Seminare
Seminare

Brandschutz in Kindergärten und Schulen

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Planer tragen bei Bildungsbauten eine besondere Verantwortung: Kinder und Jugendliche müssen auch im Notfall zuverlässig geschützt sein. Gleichzeitig haben Länderbauordnungen, Schulbau-Richtlinien und Sonderbauvorschriften die Anforderungen in den letzten Jahren deutlich verschärft. Wer heute Kindergärten oder Schulen plant, braucht deshalb aktuelles Know-how zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz, um Planungsfehler und Haftungsrisiken zu vermeiden.

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle relevanten Regelwerke – von der Landesbauordnung Baden-Württemberg bis zu DIN-Normen und Schulbau-Leitlinien.
  • Sie lernen, Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte, Rauchschutz und den Einsatz geeigneter Baustoffe so zu integrieren, dass Sicherheit und pädagogische Anforderungen sowie gestalterischen Konzepten harmonieren.
  • Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Brandschutz frühzeitig in den Entwurf einbinden, typische Fehler verhindern und gegenüber Behörden rechtssicher argumentieren können. 

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und 
Architekten/Stadtplaner i...

Termin Ort Preis*
06.10.2026 Ostfildern 620,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Planer tragen bei Bildungsbauten eine besondere Verantwortung: Kinder und Jugendliche müssen auch im Notfall zuverlässig geschützt sein. Gleichzeitig haben Länderbauordnungen, Schulbau-Richtlinien und Sonderbauvorschriften die Anforderungen in den letzten Jahren deutlich verschärft. Wer heute Kindergärten oder Schulen plant, braucht deshalb aktuelles Know-how zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz, um Planungsfehler und Haftungsrisiken zu vermeiden.



  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle relevanten Regelwerke – von der Landesbauordnung Baden-Württemberg bis zu DIN-Normen und Schulbau-Leitlinien.
  • Sie lernen, Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte, Rauchschutz und den Einsatz geeigneter Baustoffe so zu integrieren, dass Sicherheit und pädagogische Anforderungen sowie gestalterischen Konzepten harmonieren.
  • Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Brandschutz frühzeitig in den Entwurf einbinden, typische Fehler verhindern und gegenüber Behörden rechtssicher argumentieren können. 



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und 
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG mit 1 VDSI-Punkt Brandschutz eingestuft worden.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle relevanten Regelwerke – von der Landesbauordnung Baden-Württemberg bis zu DIN-Normen und Schulbau-Leitlinien.
  • Sie lernen, Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte, Rauchschutz und den Einsatz geeigneter Baustoffe so zu integrieren, dass Sicherheit und pädagogische Anforderungen sowie gestalterischen Konzepten harmonieren.
  • Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Brandschutz frühzeitig in den Entwurf einbinden, typische Fehler verhindern und gegenüber Behörden rechtssicher argumentieren können. 
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha