnen lohnen – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen!
Methoden der digitalen Bildverarbeitung
- 04.03.2026- 06.03.2026
- Ostfildern
- 1.440,00 €
In vielen Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen entstehen immer mehr digitale Bilddaten, zum Beispiel in der Mikroskopie, der Medizin und zur industriellen Qualitätskontrolle. Mit aktuellen Rechnerleistungen und Softwarepaketen ist eine Verarbeitung und Auswertung dieser Bilddaten für einen weiten Personenkreis jetzt einfach und sinnvoll möglich.
Das Seminar stellt anschaulich und verständlich grundlegende Methoden und Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung vor. Die Teilnehmer erlernen die Anwendung aller vorgestellten Methoden mit praktischen Übungen am Computer.
Im Seminar wird die Bildverarbeitungs-Toolbox der Opensource-Software "GNU Octave" verwendet. Sie ist kompatibel mit der weit verbreiteten Image Processing Toolbox von Matlab®.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse in Matlab oder einer anderen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Methodik
- kurze Vortragseinheiten zu den Themen
- viele Seminarbeispiele zum "gleich selber ausprobieren" am PC
- abwechslungsreiche Übungsaufgaben
Einsteiger in die Methoden der digitalen Bildverarbeitung, die diese verstehen und anwenden möchten, zum Beispiel:
Ingenieure, Wissenschaftler und Mediziner, die die digitale Bildverarbeitung als Hilfsmittel für die eigene Arbeit einsetzen möchten
Software-Entwickler, die sich erste Kenntnisse zur Verwendung der Algorithmen in der digita...
Der Hygienebeauftragte* in der Radiologie
- 18.11.2025- 21.11.2025
- Ostfildern
- 950,00 €
Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten in der radiologischen Praxis wurde speziell für die Radiologie konzipiert und ist in hohem Maße praxisorientiert. Sie entspricht den Leitlinien zur Ausbildung von Hygienebeauftragten in der Arztpraxis der VHD und wurde mit dem Gütesiegel der VHD (Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.) ausgezeichnet.
Das Seminar behandelt alle für die Hygiene in der Radiologie relevanten Themen. Gesetzliche und behördliche Anforderungen an das Hygienemanagement werden dabei konkret auf die Praxis übertragen.
Neben umfangreichen Kursunterlagen erhalten die Teilnehmer detaillierte Zusatzinformationen inklusive eines 4GB-Sticks mit allen rechtlich relevanten Regulatorien. Am Ende der Veranstaltung steht eine Multiple-Choise-Prüfung, deren Bestehen Grundlage Zertifikats als Hygienebeauftragter in der radiologischen Praxis ist.
Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern die Grundlagen der Hygiene und des Hygienemanagements in der radiologischen Praxis zu vermitteln, sowie sie in die Lage zu versetzen, in Absprache und unter Führung des verantwortlichen Radiologen, selbstständig das Hygienekonzept der Einrichtung zu pflegen und zu überwachen.
ANERKENNUNG, ERMÄSSIGUNG
Das Seminar ist vom DIW-MTA/dvta und von der VMTB anerkannt.
Das DIW-MTA des dvta bewertet die Veranstaltung mit 27 CP der Kategorie C.
Die VMTB zertifiziert die Veranstaltung mit 33 CME-Punkten (1. Tag 8 P....
Ausbildung / Qualifizierung zum WIG-Schweißer.
- Beginn jederzeit möglich
- Senftenberg
- 11.980,00 €
