Seminare
Seminare

Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil: Wissensprozesse in Zeiten von Digitalisierung und KI aktiv steuern

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Eine aktive Wissenskultur bildet die Grundlage für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das gilt vor allem in Zeiten, in denen KI-Tools dabei sind, die zentralen Prozesse der Wissensarbeit grundlegend zu verändern. Um vom „Rohstoff“ Wissen zu profitieren, muss Wissen entwickelt, erfasst und dokumentiert werden. Wissen ist aber auch das Resultat eines kontinuierlichen Austauschprozesses: von Informationen, Erfahrungen, Lösungen und Fehlschlägen. Dieser Austausch nutzt die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung. Wissensmanagement und eine Kultur des Teilens von Wissen gehören untrennbar zusammen. Lerne in diesem Seminar ausgewählte Konzepte zum Wissensmanagement kennen und erarbeite gemeinsam in der Gruppe, welche konkreten Maßnahmen zur effektiven Nutzung des Wissens im eigenen Unternehmen abgeleitet werden können.
Termin Ort Preis*
16.10.2025- 06.11.2025 online 940,10 €
23.01.2026- 13.02.2026 online 940,10 €
10.04.2026- 24.04.2026 online 940,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen


  • Was ist Wissen?
  • Warum Wissen „managen“?
  • Wissensressourcen in der Organisation erfassen.
  • Individuelles Wissen identifizieren.
  • Lernen, Wissen und Kompetenzen.
  • Wissen messen und bewerten.
  • Wissen und Erfahrungen teilen.
  • Digitales, netzgestütztes Wissensmanagement.
  • Veränderungen des Wissensmanagements durch Künstliche Intelligenz. 


Abgleich mit dem eigenen Unternehmen


  • Typische Problemstellungen mit Wissensbezug.
  • Reflexion, Bewertung.


Ansätze zur Identifikation, Entwicklung, Verteilung und Messung von Wissen


  • Einführung von Wissensmanagement: Best-Practice-Beispiele.
  • Wissensakquisition/Fallarbeit, Storytelling, Dokumentationen.
  • Messung und Bewertung von Wissen.
  • Aktuelle Trends, Überblick über ausgewählte Technologien.
  • Möglichkeiten generativer KI-Tools. 
  • Chancen und Probleme.


Übungen: Typische Aufgabenstellungen im Unternehmen


  • Anhand von Fallbeispielen Probleme im Umgang mit Wissen in einer Organisation identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
  • In einer anschließenden Reflexion werden Möglichkeiten für das eigene Unternehmen erarbeitet.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Std. + 8 Std. Selbstlernphase
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Mit den Handlungsfeldern des modernen Wissensmanagements – vom einzelnen Mitarbeitenden bis zur gesamten Organisation – auseinandersetzen.
  • Instrumente und Methoden des Wissensmanagements kennenlernen, die schnell und einfach umsetzbar sind.
  • Möglichkeiten, den Transfer in die betriebliche Praxis zu übertragen.
  • Erfahren, wie Wissen und Erfahrungen im Unternehmen identifiziert, entwickelt und geteilt werden können.
  • Gelegenheiten nutzen, sich in der Lerngruppe über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen auszutauschen.
  • Checklisten und Anregungen erhalten, die für effektives und effizientes Wissensmanagement im Unternehmen genutzt werden können.
Zielgruppe:

Führungs- und Fachkräfte, Personalleiter:innen, Personaler:innen, HR-Professionals, Personalreferent:innen, Projektleiter:innen und -koordinator:innen, Wissensmanager:innen, People-Coaches.

Seminarkennung:
34298
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha