Seminare
Seminare

Von VB.NET zu C#: KI-optimierte Code-Migration

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der Migration von VB.NET zu C# zu vermitteln. Sie lernen, wie sie mithilfe von KI-gestützten Tools den Konvertierungsprozess beschleunigen, den automatisch generierten Code überprüfen und manuell anpassen können, um moderne C#-Standards zu erfüllen. Durch umfangreiche Tests und kontinuierliche Optimierung werden sie in die Lage versetzt, eine robuste, wartbare und leistungsfähige Codebasis zu erstellen, die den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht wird
Termin Ort Preis*
27.10.2025- 31.10.2025 Köln 3.677,10 €
27.10.2025- 31.10.2025 online 3.677,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und Zieldefinition
    • Vorstellung des Seminars und der Ziele des Migrationsprojekts.
    • Überblick über die Gründe und Vorteile der Migration von VB.NET nach C#.
    • Darstellung der Rolle von KI im Migrationsprozess und wie sie den Konvertierungsaufwand reduziert.

  • Vorbereitung und Analyse
    • Bestandsaufnahme des bestehenden VB.NET-Codes: Welche Module, Klassen und Funktionen sollen migriert werden?
    • Analyse von kritischen Bereichen, Abhängigkeiten und speziellen Sprachkonstrukten.
    • Definition der Migrationsziele (Vollständige vs. schrittweise Migration) und Auswahl geeigneter KI-gestützter Analysetools, die den Code scannen und problematische Bereiche identifizieren.

  • Automatisierte Konvertierung mit KI-Unterstützung
    • Einsatz moderner, KI-gestützter Konvertierungstools zur automatischen Übersetzung von VB.NET in C#.
    • Automatisierte Konvertierung: Einsatz von Tools wie Telerik, SharpDevelop.
    • Demonstration der Funktionsweise von KI-Tools, die Syntax und Struktur von Code analysieren und konvertieren.
    • Überprüfung der automatisch konvertierten Ergebnisse mithilfe von KI-basierten Code-Review-Tools zur Identifikation von Syntaxfehlern und logischen Inkonsistenzen.

  • Manuelle Nachbearbeitung und Refactoring
    • Anpassung der automatisch konvertierten Syntax, um C#-spezifische Anforderungen zu erfüllen (z. B. Klammern, Semikolons, Namenskonventionen).
    • Überarbeitung spezieller Sprachkonstrukte (z. B. Umgang mit „WithEvents“ oder Default Properties) und Anpassung an moderne C#-Paradigmen.
    • Einsatz von KI-gestützten Refactoring-Tools (z. B. Visual Studio IntelliCode, JetBrains Rider), um Vorschläge für eine optimierte, lesbare und performante Codebasis zu erhalten.

  • Testing und Validierung
    • Implementierung von Unit- und Integrationstests, um sicherzustellen, dass der migrierte Code das gleiche Verhalten wie der ursprüngliche VB.NET-Code aufweist.
    • Einsatz von KI-gestützten Testtools zur automatischen Generierung von Testfällen und zur Optimierung des Testprozesses.
    • Durchführung von Performance-Tests und Identifikation von Optimierungspotenzialen mithilfe von KI-basierten Analysewerkzeugen.

  • Schulung und Wissenstransfer
    • Weiterbildung der beteiligten Entwickler im Umgang mit den modernen Features von C# (z. B. LINQ, Lambda-Ausdrücke, asynchrone Programmierung).
    • Austausch von Best Practices und Lessons Learned, um den Migrationsprozess kontinuierlich zu verbessern.

  • Dokumentation und kontinuierliche Optimierung
    • Erstellung einer detaillierten Dokumentation des Migrationsprozesses, einschließlich aller verwendeten KI-Tools, identifizierter Probleme und deren Lösungen.
    • Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Feedback, regelmäßige Code-Reviews, Monitoring), um zukünftige Migrationen zu erleichtern.
    • Strategien zur Einbindung des neu gewonnenen Wissens in den laufenden Entwicklungsprozess.

  • Praktische Abschlussübung
    • Aufgabe: In Gruppenarbeit wird ein Migrationsprojekt simuliert. Die Teilnehmenden analysieren einen Ausschnitt des vorhandenen VB.NET-Codes, konvertieren diesen mithilfe von KI-Tools in C#, bearbeiten den Code manuell, führen Tests durch und dokumentieren den gesamten Prozess.
    • Ergebnis: Jede Gruppe präsentiert ihr Ergebnis, gefolgt von einer moderierten Feedbackrunde, in der Verbesserungsvorschläge und Optimierungspotenziale diskutiert werden.




Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, Systemarchitekten, IT-Administratoren und Projektleiter, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit VB.NET verfügen und den Übergang zu C# realisieren möchten. Idealerweise haben die Teilnehmenden erste Berührungspunkte mit der .NET-Plattform und sind bereit, von traditionellen Entwicklungsansätzen auf moderne, KI-unterstützte Migrationsstrategien umzusteigen.
Seminarkennung:
90662
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha