Altersversorgung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Altersversorgung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 249 Schulungen (mit 898 Terminen) zum Thema Altersversorgung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B
- 16.06.2026- 19.06.2026
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.
Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.
Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.
Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.
Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung ...

E-Learning
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin - E-Learning, 60 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
- 04.11.2025- 03.03.2026
- online
- 648,55 €
583,70 €
Um der verantwortungsvollen Aufgabe einer professionellen und würdevollen Betreuung von Menschen mit Demenz gerecht zu werden, benötigen Pflegende und Betreuende ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild, das Krankheitserleben sowie fundiertes Wissen über individuelle Beratungs- und Schulungsangebote, rechtliche und ethische Aspekte sowie (nicht) medikamentöse Behandlungsmethoden.
Mit dem E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin (60 Unterrichtseinheiten) stärken Pflegende ihre Handlungskompetenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verbessern somit die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig.
Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) wird das E-Learing mit 20 Punkten bewertet.

Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil D
- 02.12.2025- 05.12.2025
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.
Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.
Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.
Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.
Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung ...

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen
- 09.12.2025- 10.12.2025
- München
- 1.184,05 €
Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen
9./10.Dezember 2025 – München Fachkonferenz
11.Dezember 2025 – München Intensivseminar

Digitale Medien in der beruflichen MT-Ausbildung
- 29.04.2026- 30.04.2026
- Ostfildern
- 700,00 €
Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, "dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten." (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV).
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren sämtliche Bereiche unseres Lebens transformiert, und das Berufsfeld der Medizinischen Technologie bildet hierbei keine Ausnahme. In einer Welt, die sich zunehmend durch digitale Innovationen und Technologien auszeichnet, sind digitale Kompetenzen für Fachkräfte in der Medizinischen Technologie unverzichtbar geworden. Das Seminar richtet daher den Fokus auf die Vermittlung dieser essenziellen Fähigkeiten.
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Medizinische Technolog:innen kann nicht genug betont werden. Der Einsatz digitaler Tools ermöglicht nicht nur eine effiziente und praxisnahe Vermittlung von Lehrinhalten, sondern trägt auch dazu bei, die Qualität und Sicherheit in der medizinischen Versorgung zu verbessern. Von der Verwaltung von Patientendaten bis hin zur Anwendung modernster medizinischer Geräte – digitale Kompetenzen sind unerlässlich, um d...

Fachkonferenz Die Zentrale Notaufnahme
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Berlin
- 1.065,05 €
Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung am 27./28. November 2025

Fachkraft für Lohnbuchhaltung inkl. Gepr. Lohnbuchhalter/in (Grone)
- 10.12.2025- 14.04.2026
- Hamburg
- auf Anfrage
- Einkommensteuergesetz
- Steuertarif, Steuerklassen, Steuertabellen
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Freigrenzen und Freibeträge
- Steuerpflichtige Einkünfte
- Laufende Bezüge
- Vermögensbildungsgesetz
- Sozialversicherungspflicht
- Sozialversicherungsbeiträge, Berufsgenossenschaft
- Beitragsbemessung u. -bemessungsgrenzen
- Berechnung der SV-Beiträge
- Private und freiwillige KV/PV
- Kalendergerechte Abrechnung
- Zahlungen Sozialzeiten (Urlaub, Feiertage, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall)
- Zulagen, SFN-Zuschläge
- Meldepflichten Sozialversicherung –DEÜV
- Aufbewahrungsfristen
- Einrichtung von Lohn- und Gehaltskonten
Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbau (1 Woche)
- Steuerfreie Bezüge
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Dienstwagen (1%- und Fahrtenbuchmethode)
- Fahrtkosten
- Werkswohnung/ Unterkunft
- Abrechnung von Mahlzeiten
- Personalkauf mit Rabattfreibetrag
- Gutscheine
- Betriebsveranstaltungen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Einmalzahlungen/sonstige Bezüge
Lohn- und Gehaltsabrechnung Spezialthemen (1 Woche)
- Auszubildende
- Studenten
- Geringfügige Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Berechnung im Übergangsbereich
- Geschäftsführende Gesellschafter GmbH
- Ältere AN und Altersvollrentner
- Altersteilzeit
- Abrechnung von Versorgungsbezügen
- Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Auswirkungen Betriebsrentenstärkungsgesetz
- AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Arbeitszeitkonten
Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)
- Arbeitgeberdarlehen
- Pfändungen und Abtretungen
- Kurzarbeit
- Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
- Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
- Reisekosten
- Bearbeitung von Praxisfällen
- Prüfung zum/zur Gepr. Lohnbuchhalter*in (Grone)
Lexware pro lohn + gehalt (1 Woche)
- Anlage von Stammdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Monats- und Jahresabschluss
- Gesetzlicher Datenschutz
DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)
- Grundlegendes zu DATEV
- Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
- Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
- Erfassung von Firmenstammdaten
- Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
- Lohnabrechnungen
DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen
- Werkswohnung
- Personalrabatt
- Vorschuss
- Fahrtkostenzuschuss
- PKW-Gestellung
- Überstunden
- Lohnfortzahlung
- Mutterschaft
- Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
- Auszubildende
- Betriebliche Altersvorsorge (z. B. Direktversicherung)
- Lohnpfändung
- Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschlussarbeiten, Jahresauswertungen
- Jahresentgeltmeldungen
DATEV Lohn + Gehalt Prüfungsvorbereitung (1 Woche)
- Wiederholung und gezielte Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
mit Zertifikat DATEV-Anwender Lohnbuchhaltung
Personalwesen (4 Wochen)
Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Unternehmensorganisation
- Personalabteilung
- Entwicklungstendenzen
Personalplanung
- Personalplanung
- Personalbestandsanalyse
- Personalbedarfsplanung
Personalbeschaffung und -auswahl
- Aufgaben
- Interne und externe Beschaffungswege
- Auswahlinstrumente
- Auswahlentscheidungen
Personalsachbearbeitung
- Personaleintritt und Arbeitsvertrag
- Personalakte
- Datenschutz und Aufbewahrungspflichten
- Statistiken im Personalwesen
- Bescheinigungs- und Formularwesen, Meldepflichten
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Personalaustritt, Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen
Personaleinsatzplanung
- Zielsetzung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Phasen
- Instrumente
- Personengruppen
Arbeitsrecht (1 Woche)
- gesetzliche Normen des Arbeitsrechts
- Formen des Arbeitsvertrags
- Rechte und Pflichten aus dem AV
- Zustandekommen und Beendigung des AV
- Arbeitsschutzgesetze, KSchG
- Ausbildungsvertrag
- Sozialversicherungsformen
- Berufsunfallversicherung
SAP® S/4HANA Human Capital Management
- Navigation
- Strukturen im Human Capital Management
- Personaladministration
- Zeitwirtschaft
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
- Organisation einer produktiven Abrechnung
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
- Analytische Funktionen
- Prüfungsvorbereitung und SAP®-Anwenderzertifizierung
-> SAP®-Zertifikat „Human Capital Management“

Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 22.01.2026
- online
- 702,10 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Silver Worker“ möchten weiterarbeiten. Die Politik will dem Rechnung tragen. So sollen die Hinzuverdienstgrenzen nochmal deutlich erhöht werden. Das Vorbeschäftigungsverbot wird fallen und eine Rentenaufschubprämie ist im Gesräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitenden dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt und im zweiten Teil des Onlineseminars von Frau Meuschke erläutert. Im ersten Teil werden Herr Negm und Herr Berdesinski alle arbeitsrechtlichen Kniffe darstellen.

Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 05.03.2026
- online
- 702,10 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Silver Worker“ möchten weiterarbeiten. Die Politik will dem Rechnung tragen. So sollen die Hinzuverdienstgrenzen nochmal deutlich erhöht werden. Das Vorbeschäftigungsverbot wird fallen und eine Rentenaufschubprämie ist im Gesräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitenden dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt und im zweiten Teil des Onlineseminars von Frau Meuschke erläutert. Im ersten Teil werden Herr Negm und Herr Berdesinski alle arbeitsrechtlichen Kniffe darstellen.
