Seminare
Seminare

Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Silver Worker“ möchten weiterarbeiten. Die Politik will dem Rechnung tragen. So sollen die Hinzuverdienstgrenzen nochmal deutlich erhöht werden. Das Vorbeschäftigungsverbot wird fallen und eine Rentenaufschubprämie ist im Gesräch.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitenden dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt und im zweiten Teil des Onlineseminars von Frau Meuschke erläutert. Im ersten Teil werden Herr Negm und Herr Berdesinski alle arbeitsrechtlichen Kniffe darstellen.

Termin Ort Preis*
02.10.2025 online 702,10 €
05.03.2026 online 702,10 €
13.05.2026 online 702,10 €
01.10.2026 online 702,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Weiterbeschäftigung von „Altersrentnern“
    • Fachkräftemangel und Rentnerbeschäftigung
      • Rechtstatsächliches Ausmaß des Problems
      • Chancen und Risiken der Beschäftigung von Rentnern
      • Erwartungen der „Silver Worker“
    • Unbefristete Fortführung Arbeitsverhältnis bzw. Neuabschluss Arbeitsvertrag mit Altersrentner
      • Gelten kündigungsrechtliche Besonderheiten?
      • Fällt das Vorbeschäftigungsverbot?
    • Altersbefristung nach aktuellem undzukünftigem Recht
      • Voraussetzungen der Altersbefristung
      • Praxisproblem: Was passiert, wenn keine Regelaltersgrenze im Vertrag vereinbart ist?
      • Gestaltung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH
      • Dauer und Zahl der Verlängerungen
      • Inhalt und Form der Verlängerungsvereinbarung
      • Keine gleichzeitigen Änderungen von Arbeitsbedingungen wie z.B. der Wochenarbeitszeit?
      • Mitbestimmung des Betriebsrats?
      • Handlungsempfehlungen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Musterformulierungen
    • Befristung nach dem TzBfG
      • Befristungsmöglichkeiten von Altersrentnern nach dem TzBfG
        • Arbeitserprobung
        • Voraussetzungen sachgrundlose Befristung bis zu 2 Jahren
        • Sachgrundlose Befristung bis zu 5 Jahren möglich?
        • Rentnerstatus als Sachgrund?
      • Fehlerquellen bei Befristung vermeiden
      • Handlungsempfehlungen und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Geringfügige Beschäftigung - „Minijobber“
      • Hinzuverdienstmöglichkeiten (Neue Grenzen!) für Rentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze
      • Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Neue Werte!)
      • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von geringfügig Beschäftigten
    • Andere Weiterbeschäftigungsmodelle
      • Arbeitnehmerüberlassung
      • Freie Mitarbeit/Beratervertrag/Werkverträge
        • Praxisproblem „Scheinselbständigkeit“ – Auswirkungen des AÜG auf Werk- und Beraterverträge
        • Rentnergesellschaften
        • Handlungsempfehlungen
      • Kündigungsmöglichkeit von Rentnern
        • Typische Problemstellungen bei einer betriebsbedingten Kündigung
        • Krankheitsbedingte Kündigung
        • Verhaltensbedingte Kündigung (insb. bei tariflichem Sonderkündigungsschutz)
  2. Lohnsteuer und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
    • Geltende Rechtslage nach dem SGB VI
      • Altersrentner und Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung
    • Besonderheiten im Melderecht
      • Korrekte Beitragsgruppen- und Personengruppen schlüsseln
    • Beschäftigung neben Altersvollrente bis zur Regelaltersgrenze
      • Mehrere Einkommen neben der Rente
    • Arbeitserprobung
    • Rentenaufschub und Altersteilrente
      • Das Flexirentengesetz
      • Möglichkeit des Ausgleichs von Rentenabschlägen
    • Besonderheiten im Lohnsteuerrecht
      • Altersentlastungsbetrag
  3. Geplante Änderungen der neuen Koalition:
    • Aufschubprämie
    • Aufhebung des Vorbeschäftigungsverbotes
    • Steuerfreier Hinzuverdienst von 2000 Euro
  4. Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgungssysteme
    • Beginn der betrieblichen Altersleistungen – ab Erreichen der Regelaltersgrenze oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
    • Handlungsempfehlungen
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Unser Online-Seminar wendet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalleiter und Mitarbeiter, die mit Beschäftigungsverhältnissen und deren Ausgestaltung in Berührung kommen.
Seminarkennung:
26X-WA05
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha