
Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.023 Schulungen (mit 5.863 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt
- 24.11.2025- 26.11.2025
- Hamburg
- 450,00 €
Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Luftdichtheit in Gebäuden, energetische Baubegleitung, sowie über das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

WHG und AwSV aktuell!: Online-Seminar
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Schulung für Gefahrgutbeauftragte Verkehrsträger Eisenbahn
- 11.12.2025
- Augsburg
- 470,00 €

Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Dortmund
- 903,21 €
Dieses Seminar frischt die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse auf und behandelt alle aktuellen Schwerpunkte. Die Gesetzgebung sieht vor, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen alle zwei Jahre ihre Fachkunde auffrischen und durch eine Fortbildung nachweisen müssen. Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler gilt eine dreijährige Weiterbildungspflicht.
Themenschwerpunkte
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Die neue europäische Abfallrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Untergesetzliches Regelwerk zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Besondere Aspekte des Abfallrechts
- Die neue Industrieemissionsrichtlinie
- Novellierte bzw. zur Novelle anstehende bundesdeutsche Verordnungen
- Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich
- Aktuelle Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit einem Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
- 01.10.2026
- Berlin
- 15.232,00 €
Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
Der Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement bietet Ihnen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten in ein Arbeitsfeld mit Zukunft. Sie lernen prozess- und ergebnisorientiert, schnittstellenübergreifend und in Wertschöpfungsketten zu denken und zu agieren. Sie entwickeln strategische und operative Ziele und Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und damit zukunftsfähig gestalten.
Das Master-Programm der Berlin Professional School bietet Ihnen:
- Einen umfassenden Blick auf umweltökonomische sowie auf qualitäts- und nachhaltigkeitsorientierte Belange
- Praxisprojekte mit Unternehmen zu den Themen Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
- Integrierte Lehrgänge zum/zur anerkannten TÜV-Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in oder Ressourceneffizienzmanager*in (in Verbindung mit dem VDI)
- Erstellung eines indivuellen KODE® Kompetenzprofils zur Weiterentwicklung der persönlichen Handlungskompetenzen
- Begleitenden Career Service und ein starkes Netzwerk

Webinar
- 19.02.2026
- online
- 499,80 €
Sie sind bereits als interner Auditorin im Umweltmanagement tätig und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen? In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie ein kompaktes Update zu den aktuellen Vorschriften im Umweltrecht sowie wertvolle Impulse für die Durchführung interner Audits nach EMAS und ISO 14001.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Besprechung konkreter Praxisbeispiele und typischer Herausforderungen aus dem Auditalltag. Gemeinsam mit dem Referierenden analysieren Sie anspruchsvolle Auditsituationen und entwickeln Lösungsansätze für eine souveräne und zielgerichtete Durchführung ? inklusive wirkungsvoller Kommunikationstechniken für schwierige Gesprächssituationen.
Sie sind herzlich eingeladen, im Vorfeld eigene Themenwünsche oder Praxisbeispiele einzubringen, die im Seminar aufgegriffen und gemeinsam diskutiert werden.
Ihr Mehrwert:
? Sie aktualisieren Ihr Fachwissen und bleiben audittechnisch auf dem neuesten Stand
? Sie stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit komplexen Auditsituationen
? Sie verbessern Ihre Gesprächsführung und Kommunikationskompetenz
? Sie profitieren vom Austausch mit anderen Auditor*innen und erhalten praxisnahe Lösungsansätze
Lehrgangszeiten:
Der Schulungstag beginnt um ca. 8:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Anforderungen im Umweltrecht
- Vertiefung der Normanforderungen aus EMAS und ISO 14001
- Analyse und Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Auditalltag
- Strategien zur Bewältigung herausfordernder Auditsituationen
- Kommunikationstechniken für erfolgreiche Auditgespräche
- Moderierter Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen und Fachreferierenden
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar
TA Luft - Anforderungen für Luftschadstoffe und Gerüche im Betrieb und im Genehmigungsverfahren
- 01.12.2025
- online
- 714,00 €

- 08.11.2025- 31.01.2027
- Deggendorf
- 3.539,60 €
Im Lehrgang „Fachlagerist*in mit Vorbereitung auf die Externenprüfung Industrie- und Handelskammer (IHK)“ werden die Teilnehmer*innen auf das Tätigkeitsprofil des Fachlageristen*in vorbereitet.

Gebäudeenergieberater Update 2025, Lebenszyklusanalyse (LCA)
- 13.11.2025- 14.11.2025
- Rottweil
- 540,00 €
Der Bereich der Gebäudeenergieberatung unterliegt ständiger Aktualisierung und Veränderung. Neue Technik und geänderte gesetzliche Anforderungen sowie neue Förderrichtlinien erfordern regelmäßige Anpassungen in der Beratung. Damit Sie Ihre Beratungen aktuell halten und korrekt durchführen, an Förderprogrammen teilnehmen sowie Ihre Zulassungen erhalten können, müssen Sie regelmäßig Weiterbildungen mit unterschiedlichem Umfang nachweisen. Der notwendige Fortbildungsumfang hängt von Ihrer Ausbildung sowie Ihrer Tätigkeit im Bereich Energieberatung ab.

Webinar
Live-Online: Umweltschutz in Unternehmen: Gesetze, Pflichten, Nachhaltigkeit & Praxisanwendungen
- 06.11.2025
- online
- 464,10 €
