Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Sie wählen drei von vier Modulen (je 5 CP):
- Theories of Art Production and Organisations
- International Law & Cultural Politics
- Developing Cultural Organisations
- Accounting, Finance, Fundraising
Die Module verbinden Theorie mit Praxis, behandeln Kulturproduktion, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, strategische Organisationsentwicklung sowie Finanz- und Fundraisingstrategien.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
wahlweise 1 oder 2 Semester berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen, um kulturelle Organisationen erfolgreich zu entwickeln, Veränderungsprozesse zu steuern und Finanzierungsmodelle umzusetzen. Das Zertifikat bietet akademisches Niveau, internationale Perspektiven und praxisorientierte Methoden. Dank flexiblem Online-Format, weltweitem Austausch und enger Kooperation mit dem Goethe-Institut ist die Weiterbildung optimal mit Beruf und Alltag vereinbar.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für das Zertifikatsstudium:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mind. zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Arts Management ODER mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, wenn kein Hochschulstudium vorliegt
fortgeschrittene Englischkenntnisse
Für die Zertifikatsteilnahme (ohne Hochschulzertifikat und CP-Erwerb, Abschluss mit Teilnahmebescheinigung) sind keine gesonderten Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Zertifikat richtet sich an Fachkräfte und Nachwuchskräfte im Kultursektor, die ihre Kenntnisse in Kulturproduktion, Organisationsmanagement, Recht und Finanzierung erweitern möchten. Angesprochen sind Mitarbeiter:innen in Kulturinstitutionen, Non-Profit-Organisationen, Stiftungen und Projekten ebenso wie selbstständig Tätige, die ihre Kompetenzen im internationalen Kulturmanagement auf Masterniveau stärken wollen.