Baurecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Baurecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 249 Schulungen (mit 844 Terminen) zum Thema Baurecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Repetitorium Immobiliengutachter (S)
- 03.03.2026- 04.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.650,00 €
Bitte erkundigen Sie sich auch vorab bei der HypZert GmbH nach den Voraussetzungen zur Prüfungszulassung.
Webinar
Abweichungen im Brandschutzkonzept – Grundlagen für Ingenieurgemäße Begründungen
- 04.03.2026
- online
- 300,00 €
Abweichungen von baurechtlichen Vorgaben stellen für Konzeptersteller eine regelmäßige Herausforderung dar. Können die gesetzlichen Anforderungen aufgrund baulicher Rahmenbedingungen nicht vollständig erfüllt werden, ist gegenüber der Genehmigungsbehörde darzulegen, durch welche kompensierenden oder besonderen Maßnahmen die Schutzziele dennoch erreicht werden. Als Begründung werden häufig „Erfahrungen“ und „Gewohnheiten“ herangezogen.
Mit Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ liegt ein Leitfaden vor, der nicht nur leistungsbezogene, rechnerische Nachweise unterstützt. Die Vorgaben dieser Norm ermöglichen auch eine strukturierte Herleitung von Abweichungsbegründungen auf nachvollziehbarer, ingenieurtechnischer Basis. Richtig angewandt verbessert das DIN-Verfahren die gebäudekonkrete Nachweisführung und Prüfbarkeit der Argumentation.
Im Seminar werden die Anforderungen der DIN 18009-1 an die sachgerechte Anwendung der Ingenieurmethoden zur argumentativen Nachweisführung erläutert. Es wird auf die Arbeitsschritte eingegangen, die zur Konkretisierung der Schutzziele und zur Vorbereitung der ingenieurtechnischen Abschätzung der Wirkung geplanter Maßnahmen notwendig sind. Die Vorgehensweise bei der systematischen Erfassung der Beurteilungsgrundlagen und der Entscheidungsfindung wird anha ...
Webinar
- 04.03.2026
- online
- 250,00 €
Baurechtliche Abweichungen sind in der Regel projektspezifisch, bedingt durch besondere Rahmenbedingungen, abweichende Ausführungen oder die individuelle Nutzung eines Gebäudes. Im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes können zahlreiche Abweichungstatbestände auftreten, oft sogar in Kombination. Das korrekte formale Vorgehen bei Abweichungen – vom Antrag bis zur Dokumentation – ist entscheidend. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit dem richtigen Verfahren und Lösungsansätzen vertraut zu machen.
Ziel des Seminars ist es, aktuelles Fachwissen zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen bei sicherheitstechnischen Anlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, typische Abweichungen in diesem Bereich zu erkennen, den formalen Weg zur Genehmigung solcher Abweichungen korrekt einzuhalten und durch geeignete Kompensationsmaßnahmen die Gleichwertigkeit der Schutzzielerfüllung nachzuweisen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler aufgezeigt und Lösungswege diskutiert.
Webinar
- 05.03.2026
- online
- 490,00 €
Im April 2021 sind durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz die überarbeiteten MLAR und M-LüAR veröffentlicht worden. Neben redaktionellen Änderungen wurden insbesondere die Praxiserfahrungen der vergangenen Jahre eingebracht sowie Anforderungen aus der MVV TB übernommen. Welche konkreten Auswirkungen dies für die Planungs- und Ausführungspraxis hat – ist Gegenstand des Seminars.
Die Autoren der Kommentare zu den Richtlinien, Knut Czepuck und Manfred Lippe, geben Antworten auf Fragen wie: Welche grundsätzlichen Lösungen, aber auch welche vereinfachten Nachweisführungen für die Erfüllung der Schutzziele gibt es? Wie können Problemsituationen in der Praxis gelöst werden? Welche Verwendung von Bauprodukten in Leitungs- und Lüftungsanlagen muss erfolgen und wie wird das dokumentiert?
Repetitorium Immobiliengutachter (F)
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.650,00 €
Bitte erkundigen Sie sich auch vorab bei der HypZert GmbH nach den Voraussetzungen zur Prüfungszulassung.
Sachverständiger für Photovoltaikanlagen
- 09.03.2026- 02.04.2026
- Köln
- 4.736,20 €
Bei der Installation von Photovoltaikanlagen muss eine Vielzahl von technischen Regelwerken beachtet werden, die mechanische, elektrische und photovoltaische Gesichtspunkte zur Planung, Errichtung und Wartung solcher Systeme behandeln. Leider werden die Anlagen aus Kostengründen häufig nicht fachgerecht nach den anerkannten Regeln der Technik und den Herstellervorgaben installiert. Die Qualifikation der Planer und Errichter sowie die Qualität der Module, Untergestelle und Wechselrichter werden selten hinterfragt. All das bedeutet Gefahr für Menschen und Sachwerte und kann Lebensdauer und Erträge der Anlagen erheblich beeinträchtigen.
Dieser Lehrgang bietet umfassendes Basiswissen zur Planung, Errichtung, Wartung und Beurteilung von Photovoltaikanlagen. Anhand von Praxisübungen und -beispielen wird zudem ein breites Spezialwissen rund um Errichtung und Fehleranalyse vermittelt. Das im Seminar erworbene Know-how befähigt die Teilnehmenden zu einer umfassenden Beratung sowie zur Planung, zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Anlagen.
Außerdem erlangen die Teilnehmenden die erforderliche Qualifikation, um sich als VdS-anerkannte Sachverständige für Photovoltaikanlagen anerkennen zu lassen. Weitere Voraussetzungen zur Sachverständigenanerkennung können den Richtlinien VdS 3174 entnommen werden.
Wenn Sie die Anerkennung anstreben, richten Sie Ihre Fragen bitte an efl@vds.de in Verbindung.
62 Unterrichtseinheiten bzw. 46,5 Zeitstunden gemäß ID
Fachkraft für Feststellanlagen
- 16.03.2026- 17.03.2026
- Köln
- 1.422,05 €
Information zum LehrgangHinweis: Beim Besuch dieses insgesamt zweitägigen Lehrgangs wird automatisch als erster Tag der VdS-Lehrgang „Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen“ gebucht. Er bildet die Grundlage für den hier beschriebenen zweiten Tag.
Zur Vermeidung von Feuer- und Rauchausbreitung und zur Sicherung der Fluchtwege im Brandfall ist die fehlerfreie Funktion von Feststellanlagen (FStA) besonders wichtig. Deshalb wird die jährliche Wartung dieser Anlagen nach DIN 14677 verlangt. (siehe Infoblatt Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen). Um die Aufgabe der Wartung durchführen zu können ist eine vertiefte Kenntnis von Feuerschutzabschlüssen, im besonderen von Brandschutztüren und -toren, unbedingt erforderlich. Lernen Sie deshalb an Tag eins alle wichtigen Grundlagen und Prinzipien von Einbau und Wartung ebendieser Feuerschutzabschlüsse, um an Tag zwei die notwendigen Kenntnisse über Aufbau und Wirkweise der Feststellanlagen zu erfahren. Nur im Zusammenspiel dieser Kenntnisse kann die sichere Funktionsweise der Brandschutzeinrichtungen auch über Jahre garantiert und aufrecht erhalten werden.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 19,6 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 14,7 Zeitstunden.
Ziel des Lehrgangs
Der Besuch des Lehrgangs vermittelt zusammen mit den berufsbezogenen Voraussetzungen gemäß DIN 14677-2, die seitens VdS nicht geprüft werden, und den weiteren Anforderungen gemäß der Normenreihe DIN 14677 die Fähigkeiten zur Durchführung der normgerechten Überprüfung und der jährlichen Wartungen von Feststellanlagen.
Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen durchgeführt werden.
Ausschluss
Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkräfte oder Fachkräfte einer hierfür benannten Prüfstelle durchgeführt werden.
* DIN 14677-2:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse sowie für elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft
Webinar
Brandschutz bei haustechnischen Installationen im Holzbau
- 17.03.2026
- online
- 250,00 €
Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.
Die brandschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen ist eines der Kernthemen im Holzbau. Der hohe Vorfertigungsgrad beim Bauen mit Holz führt dazu, dass sich im Gegensatz zum Massivbau die Planungsleistungen zwischen den Leistungsphasen verschieben. Für die Haustechnikplanung bedeutet dies, dass bereits in einer frühen Planungsphase eine hohe Detaillierung erforderlich wird.
Ausgehend von den verschiedenen Bauarten für Gebäude aus Holz mit ihren jeweiligen Besonderheiten werden die verschiedenen Möglichkeiten zur baurechtskonformen Ausführung von Installationen vorgestellt. Typische Herausforderungen bei Planung und Ausführung werden aufgezeigt und Lösungsvorschläge diskutiert. Ebenso wird das erforderliche Zusammenwirken der beteiligten Fachplaner und Unternehmer während der Planung und auf der Baustelle beschrieben.
Bau- und Immobilienfinanzierung – Einführung
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Leipzig
- 1.666,00 €
Webinar
Betriebskostenabrechnung - Online
- 18.12.2025- 19.12.2025
- online
- 1.392,30 €
