Seminare
Seminare

Bilanzen richtig lesen und besser verstehen: Crashkurs für Führungskräfte

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Häufig müssen wir - auch ohne selbst Detailkenntnisse im Rechnungswesen zu haben - auf Basis von Bilanzen (Jahresabschlüssen) Unternehmen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage einschätzen und vielleicht sogar eine Risikoeinstufung vornehmen. Umfangreiche Gestaltungsspielräume in der Bilanzierung schränken die Aussagekraft des Zahlenmaterials oft deutlich ein. Lerne „einfach zwischen den Zeilen zu lesen“ und „auf Augenhöhe zu diskutieren“, indem du wichtige Analysefaktoren praxisnah erkennst, interpretierst und für eine Gesamtbeurteilung des Unternehmens differenziert bewertest. In einem separaten 2-stündigen Erfahrungsaustausch kannst du offene Fragen und Praxisfälle diskutieren.
Termin Ort Preis*
05.11.2025- 12.11.2025 Düsseldorf 1.059,10 €
28.11.2025- 09.12.2025 online 1.059,10 €
05.12.2025- 12.12.2025 online 1.059,10 €
16.02.2026- 23.02.2026 Berlin 1.059,10 €
16.03.2026- 23.03.2026 online 1.059,10 €
11.05.2026- 18.05.2026 München 1.059,10 €
12.06.2026- 19.06.2026 online 1.059,10 €
10.07.2026- 17.07.2026 Düsseldorf 1.059,10 €
03.09.2026- 11.09.2026 online 1.059,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Informationen aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht


  • Grundstrukturen und allgemeine Aussagekraft von Jahresabschlüssen.
  • Aufbau und Inhalt der Bilanz und der Ergebnisrechnung am Fallbeispiel.
  • Unterschiede in Jahresabschlüssen von Kapital- und Personengesellschaften.
  • Zunehmende Bedeutung der verbalen Berichterstattung: Kerninhalte und Aussagen von Anhang und Lagebericht.
  • Hinweise im Jahresabschluss auf drohende Unternehmenskrisen.
  • Kontinuität der Bilanzstruktur: Aussagekraft eines mehrjährigen Bilanz- und GuV-Vergleichs.


Bilanzpolitische Ziele, Maßnahmen und Gestaltungsspielräume


  • Konkurrierende Auswirkungen bilanzpolitischer Ziele.
  • Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial.
  • Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen und Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte.
  • Ausschöpfung von Ermessensspielräumen.


Grundlagen der Bilanzanalyse


  • Qualitative und quantitative Analysearten.
  • Analysekriterien und Analyseschwerpunkte, insbesondere von Banken und Kreditversicherern.
  • Kennzahlenanalyse in der Praxis.


Kennzahlenanalyse eines Jahresabschlusses am Fallbeispiel.


  • Grundsätze der Kennzahlenermittlung.
  • Detaillierte Berechnung ausgesuchter Kennziffern.
  • Aussage und Interpretation der Berechnungsergebnisse.
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur gezielten Verbesserung der Kennzahlen.


Cashflow-Rechnung und Kapitalflussrechnung


  • Fallbeispiel zur Analyse der langfristigen Liquiditätssituation.
  • Aufbau und Aussagekraft der Cashflow-Analyse.


Der Bilanz-Schnelltest


  • Mit wenigen Kennziffern zum Erfolg.
  • Schnelltest-Notenskala.


Erfahrungsaustausch


  • 2-stündiges separates Webinar mit der Möglichkeit, offene Fragen und Praxisfälle mit dem Referenten und anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag und 2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:

Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen zum Jahresabschluss und die Darstellung verschiedener Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse und -politik im Spannungsfeld zwischen theoretischen Analysegrundlagen und praxisorientierter Beurteilung anhand eines leicht verständlichen Fallbeispiels.


  • Erfahre, welches die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss sind und wie du diese findest, herausfilterst und aussagekräftig kombinieren kannst.
  • Informiere dich praxisnah, wie sich aktuelle handelsrechtliche Entwicklungen auf Bilanzstruktur, Ergebnisdarstellung und Rating auswirken.
  • Interpretiere am konkreten Fallbeispiel wichtige Kennzahlen, die besonders geeignet sind, wesentliche Einblicke in die Vermögensstruktur, die Finanzierung, die Zahlungsfähigkeit, die Ertragskraft und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens sowie seine Abhängigkeit von Banken zu geben.
  • Mit diesem Know-how wirst du in der Lage sein, auch als Nicht-Fachkraft die entscheidenden Fragen zu stellen, wirtschaftliche Entwicklungen zu erkennen und auch auf mögliche Unstimmigkeiten hinzuweisen.
  • Lerne zudem besser einzuschätzen, nach welchen Kriterien Unternehmen von Dritten (z. B. Banken) beurteilt werden.
  • Profitiere insbesondere von einem 2-stündigen Erfahrungsaustausch im Nachgang zum Seminar: Nutze in dem Webinar die Möglichkeit, offene Fragen und Praxisfälle mit dem Referenten und anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren.
Zielgruppe:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Bereichsleiter:innen, Unternehmer:innen, insbesondere aus technischen und sonstigen nicht-kaufmännischen Berufen, sowie Controller:innen, die sich die spezifischen kaufmännischen Tools kompakt und schnell aneignen wollen.

Seminarkennung:
35512
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha