Seminare
Seminare

Berufspädagog*in - Online

Webinar - Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH

Als Geprüfte/r Berufspädagog*in haben Sie die Qualifikation, um in Unternehmen und Bildungseinrichtungen neben der Organisation, Planung und Lernbegleitung auch umfassende Managementfunktionen eigenständig und verantwortlich übernehmen zu können und diesen Bereich strategisch zu verantworten.
Termin Ort Preis*
19.10.2026- 17.03.2028 online 4.990,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
I. Kernprozesse der beruflichen Bildung



1. Lernprozesse und Lernbegleitung

- Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualitätsprozessen
- Didaktische Aufbereitung und Umsetzung von Lern- und Qualifizierungsprozessen im Rahmen der Entwicklung von Lernzielen und -inhalten sowie der Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen
- Methodische Planung und Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen unter Einschluss neuester Verfahren, Medien und Technologien


2. Planungsprozesse

- Analyse der Markt- und Technikentwicklung, der Arbeitsmarktsituation in Bezug auf die Qualifikationserfordernisse der Zielgruppe sowie Analyse bildungspolitischer und bildungsrechtlicher Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen
- Ermittlung von betrieblichem kurz-, mittel- und langfristigen Bildungsbedarf
- Planung von Werbemaßnahmen, Bewerbergewinnung und der Teilnehmergewinnung
- Planung der Kooperation mit Bildungsnetzwerken, Entwicklungspartnern und Kunden
- Umsetzung von Ausbildungs- und Fortbildungsordnungen
- Planung von Bildungs- und Qualifizierungsprogrammen und -maßnahmen
- Planung der Organisation der Lernorte und Lernmedien


3. Managementprozesse

- Strategisches Management von Bildungsbereichen
- Strategische Planung von Bildungsprodukten und Bildungsmarketing
- Management einschließlich Controlling beruflicher und betrieblicher Bildungsprozesse in Unternehmen
- Qualitätsmanagement
- Mitarbeiterführung, Personalmanagement und Entwicklung der Teamleistung
- Innovations- und Reorganisationsmanagement, Entwicklung neuer strategischer Ansätze
- Kooperationsmanagement
- Finanzplanung unter Nutzung von Förderprogrammen und Fördermitteln


II. Berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung



1. Berufsausbildung

- Planen einer Berufsausbildung in einem ausgewählten öffentlich-rechtlich anerkannten Ausbildungsberuf unter Berücksichtigung geschäftsprozessorientierter und arbeitsprozessintegrierter Ausbildung
- Entwicklung und Organisation von Ausbildungsverbünden und Serviceausbildung
- Lernbegleitung von Auszubildenden, im Besonderen von denen, die zusätzlicher lernpsychologischer, jugend- und sozialpädagogischer Unterstützung bedürfen, auch unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte
- Gewinnung und Auswahl von Auszubildenden sowie Beratung von Unternehmen
- Prüfen und Prüfungsgestaltung, einschließlich Gestaltung von Prüfungsaufgaben nach geltendem Prüfungsrecht und unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden
- Führen und Qualifizieren ausbildender Fachkräfte
- Gestalten eines wirtschaftlichen Geschäftsprozesses der Berufsausbildung, Qualitätssicherung


2. Weiterbildung

- Innovative Weiterbildungsangebote entwickeln, Analyse von Weiterbildungsbedarf, Produktmanagement
- Lernbegleitung von Beschäftigten in Arbeitsprozessen, Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten
- Coaching und Bildungsberatung in betrieblichen Veränderungsprozessen
- Prüfen und Prüfungsgestaltung auf der Grundlage öffentlich-rechtlicher Fortbildungsregelungen, einschließlich Gestaltung von Prüfungsaufgaben nach geltendem Prüfungsrecht und unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden
- Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen in und außerhalb von Arbeitsprozessen unter der Berücksichtigung geltenden Rechts
- Führung und Qualifizierung haupt- und nebenberuflicher Weiterbilder
- Gestalten eines wirtschaftlichen Geschäftsprozesses der betrieblichen sowie außerbetrieblichen Weiterbildung, Qualitätssicherung


3. Personalentwicklung und -beratung

- Entwickeln und Einsetzen von Konzepten zur Kompetenzentwicklung, der Qualifikationsanalyse und von Qualifizierungsprogrammen
- Berücksichtigung des Zusammenhangs von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
- Gestaltung lernförderlicher Arbeitsformen
- Mitgestaltung beruflicher Entwicklungspfade, Entwickeln, Einführen und Umsetzen zielgruppenspezifischer Förderprogramme
- Beurteilung von Mitarbeitern, Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotenzialen
- Beratung von Führungskräften


III. Spezielle berufspädagogische Funktionen



In diesem Lehrgangsteil lernen Sie, ein komplexes Projekt eigenständig umzusetzen. Sie entwickeln, planen, organisieren und führen einen Fall durch – und sichern dabei die Qualität. Zudem zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, den gesamten berufs- und betriebspädagogischen Prozess professionell zu gestalten, zu dokumentieren und kontinuierlich zu verbessern.

- Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Praxisstudium
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung, Ausbilder*innen, Dozent*innen, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, Aus- und Weiterbildungspädagog*innen, die in der betrieblichen Organisation von Aus- und Weiterbildungsprozessen verantwortlich sind und bereits über einen Abschluss auf DQR-Stufe 6 (Bachelor-Ebene) verfügen und als Spezialist*in für die Themen Aus- und Weiterbildung diesen Bereich strategisch verantworten möchten.
Seminarkennung:
ihkbonnrheinsieg_weiterbildungsgesellschaft_10414
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha