Arbeitsmedizin Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsmedizin SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 87 Schulungen (mit 439 Terminen) zum Thema Arbeitsmedizin mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
- 24.11.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €
E-Learning
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Corona-Krise / Pandemie (Live-Online)
- 05.01.2026
- online
- 1.006,74 €
E-Learning
Arbeitsschutz in Führungsverantwortung (Live-Online)
- 02.01.2026
- online
- 953,19 €
Arbeitsschutz in Führungsverantwortung
- 28.11.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €
Arbeitsschutz für Führungskräfte: Rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren
- 04.02.2026
- Unterhaching
- 1.094,80 €
E-Learning
Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (IHK) - online
- 12.02.2026- 27.03.2026
- online
- 1.950,00 €
Webinar
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) - PV
- 09.03.2026- 13.03.2026
- online
- 2.550,00 €
In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV-)Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.
Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.
Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.
Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.
Gemäß DGUV-Grundsa...
Webinar
Lärmvorsorge Fortbildung für Ärzt*innen (Online)
- 12.03.2026
- online
- 702,10 €
Die Früherkennung von Ohr- und Gehörschäden bei Beschäftigten eines Unternehmens erfolgt mit Hilfe der Audiometrie G 20.Das Seminar vermittelt Grundwissen, um die betriebsärztlichen Lärmtestuntersuchungen an Beschäftigten durchführen und auswerten zu können. Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen rund um das Thema Physiologie des Hörens, Funktionsstörungen des Gehörs und deren Feststellung durch spezifische ?Lärmtests?.
Das Seminar trägt zum besseren Verständnis der erhobenen Befunde bei und hilft bei der weiteren ärztlichen Betreuung der Patienten. Es können gerne Beispiele aus der Praxis zum Seminar mitgebracht werden.
Themenschwerpunkte
- Die Physiologie des gesunden Gehörs/Pathophysiologie des kranken Gehörs
- Die Gehörgefährdung durch die Arbeit
- Die Arbeitsmedizinische Vorsorge nach G 20 Lärm (DGUV: Lärm)? Handlungsanleitung/Technik? Den Siebtest (Lärm I) verstehen? Die Ergänzungsuntersuchung (Lärm II) verstehen? Die erweiterte Ergänzungsuntersuchung (Lärm III) verstehen
- Persönlicher Gehörschutz (PSA)
- Arbeitsunfälle in Zusammenhang mit Lärm
- Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Lärm
- Verschiedenes
Die Fortbildungspunkte werden bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 23.03.2026- 27.03.2026
- Ostfildern
- 2.250,00 €
Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Nicht-Elektrofachkräfte "befähigt", selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.
Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" definiert.
Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: "Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen".
Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Spannungen, Strömen und Anlagen, die für Laien lebensgefährlich sind. Deshalb ist eine Vermittlung der grundlegenden theoretischen Zusammenhänge (Strom, Spannung, Widerstand und Leistung) genauso wichtig, wie die Sensibilisierung für die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Lebewesen und Anlagen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und die Aufgaben und Pflichten der EF...
Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
- 31.03.2026
- Frankfurt am Main
- 493,85 €
