Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.002 Schulungen (mit 5.909 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV®) - Blended Learning
- 27.04.2026- 30.04.2026
 - online
 - 2.927,40 €
 
                                                         Webinar
- 11.11.2025- 14.11.2025
 - online
 - 1.892,10 €
 
                                                         Webinar
Industriemeister Metall IHK (m/w)
- 02.03.2026- 08.04.2028
 - online
 - 6.785,42 €
 
                                                         Maschinen- und Anlagenführer (IHK) – Metall- und Kunststofftechnik
- 08.11.2025- 27.11.2026
 - Passau
 - 3.945,92 €
 
Die Herausforderungen, die eine immer komplexer werdende Arbeitswelt mit sich bringt, machen vor keinem Arbeitnehmer halt. Marktgerechtes Theorie- und Hintergrundwissen wird immer wichtiger, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen zu sein. Diesen Anforderungen wird die Nachqualifizierung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in Industrie- und Handelskammer (IHK) gerecht.
                                                         
                                                         E-Learning
Burnout-Management (Live-Online)
- 08.01.2026- 09.01.2026
 - online
 - 1.435,14 €
 
                                                         Hot Topics Arzneimittelwerbung - Die aktuelle Rechtslage im Überblick
- 27.11.2025
 - Offenbach am Main
 - 1.535,10 €
 
- Digital Marketing / Werbung mit Bildwelten / Disease Awareness
- Werbung mit Studienergebnissen: Was gibt es Neues?
- Werbung mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Aktuelles zu Abmahnung, Einstweilige Verfügung etc.
                                                         E-Learning: SGU-Prüfungsvorbereitung für operativ tätige Führungskräfte
- 31.12.2025
 - Hamburg
 - 309,40 €
 
                                                         Webinar
- 20.01.2026- 23.01.2026
 - online
 - 2.963,10 €
 
In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.
Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.
Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.
Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)
- Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
 - Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten
 
2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
- Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
 - TA Luft: Novellierung
 - Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
 - Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger
 
3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
 - Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen - Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis
 
4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte
- Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
 - Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
 - Technische Regeln in der praktischen Anwendung
 - Löschwasserrückhaltung
 - Europäische Hochwasserrahmenrichtlinie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz
 Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
                                                         E-Learning
Immobilien-Revitalisierung für Verwalter:innen (Live-Online)
- 12.01.2026
 - online
 - 953,19 €
 
                                                         