Business Case Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Business Case SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 811 Schulungen (mit 2.764 Terminen) zum Thema Business Case mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Agiles Requirements Engineering
- 12.01.2026- 13.01.2026
- Hamburg
- 1.773,10 €
Agiles Requirements Engineering gewinnt in der modernen Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung - insbesondere in dynamischen Projektumfeldern, in denen Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt sind.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, Anforderungen im agilen Kontext strukturiert zu erfassen, zu dokumentieren und effektiv zu managen. Sie beschäftigen sich mit Methoden wie User Story, Story Mapping und Priorisierungstechniken und erfahren, wie Sie als Requirements Engineer, Product Owner oder Projektleiter:in agile Prozesse optimal unterstützen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Anforderungen zielgerichtet und leichtgewichtig zu formulieren, agile Planung und Fortschrittskontrolle umzusetzen und die Ergebnissicherheit in Ihren Projekten spürbar zu erhöhen. Damit schaffen Sie eine fundierte Grundlage für erfolgreiche agile Produktentwicklungen.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Requirements Egineer in agilen Projekten
Weitere Informationen in der Übersicht:
Scrum und Agilität - Von den Grundlagen zur Zertifizierung
- 25.02.2026- 26.02.2026
- Berlin
- 2.606,10 €
- 21.04.2026- 22.04.2026
- Hamburg
- 1.713,60 €
Webinar
- 03.03.2026- 04.03.2026
- online
- 1.713,60 €
Webinar
IREB® CPRE Requirements Modeling - Practitioner & Specialist
- 10.12.2025- 12.12.2025
- online
- 2.011,10 €
Das Thema Requirements Engineering ist eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf und somit entscheidend für den Projekterfolg. In dem Seminar IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Modeling lernen Sie natürlichsprachliche Anforderungen an IT-Systeme mittels grafischer Notationen - den UML Modellen - professionell zu spezifizieren und dokumentieren. Wesentlicher Inhalt dieses Seminars ist die Modellierung von Informationsstrukturen, Funktionen, Verhalten, sowie der Szenariomodellierung im Requirements Engineering. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level - Requirements Modeling.
Diese CPRE Advanced Level Zertifizierung besteht aus zwei eigenständigen, aufeinander aufbauenden Zertifikaten:
- IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner: Online remote Multiple-Choice Prüfung
- IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Modeling -Specialist: Schriftliche Ausarbeitung (erst nach Bestehen der Practitioner Prüfung, ohne zeitliche Begrenzung)
DieZertifizierung IREB® CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner können Sie nach dem Seminar ablegen. Sie erhalten weitere Informationen zur Buchung eines individuellen Online-Prüfungstermins einige Tage vor Seminarbeginn von der zuständigen Prüfungsorganisation.
...
Webinar
- 24.02.2026- 25.02.2026
- online
- 1.654,10 €
Projektmanagement für den Maschinen- und Anlagenbau
- 10.03.2026- 11.03.2026
- Ingolstadt
- 990,00 €
Projektleiter*innen und Projektmitarbeitende stehen im Maschinen- und Anlagenbau vor komplexen Herausforderungen. Das Projektmanagement erfordert hier eine besonders strukturierte Planung. Sie erhalten im Training einen Leitfaden komplexe Projekte effizient zu strukturieren, zu planen zu überwachen und zu steuern.
Webinar
LLMs: Einführung und Use Cases - Sprachmodelle verstehen und praktisch anwenden
- 03.08.2026- 05.08.2026
- online
- 2.296,70 €
LLMs: Einführung und Use Cases - Sprachmodelle verstehen und praktisch anwenden
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Führung 4.0 : Zukunft aktiv gestalten - Wandel meistern, Potenziale entfalten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieses Programm adressiert die modernen Herausforderungen an Führungskräfte:
- Unternehmerisch zu handeln (nicht nur im, sondern auch am Unternehmen zu arbeiten)
- Entwicklungsmöglichkeiten von Teams und Einzelpersonen in den Fokus zu nehmen
- weniger über Anweisungen als über Einflussnahme zu führen
