Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
#- Identifizierung von KI-Potenzialen in verschiedenen Geschäftsbereichen
#- Entwicklung von Roadmaps für KI-Initiativen
#- Führungskompetenzen für KI-gestützte Organisationen
#- Umgang mit Ängsten und Widerständen gegenüber KI
#- Erkennen und Minimieren von Stress durch technologische Veränderungen
#- Tools und Methoden zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfeldes
#- Wertebasierte Entscheidungsfindung bei der KI-Einführung
#- Leitlinien für verantwortungsvolle KI-Nutzung
#- Kommunikationsstrategien für die Einführung von KI-Systemen
#- Best Practices für den erfolgreichen Wandel in Organisationen
#- Einbinden der Anforderungen von AI Act / KI Verordnung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tag(e)
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse in Digitalisierung oder KI von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Offenheit für innovative Ansätze und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Zielgruppe:
Fortgeschrittene Anwender, Lehrkraefte, Schulleitung, PC-Benutzerservice, Support-Mitarbeiter, Service-Techniker, Forensiker, Sicherheitsexperte, Internet- / Datenschutz- / Sicherheitsbeauftragte, Aussendienst / Vertrieb, Mitarbeiter im Personalbereich, Mitarbeiter im Controlling, Mitarbeiter im Marketing, Office User, Instandhalter / Mechatroniker / Maschinen- und Anlagenfuehrer, Auszubildende/ AZUBIs, Quereinsteiger, Agile Teams, Projektleitung, Datenbank-Administratoren, Programmierer / Entwickler, Netzwerk-Administratoren, Technische Zeichner, Konstrukteure, Webdesigner, Grafikdesigner, Fuehrungskraefte,
Seminarkennung:
EDU620016