Arbeitnehmer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.225 Schulungen (mit 7.365 Terminen) zum Thema Arbeitnehmer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 24.03.2026- 26.03.2026
- Köln
- 3.000,00 €
Best-Practices für die erfolgreiche HR-Arbeit von morgen.
Lexware Financial Office / Office Plus Lohn + Gehalt
- 27.11.2025- 28.11.2025
- München
- 1.059,10 €
- 13.04.2026
- Hamburg
- 1.094,80 €
In diesem Seminar erhältst du einen fundierten Überblick über den arbeitsrechtlichen Gestaltungsrahmen – du erfährst, welche Daten der Arbeitgeber verarbeiten darf, wann der Betriebsrat beteiligt werden muss und welche Daten tabu sind. Mit diesem Wissen kannst du arbeitsrechtliche Schritte im Einklang mit den aktuellen Gesetzen durchführen.
Webinar
Entgelttransparenz & Entgeltgerechtigkeit gewährleisten
- 10.02.2026
- online
- 355,81 €
Die neue Entgelttransparenzrichtlinie ist da und muss bis zum 7. Juni 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden. Neue Auskunftsansprüche und Berichtspflichten sind verpflichtend genauso wie Entschädigungsansprüche bei geschlechtsspezifischer Lohndiskriminierung.
Als Arbeitgeber kommen somit neue Anforderungen auf Sie zu. So müssen Sie nicht nur im Bewerbungsverfahren für Entgelttransparenz sorgen, sondern auch im laufenden Arbeitsverhältnis geschlechterspezifische Gehaltsunterschiede offenlegen und rechtfertigen.
In unserem Online-Seminar werden Sie mit den spezifischen Anforderungen hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen über Entgeltstrukturen, Auskunfts- und Berichtspflichten sowie der aktiven Herstellung von Entgeltgerechtigkeit vertraut gemacht. Lernen Sie hier, wie Sie unberechtigte Forderungen abwehren können!
Überprüfen Sie Ihre bestehenden Vergütungsmodelle und passen Sie sie zeitnah an!
Webinar
Live-Online: Arbeitsschutz für Führungskräfte: Rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren
- 14.04.2026
- online
- 1.094,80 €
Die Erfindervergütung in der Praxis - Vergütungsberechnung & Vergütungsmodelle rechtssicher umsetzen
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Frankfurt am Main
- 2.213,40 €
- Die 12 wichtigsten Grundsätze des Vergütungsrechts
- Ausgewählte Vergütungsberechnungen
- Die Vergütung im Konzernverbund
- Incentive- und Pauschalvergütungssysteme, innovative Vergütungskonzepte
- Das Verfahren vor der Schiedsstelle
Webinar
Lohn- und Gehaltsabrechnung – Vertiefung
- 01.12.2025- 10.12.2025
- online
- 499,00 €
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 27.01.2026
- Dortmund
- 1.065,05 €
Webinar
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis
- 15.04.2026
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Was Sie über das AGG wissen müssen
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als zentrales Antidiskriminierungsgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die Personalarbeit und betriebliche Praxis. Diskriminierung –aufgrund des Alters, Geschlechts, Herkunft oder Religion – ist im Arbeitsleben umfassend verboten und unterliegt dem Benachteiligungsverbot.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, welchen Schutz das AGG im bestehenden Arbeitsverhältnis bietet und wie Sie Gleichbehandlung am Arbeitsplatz sicherstellen. Sie lernen, wie Sie Risiken erkennen, rechtssicher handeln und Diskriminierung im Unternehmen wirksam vorbeugen – von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung.
Praxisnahe Beispiele, Checklisten und Formulare unterstützen Sie dabei, das AGG sicher umzusetzen.
Arbeitszeugnisse problemlos erstellen - geht das?
- 20.04.2026
- Aukrug
- 510,00 €
Arbeitszeugnisse dienen häufig immer noch als erstes Auswahlkriterium bei Einstellungen. Gleichzeitig sind sie auch eine Visitenkarte des Unternehmens. Und bei den Arbeitnehmern und Dritten geben sie häufig Grund für Nachfragen über die wirkliche Bedeutung von Formulierungen. Probleme in der betrieblichen Praxis treten meistens bei der Erstellung auf, wenn die Arbeitsleistung und -qualität, das Verhalten etc. beurteilt werden. Oftmals sind mit dem/der Zeugnisempfänger/in endlose Diskussionen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen die Folge. Alles nur, weil z.B. das Zeugnis nicht den formalen Anforderungen entspricht oder die Beurteilung negativ interpretiert wird.
