Arbeitgeber Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitgeber SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.187 Schulungen (mit 5.480 Terminen) zum Thema Arbeitgeber mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Der Firmenwagen & die Dienstwagenbesteuerung
- 10.11.2025
- online
- 327,25 €
Der Firmenwagen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – aus dem Steuerrecht allerdings ebenso wenig.
Er ist häufig sowohl ein wichtiger Gehaltsbestandteil als auch ein Streitpunkt zwischen der Finanzverwaltung und den Unternehmen. In der Buchhaltung muss daher umfassendes und aktuelles Know-how bezüglich der lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung der Dienstwagenbesteuerung herrschen.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie richtig verfahren.
Die Assistenz als HR-Expert:in I: Umfassendes Basiswissen für deine Personalarbeit
- 04.02.2026- 05.02.2026
- Leinfelden-Echterdingen
- 1.832,60 €
Webinar
- 24.11.2025
- online
- 999,60 €
Webinar
- 05.03.2026
- online
- 523,60 €
Die Beteiligung des Personalrats Bayern: sowie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland und des Bundes
- 08.12.2025
- München
- 642,60 €
Webinar
Betriebsfeiern richtig abrechnen
- 14.01.2026
- online
- 291,55 €
Betriebsfeiern steuerlich korrekt abrechnen – Fallstricke vermeiden!
In diesem praxisnahen Online-Seminar speziell für die Entgeltabrechnung vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen zur steuerlichen Behandlung von Betriebsfeiern. Sie erfahren, welche Kriterien eine Betriebsfeier erfüllen muss, welche Zuwendungen steuerfrei bleiben und wie Sie Betragsgrenzen optimal einhalten.
Anhand anschaulicher Fallbeispiele aus dem Unternehmensalltag erläutern wir:
- Definition und steuerliche Kriterien von Betriebsfeiern
- Steuerfreie Zuwendungen und geltende Freibeträge
- Berechnung der Zuwendung pro Arbeitnehmer
- Besonderheiten bei gemischt veranlassten Veranstaltungen und Reisekosten
- Häufige Fallstricke und die Sichtweise der Betriebsprüfung
Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihr Wissen zu aktualisieren und sich abzusichern – damit Sie Betriebsfeiern rechtssicher abrechnen und steuerliche Risiken vermeiden!
- 03.08.2026- 05.08.2026
- Essen
- 210,00 €
Webinar
Live-Online: Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts: Das musst du wissen!
- 01.12.2025- 05.12.2025
- online
- 2.963,10 €
E-Learning
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - online
- 05.02.2026
- online
- 365,00 €
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten psychischer Belastungen zu erkennen und zu bewerten. Wir bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Methoden, um diese Belastungen in Ihrem Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu bewerten.
Sie werden befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen verstehen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erwerben, um eine effektive Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu erstellen.
Das Seminar endet mit der Betrachtung der Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds, um langfristig ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
- 25.08.2026- 27.08.2026
- Köln
- 1.307,81 €
3-Tage Intensiv-Seminar
So gehen Sie als Betriebsrat mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen um
Inklusive Besuch beim Arbeitsgericht
Arbeitsrecht 2
Kündigungen sind ein zentrales Thema der Betriebsratsarbeit und oft mit großer Unsicherheit für die Beschäftigten verbunden. Das Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen. Es behandelt zentrale Aspekte wie Formvorschriften und Kündigungsfristen, sowie die rechtlichen Unterschiede zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung. Dabei werden sowohl der allgemeine Kündigungsschutz als auch der Sonderkündigungsschutz von Betriebsräten umfassend erläutert. Darüber hinaus werden Arbeitgeberpflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen sowie alternative Beendigungsformen wie Aufhebungsverträge praxisnah erklärt.
Ein gemeinsamer Besuch beim Arbeitsgericht mit anschließender Nachbereitung vermittelt realistische Einblicke in die Abläufe und zeigt, wie Argumentationslinien vor Gericht aufgebaut werden.
Ziel: Ziel ist es, Sie als Betriebsrat zu befähigen, Kündigungen im Arbeitsverhältnis rechtlich sicher einzuordnen, Fragen zum Kündigungsrecht fundiert zu beantworten, Beschäftigte aktiv zu beraten und ihre Rechte im Kündigungsschutz effektiv zu vertreten.
