Seminare
Seminare

Live-Online: Geldwäscheprävention in Finanzdienstleistungsinstituten: Effektive Maßnahmen zur Sicherstellung von Compliance

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Seminar erfährst du, wie ein angemessenes Risikomanagement in deinem Unternehmen aussehen kann und welche Aufgaben dir als Geldwäschebeauftragte:r einer Finanzdienstleistungsinstitution nach dem Geldwäschegesetz (GwG) obliegen. Lerne die gesetzlichen Grundlagen ebenso wie die aufsichtsrechtliche Praxis kennen und mache dich mit den Anforderungen an eine Geldwäscherisikoanalyse vertraut. Nach dem Seminar kennst du den Katalog der internen Sicherungsmaßnahmen und beherrschst die Kundensorgfaltspflichten und das Verdachtsmeldewesen.
Termin Ort Preis*
29.01.2026 online 999,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das Seminar richtet sich gezielt an Geldwäschebeauftragte in Factoring-/Leasing- und Zahlungsinstituten, bei Anlagevermittlern und Spezialfinanzierern, die ein umfassendes, praxisrelevantes Verständnis der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Geldwäscheprävention von Finanzdienstleistungsinstituten benötigen.


Einführung in die Geldwäscheprävention


  • Umfassendes Verständnis der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Geldwäscherisikomanagement in Finanzdienstleistungsinstituten.
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäschebeauftragte:r.


 Institutsspezifische Risikoanalyse


  • Erstellung einer Risikoanalyse.
  • Risikoerfassung und Identifizierung.
  • Methodik zur Risikokategorisierung.
  • Ableitung von Sicherungsmaßnahmen.
  • Erstellung eines Kontrollplans und Durchführung von Kontrollen.


KYC – Kundensorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG)


  • Vertieftes Verständnis der Know-Your-Customer-Anforderungen nach dem GwG.
  • Bewährte Verfahren zur Erledigung der allgemeinen, vereinfachten und verstärkten Sorgfaltspflichten.
  • Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten und Umgang mit dem Transparenzregister.


Verdachtsmeldungen


  • Straftatbestand der Geldwäsche.
  • Ausarbeitung und rechtssichere Implementierung eines Verdachtsmeldeverfahrens.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Umfassendes Verständnis der Geldwäscheprävention und der damit verbundenen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Finanzdienstleistungsinstitute.
  • Kennenlernen der Rechte und Pflichten eines:einer Geldwäschebeauftragten.
  • Fähigkeit zur Erstellung einer institutsspezifischen Risikoanalyse.
  • Kenntnis bewährter Verfahren zur Umsetzung der Kundensorgfaltspflichten.
  • Fähigkeit zur Erkennung verdächtiger Transaktionen und Ausarbeitung eines Verdachtsmeldeverfahrens.


Du erhältst das notwendige Fachwissen und die praktischen Werkzeuge, um dein Institut effizient vor Geldwäsche zu schützen, während du gleichzeitig die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen sicher erfüllst.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich gezielt an Geldwäschebeauftragte in Factoring-/Leasing- und Zahlungsinstituten, bei Anlagevermittlern und Spezialfinanzierern, die ein umfassendes, praxisrelevantes Verständnis der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Geldwäscheprävention von Finanzdienstleistungsinstituten benötigen. Geldwäschbeauftragte, Geschäftsführer:innen und Fachkräfte, Compliance-Beauftragte, Compliance- Verantwortliche, die in Unternehmen für die Umsetzung und Einhaltung des Geldwäschegesetzes verantwortlich sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen, etc.). Der Crashkurs richtet sich auch an (Nachwuchs-)Führungskräfte und Quereinsteiger:innen im Bereich Geldwäscheprävention, Manager:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen und Wirtschaftsjurist:innen.

Seminarkennung:
35225
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha