Seminare zum Thema Betriebswirt
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.148 Schulungen (mit 4.843 Terminen) zum Thema Betriebswirt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Was tun, wenn Lieferanten die Preise diktieren ?
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die Besonderheiten des Einkaufs beim Quasi-Monopolisten oder Monopolisten
2. Das Macht - Portfolio
3. Die verschiedenen Möglichkeiten beim Quasi – Monopolisten / Monopolisten Bewegung
zu erreichen (Schwerpunkt: Konditionen und Preise)
4. Maßnahmen, die den Quasi-Monopolisten / Monopolisten zum Einlenken bewegen
5. Das Monopolisten – Portfolio
(verschiedene Verhaltensweisen bei der gleichen Ausgangssituation)
6. Das Zielpreis – Errechnungsverfahren, wenn Preise diktiert werden
7. Alternativen um Quasi – Monopolisten / Monopolisten im Zeitraum von 3-5 Jahren
auszuschalten
8. Einwandbehandlung und seine erfolgreiche Anwendung
9. Neun monopolistische Strategien von insgesamt 36 Kriegslisten aus dem alten China
10. Rhetorische Grundregeln beim Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern
11. Motivationstypen - Schwerpunkt der beiden monopolistischen Persönlichkeitstypen
12. Lösungsansätze zur Milderung oder Neutralisierung des Preisdiktates des Lieferanten
13. Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze per Internet
14. Einkaufsstrategische Lösungsansätze
- Termin auf Anfrage
- Augsburg
- auf Anfrage
Manchmal versäumen sie es, sich frühzeitig und gut um sich zu kümmern.
Die Sorge um andere sowie verschiedene, parallele wichtige Aufgabenfelder
sind für Frauen oft wichtiger als persönliches Wohlbefinden und Selbstsorge.
Dadurch schwindet die Kraft, das Bewusstsein für sich selbst und eigene Stärken.
Innehalten - Auftanken - Wohlfühlen - Sich stärken - Wertschätzen -
Anerkennen - Vernetzen - sind Themen und Schwerpunkte im Seminar
und für danach.

BWL verstehen - unternehmerisch führen
- 22.09.2025- 24.09.2025
- Hamburg
- 2.320,50 €

- Termin auf Anfrage
- Bernried
- Gratis
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und grundlegende Techniken der Seminargestaltung erlernen? In unserer 9-tägigen Trainerausbildung erwerben Sie alle Grundlagen zu Trainingsmethoden und Moderationstechniken, die Sie für die Durchführung erfolgreicher Seminare brauchen.
Inhalte
- Die 8 Schritte des modernen Trainings
- Methodische und fachliche Kompetenzen
- Abschlussprüfung und Trainer-Diplom
Sie lernen
- einen persönlichen und unverwechselbaren Trainingsstil
- theoretisches Fachwissen und psychologische Hintergründe
- methodische und prozessorientierte Vermittlung von Inhalten
- mit schwierigen Methoden prozesshaft umzugehen
Termine
- Block 1: 11.–13.5.2016
- Block 2: 6.–8.6.2016
- Block 3: 30.6. – 2.7.2016

Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng.
- Termin auf Anfrage
- Darmstadt
- 13.200,00 €
Um den immer komplexeren Anforderungen der technischen Systeme gerecht zu werden, wird qualifiziertes Personal benötigt, das das gesamte Spektrum der Funktionalen Sicherheit von Systemen beherrscht und Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufe einführt und umsetzt.
Die Hochschule Darmstadt bietet mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich fachübergreifend in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterzubilden.

Der Lagerleiter - Grundkurs/Grundlagen - Erfolgreich leiten und sicher Ziele erreichen.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Lagerführung
Lagerführung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
> Organisation
> Lagerverwaltung zentral und dezentral
> Steuerung / Controlling
> Nummernsysteme
> Rationalisierungsansätze
> Verfahren der Bestandsoptimierung
> Bewertungsverfahren
Kosten
> Kennzahlen
> Kostenstrukturen der besten Läger
> Vergleichszahlen durch Benchmarking
> Investitionsrechnungen
Führung
> Führungsstile und Motivation
> Entlohnungssysteme
> Kommunikationsanalyse
> Verschiedene Führungssituationen mit der
Videokamera
> Motivationsgespräch
> Kritikgespräch
> Teamgespräch
> Schlechtleistung
> Zielgespräch
> EDV im Lager (SAP)
MARGA Management Training: Präsenz-Planspiel Seminar - BWL Grundlagen spielerisch trainieren
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 3.189,20 €
Das Programm ist ein offenes planspielbasiertes Präsenzseminar, in dem Sie in drei intensiven Tagen unternehmerisches Denken und Handeln trainieren.
Als Team übernehmen Sie im softwarebasierten MARGA Planspiel den Vorstand eines virtuellen Global Players. Unter Ihre Verantwortung fallen die strategische Planung sowie alle operativen Unternehmensbereiche (Marketing, Vertrieb, Produktion, Personal, Logistik, Finanzen u.a.). Sie fällen im Team Entscheidungen, analysieren Ergebnisse und treten im direkten Wettbewerb gegen andere Teams an.
Unter Berücksichtigung der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren erarbeiten Sie eine Wettbewerbsstrategie. Diese setzen Sie in Ihrem virtuellen Unternehmen in operative Entscheidungen um. Oberstes Ziel ist die Steigerung des Unternehmenswertes. Dabei werden die Teams intensiv von kompetenten Trainer*innen begleitet und durch fachliches Feedback unterstützt.
Im Wechsel zu den aktiven Planspiel-Perioden finden Fachvorträge zu betriebswirtschaftlichen Themen im Plenum statt. Immer wieder werden dabei Entscheidungssituationen aus dem Planspiel aufgegriffen und inhaltlich beleuchtet.
Fundiertes Lernen, aktives Umsetzen und als Unternehmer im Wettbewerb die Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen – dies bietet Ihnen das nachhaltige MARGA Management Training.
Das Programm wird auf Deutsch und Englisch angeboten.

Was tun, wenn Lieferanten die Preise diktieren ? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die Besonderheiten des Einkaufs beim Quasi-Monopolisten oder Monopolisten
2. Das Macht - Portfolio
3. Die verschiedenen Möglichkeiten beim Quasi – Monopolisten / Monopolisten Bewegung
zu erreichen (Schwerpunkt: Konditionen und Preise)
4. Maßnahmen, die den Quasi-Monopolisten / Monopolisten zum Einlenken bewegen
5. Das Monopolisten – Portfolio
(verschiedene Verhaltensweisen bei der gleichen Ausgangssituation)
6. Das Zielpreis – Errechnungsverfahren, wenn Preise diktiert werden
7. Alternativen um Quasi – Monopolisten / Monopolisten im Zeitraum von 3-5 Jahren
auszuschalten
8. Einwandbehandlung und seine erfolgreiche Anwendung
9. Neun monopolistische Strategien von insgesamt 36 Kriegslisten aus dem alten China
10. Rhetorische Grundregeln beim Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern
11. Motivationstypen - Schwerpunkt der beiden monopolistischen Persönlichkeitstypen
12. Lösungsansätze zur Milderung oder Neutralisierung des Preisdiktates des Lieferanten
13. Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze per Internet
14. Einkaufsstrategische Lösungsansätze
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Fernlehrgang
Maschinenbau und Management (M.Eng.)
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 12.800,00 €

Fernlehrgang
Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.)
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 12.800,00 €
