Seminare aus der Rubrik Arbeitssicherheit
Stress, Schichtarbeit und das Bedienen schwerer Maschinen gehören in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0 in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Um die Mitarbeiter vor Überlastung mit schwerwiegenden Folgen wie Unfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsgefahren zu schützen, greifen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Als Bestandteil des Arbeitsschutzes ist ihre juristische Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das bedeutet: Der Arbeitgeber ist für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten im Unternehmen sowie für die menschengerechte Gestaltung ihrer Arbeit verantwortlich und hat Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle, Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen. Die Beschäftigten haben ihrerseits die Pflicht, sich über Gesundheitsbestimmungen am Arbeitsplatz zu informieren und geltende Vorschriften zu beachten. Die in der Datenbank von Seminarmarkt eingetragenen Seminare bieten Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeit in Unternehmen und Betrieben sicherer zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.797 Schulungen (mit 23.040 Terminen) aus der Rubrik Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 21.08.2025- 12.12.2025
- Düsseldorf
- 4.629,10 €

Java Platform Module System (JPMS)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
. Sie wissen, wie Sie die Sicherheit und Wartbarkeit Ihrer Software durch JPMS verbessern und häufige Fallstricke vermeiden
.

Fortbildung für Laserschutzbeauftragte gemäß TROS Laserstrahlung
- 27.06.2025
- Ostfildern
- 410,00 €
Der Arbeitgeber hat für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) einen Laserschutzbeauftragten (LSB) zu bestellen.
Dieser Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die fachliche Qualifikation ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten. Mit der schriftlichen Bestellung überträgt der Arbeitgeber dem Laserschutzbeauftragten dessen konkrete Aufgaben, Befugnisse und Pflichten.
Die Anforderungen und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) sind in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil "Allgemeines", die zur Konkretisierung der OStrV erstellt wurden, aufgeführt. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der in Bezug genommenen Arbeitsschutz-Verordnung erfüllt sind ("Vermutungswirkung").
Der Lehrgang hat das Ziel, insbesondere Laserschutzbeauftragte über die Neuerungen bei den Rechtsvorschriften sowie über die Änderungen bei den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten zu informieren. Hierzu werden von Experten die aktuellen, grundlegenden Regelungen vorgestellt und die Anforderungen an die Laserschutzbeauftragten dargestellt. Im Einzelnen geht es dabei ausgehend von der europäischen Richtlinie 2006/25/EG über die Arbeitsschut...

- 12.08.2025
- Trier
- 493,85 €

- 27.11.2025
- Chemnitz
- 523,60 €
Das Seminar soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit dieser Thematik geben. Sie erhalten neben den Erkennungsmerkmalen von psychischen Krankheitsbildern eine Übersicht der auslösenden, arbeitsbedingten Belastungsfaktoren zur Vorbeugung sowie eine praxisnahe Handlungshilfe, die Ihnen unterstützende Verhaltensweisen für alle Beteiligten aufzeigt.

Webinar
MS Security, Compliance and Identity Fundamentals
- 01.07.2025
- online
- 821,10 €

Strategisches Lieferantenmanagement
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.065,05 €

Gebäudesicherheit und Objektschutz
- 02.06.2025
- Sulzbach
- 493,85 €

Netzwerksicherheit: Umfassende Einführung in die Grundlagen
- 15.09.2025- 17.09.2025
- Köln
- 2.296,70 €

Webinar
Windows Security Expert - Zertifikatslehrgang
- 05.11.2025- 07.11.2025
- online
- 2.499,00 €
Wie Sie die Active Directory schützen
und Sicherheitslücken schließen
Ein Cyberangriff ist keine Frage des “Ob” – sondern bloß eine Frage des “Wann”. So kommt es regelmäßig in Unternehmen vor, dass Mitarbeitende einen (Verschlüsselungs-)trojaner auf dem System ausführen. Wie weit sich ein Angreifer in so einem Fall dann in Ihrem Unternehmensnetzwerk ausbreiten kann und wie schlimm die Konsequenzen für Sie sind, hängt maßgeblich von der Sicherheit Ihrer Active-Directory-Infrastruktur ab. Bereits kleine Konfigurationsfehler können die vollständige Kompromittierung Ihrer Windows-Domäne bedeuten.
In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie höchstrelevante IT-Security-Kenntnisse, um die on-premise Microsoft Windows-Infrastruktur (Active Directory) in Ihrem Unternehmen vor Angriffen zu sichern. Sie lernen dabei anhand von praktischen Übungen in einem virtuellen Labor, in dem eine realitätsnahe Windows-Infrastruktur nachgebaut ist.
