Berufsgenossenschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Berufsgenossenschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 167 Schulungen (mit 1.068 Terminen) zum Thema Berufsgenossenschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fahrausweis Baumaschinenführer - Fachrichtung Erdbaumaschinen.
- 03.11.2025- 14.11.2025
- Dresden
- 2.130,00 €
Betrieblicher Gesundheitsmanager (TÜV)
- 19.01.2026- 22.01.2026
- Bremen
- 1.975,40 €
ASiR Grundlehrgang - Absturzsicherung und Rettungsmaßnahmen
- 23.03.2026- 26.03.2026
- Hagenbüchach
- 3.558,10 €
Sicherheitsstandards bei Arbeiten an Antennenträgern müssen jederzeit rechtssicher erfüllt werden. Dieses Seminar vermittelt die Kenntnisse, die zur Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften notwendig sind. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Besteigen von Antennenträgern und hochgelegenen Arbeitsplätzen. Damit erfüllen die Teilnehmenden die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und werden Sachkundige für persönliche Schutzausrüstungen. Ziel der Veranstaltung: Erlangen von Kompetenzen zum sicheren Arbeiten an Antennenträgern.
Methoden zur Rettung Verunglückter werden vermittelt, so dass die Teilnehmenden nach dem Besuch des Seminars in der Lage sind, Rettungsmaßnahmen selbst durchzuführen. Sie erhalten wichtige Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung, zum Gebrauch der Sicherheitseinrichtungen und zu allen wesentlichen Punkten aus dem Regelwerk Arbeitsschutz. Es erfolgt die Ausbildung zu Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstung im Bereich der höhengefährdeten Arbeitsplätze.
Themenschwerpunkte
- Arbeitssicherheitsbestimmungen beim Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen
- Auffanggurt: Funktionsweise und Handhabung
- Richtiges Anseilen und Steigen
- Rettung Verunglückter vom Steigschutz
- Funktion und Wirkungsweise von Sicherheitseinrichtungen
- Arbeitsmedizinische Aspekte
- Rettung Abgestürzter aus großen Höhen
- Verhalten bei Notfällen
- Hochfrequenz-Schutzkonzept
- Gefahren an Antennenträgern
- Benutzung von Sicherheitsreinrichtungen
- Ausbildung zu Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstung an hochgelegenen Arbeitsplätzen
Hinweise zu Schutzkleidung und SicherheitsausrüstungDie Seminarteilnehmenden haben folgende Ausrüstungsgegenstände mitzubringen:
- Persönliche Schutzkleidung / der Jahreszeit entsprechend
- (Wetterschutzoverall mit Funktionsunterwäsche)
- Helm, Handschuhe
- Schutzstiefel / festes Schuhwerk über Knöchel hoch / für Arbeiten auf Antennenträgern
- Auffanggurte nach DIN EN 361(Rücken-, Brust- und Steigschutzöse) und DIN EN 358(seitl. Halteösen)
- Sicherungsseil 1,5m mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken
- Halteseil nach DIN EN 358 (mit Seilkürzer und Einhandkarabiner)
- Sicherungsseil 5m verstellbar mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken
- 2 Bandschlingen, 1m / 1,5m, als Anschlagmittel nach EN 354/795
Diese Ausrüstung muss vollständig vorhanden sein und zur Schulung mitgeführt werden.
Arbeitsmedizinische Untersuchung / ErsthelferDie Seminarteilnehmerin/der Seminarteilnehmer muss nach den BG Grundsätzen der arbeitsmedizinischen Eignungsuntersuchung für Arbeiten mit Absturzgefahr (G 41) untersucht sein und eine gültige Ausbildung zum Ersthelfer haben.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r - Lehrgang, Dauer 2 Tage
- 17.02.2026- 18.02.2026
- online
- 1.541,05 €
1.386,95 €
Die praxisnahe Weiterbildung bereitet gezielt auf die Umsetzung der aktualisierten Gefahrstoffverordnung (Dezember 2024) vor – inklusive Asbestregelung und risikobasierten Maßnahmen.
Besonders geeignet für Personen mit Verantwortung im Arbeits- und Umweltschutz, vermittelt der Kurs Kernkompetenzen zu Gefährdungsbeurteilung, Lagerung und Einstufung gefährlicher Stoffe nach GHS. Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat, das ihre Fachkunde bei internen wie externen Kontrollen belegt. Eine fundierte Schulung mit hohem Praxiswert und aktueller Gesetzeslage.
- 22.04.2026- 23.04.2026
- Hamburg
- 1.261,40 €
Notfallübungen in Störfallanlagen - Fortbildung
- 17.11.2025
- Hannover
- 702,10 €
Qualifizierung für die Beauftragung von Beschäftigten von aufzugsfremden Unternehmen
- 27.04.2026- 28.04.2026
- Berlin
- 1.261,40 €
- 06.11.2025
- Köln
- 773,50 €
Webinar
Schadenverhütung bei Biogasanlagen
- 30.04.2026
- online
- 827,05 €
Schäden in Biogasanlagen durch Alterung, Materialversagen, Brände und äußere Einwirkungen treten weiter häufig auf. Besonders schwerwiegend können sich die entstehenden Folgeschäden wie Ertragsausfall oder Umweltschäden auswirken. Auch menschliches Fehlverhalten in der Beaufsichtigung, Bedienung und der Instandhaltung ist eine oft festzustellende Schadenursache.
In dieser jährlichen VdS-Tagung werden aus der Praxis gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse über typische Schäden, Schadenpotentiale und deren Ursachen vermittelt und Ansätze zur Schadenvermeidung diskutiert.
Weiterbildung
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende der Versicherungsbranche nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 5,5 Stunden.In der Teilnahmegebühr der Präsenzveranstaltung sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.Es gelten unsere AGB für Fachtagungen Livestream Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme. Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.
- 06.05.2026- 07.05.2026
- Stuttgart
- 1.570,80 €
die Leitung des betreibenden Betriebs für die Funktionstüchtigkeit
von Brandschutzanlagen verantwortlich. Bei
Gaslöschanlagen
sind darüber hinaus die Verantwortlichkeiten
und Aufgaben aus den berufsgenossenschaftlichen
Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim
Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen (DGUV Information
205-026) zu beachten. Die aus dieser Verantwortung
resultierenden Aufgaben können an befähigten Mitarbeitende
delegiert werden.
Eine solche befähigte Person stellt der „Gaslöschanlagenwart“
dar. Die Anforderungen an die Befähigung
ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV). Näher beschrieben werden diese Anforderungen
in dem VdS-Merkblatt „Befähigte Person nach
BetrSichV zur Prüfung von automatischen ortsfesten
Feuerlöschanlagen (VdS 6007).
„Gaslöschanlagenwarte“ führen die vorgeschriebenen
Kontrollen durch, veranlassen erforderliche Reparaturen
und tragen alle getroffenen Maßnahmen sowie Ereignisse
in ein Betriebsbuch ein.
Neben den theoretischen Grundlagen bereitet dieser
Lehrgang sehr praxisnah auf die Aufgaben der Gaslöschanlagenwärter
vor, aber auch auf die zu treffenden
Maßnahmen, die bei betrieblichen Änderungen notwendig
werden. Hierzu werden im praktischen Teil der
Ausbildung Demo-Gaslöschanlagen besichtigt, an denen
die durchzuführenden Kontrollen gezeigt werden.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung.
Die beiden Lehrgänge „Sprinklerwart“ und „Gaslöschanlagenwart“
sind so terminiert, dass sie auch kombiniert gebucht werden können.
15,3 Unterrichtseinheiten bzw. 11,5 Zeitstunden, in Stuttgart 13,3 Unterrichtseinheiten bzw. 10 Zeitstunden gemäß IDD
* DGUV-Information 205-026
