Seminare aus der Rubrik Arbeitssicherheit
Stress, Schichtarbeit und das Bedienen schwerer Maschinen gehören in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0 in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Um die Mitarbeiter vor Überlastung mit schwerwiegenden Folgen wie Unfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsgefahren zu schützen, greifen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Als Bestandteil des Arbeitsschutzes ist ihre juristische Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das bedeutet: Der Arbeitgeber ist für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten im Unternehmen sowie für die menschengerechte Gestaltung ihrer Arbeit verantwortlich und hat Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle, Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen. Die Beschäftigten haben ihrerseits die Pflicht, sich über Gesundheitsbestimmungen am Arbeitsplatz zu informieren und geltende Vorschriften zu beachten. Die in der Datenbank von Seminarmarkt eingetragenen Seminare bieten Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeit in Unternehmen und Betrieben sicherer zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.692 Schulungen (mit 21.929 Terminen) aus der Rubrik Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Bauproduktenrecht und Baudokumentation im Brandschutz
- 25.11.2025
- online
- 330,00 €
Ein grundsätzliches bauproduktenrechtliches Wissen sollte bereits im Planungsprozess gegeben sein und wird in den späteren Leistungsphasen umso wichtiger. Aufgrund der europarechtlichen Verfahren und der damit einhergehenden nationalen Baurechtsnovellierung ist es elementar geworden, die Eignung jedes Bauprodukts sowie von Bauarten für den konkreten bauwerksbezogenen Einsatzzweck zu prüfen und mit den richtigen Nachweisen zu dokumentieren.
Die Stagnation der europäischen Normung in Kombinationen mit fehlenden Leistungsmerkmalen, welche national insbesondere auch für den Fachbereich Brandschutz benötigt werden, führen zu einer komplexen Nachweissituation im Zuge der Baudokumentation.
Inhalt des Seminars ist daher die Grundlagenvermittlung zu den schwierigen bauproduktenrechtlichen Zusammenhängen und die Auswirkung auf die Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten. Vermittelt wird zudem, wie derzeit mit fehlenden Leistungsmerkmalen bei europäischen harmonisierten Bauprodukten umgegangen werden muss. Weitere wichtige Punkte sind zudem die Differenzierung zwischen der Verwendung und Anwendung und das Zusammenspiel mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB). Es wird auch ein Einblick in die derzeit stattfindende Novellierung des europäischen Bauproduktrechtes gegeben.

Schneller als Gedächtnistraining - Wissen in Rekordzeit aufnehmen & behalten
- 04.09.2025- 05.09.2025
- Schwalbach am Taunus
- 1.832,60 €

Elektrotechnisch unterwiesene Person im Prüfteam
- 21.07.2025- 23.07.2025
- Sulzbach
- 1.481,55 €

Webinar
Linux Netzwerkadministration - Kompaktkurs
- 28.07.2025- 01.08.2025
- online
- 2.320,50 €

Gebäudebrand - Brandursachenermittlung
- 29.09.2025
- Ostfildern
- 620,00 €
Obwohl die Ermittlung von Brandursachen in die Zuständigkeit der Polizei fällt, kommen deren Brandermittler nicht immer ohne Sachverständige aus. Auch nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen werden noch Sachverständige von Rechtsanwälten oder Versicherungen beauftragt, die eigenständig den Brandort untersuchen.
Es werden theoretische Grundlagen des Brennens und der Brandursachenermittlung vermittelt, aufbauend auf konkreten Brandfällen. Auch Fehler bei der Brandursachenermittlung und bei der Erstellung von Gutachten werden angesprochen. Den Seminarteilnehmern wird die Arbeit von der Brandursachenermittlung über die möglichen Brandursachen bis hin zur Aussage und Beschreibung eines möglichen Brandverlaufs vermittelt.
Natürlich wird auch auf die Gefahren an Brandstellen eingegangen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
- Polizeibeamte; Angehörige der Kriminaltechnik
- Sachverständige, die in die Brandermittlung einsteigen wollen
- Mitarbeiter von Versicherungen
- Brandschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
- Fachleute von Feuerwehren

Webinar
LFS460 Kubernetes Security Fundamentals
- 28.07.2025- 31.07.2025
- online
- 2.374,05 €

Kommunikationstraining für Betriebsräte
- 03.09.2025- 05.09.2025
- Hamburg
- 1.545,81 €
In diesem Seminar wird Ihnen grundlegend kommunikatives Handwerkszeug für Ihren Betriebsratsalltag vermittelt und die Anwendung direkt aktiv geübt. Sie lernen, sich gezielt auf unterschiedliche Gesprächssitua-tionen vorzubereiten und klare Aussagen Ihrer Gesprächspartner zu erzielen. Sie erhalten Praxistipps, wie Sie im Gespräch gewinnend und überzeugend auftreten und üben typische Gesprächssituationen an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis.

Project Server Konfigurieren und Verwalten von Project Server 2016
- 01.09.2025- 03.09.2025
- Hamburg
- 2.011,10 €

MS-700T00 Managing Microsoft Teams
- 15.12.2025- 18.12.2025
- Köln
- 3.010,70 €
Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, um Teams-Umgebungen effektiv zu konfigurieren, bereitzustellen und zu verwalten. Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer auf die MS-700-Zertifizierungsprüfung vorzubereiten und ihnen die Best Practices für die Verwaltung von Microsoft Teams zu vermitteln.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Gesetzliche Grundlagen
Abwicklungsrechtliche Fragen
4. AÜG
- Die wirtschaftliche Notwendigkeit mit Abwägung der Chancen und Risiken
des AÜG(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung,
Strategiealternativen)
-Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit
-Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
-Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen
das „Vergessen“)
Besonderheiten des AÜG
- Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers
- Pflichten des Verleihers
- Pflichten des Entleihers (Einkauf)
- Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen
Vorschriften
Abgrenzungsnotwendigkeiten
- Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher
- Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
- Haftung von beiden Vertragspartnern
- Gewährleistung und Leistungsstörungen
- Haftpflichtversicherungen
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein?
( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln)
5. Kalkulation