Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Das genaue Programm wird im Herbst veröffentlicht.
Programmablauf 19.03.2026
9.00 Uhr Registration
TÜV NORD Akademie
9.30 Uhr Begrüßung und Einleitung
Clarissa Hörnke-Dobrick, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Frank Henkel, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Frank Henkel, Hamburg
Vorträge von 09.45 - 17.00 Uhr
Ab 18.00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel
Programmablauf 20.03.2026
9.00 Uhr Begrüßung, Rückblick und Einleitung
Frank Henkel
Vorträge von 9.45 - 12.45 Uhr
12.45 Uhr Abschlussdiskussion
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause im Restaurant und Ende der Veranstaltung
Ziele/Bildungsabschluss:
In unserer Datenschutz-Fachtagung am 19. und 20. März 2026 in Hamburg greifen wir aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen zu diversen Datenschutz-Themen auf.
Seit unserer letzten Fachtagung sind weitere interessante Urteile zu unterschiedlichen Themenbereichen des Datenschutzes ergangen. Kernthemen unserer nächsten Fachtagung betreffen Künstliche Intelligenz, Kundendatenschutz und nach längerer Zeit auch wieder das Thema Beschäftigtendatenschutz. Dabei ragen zwei vielbeachtete Entscheidungen aus Köln hervor, die sich mit der Verwendung von KI-Trainingsdaten durch Meta befassen sowie mit der Zulässigkeit von Meta-Fanpages im Rechtsstreit zwischen BfDI einerseits und Bundespresseamt andererseits.
Angesichts weiterer abgelaufener Übergangsfristen aus der EU-KI-Verordnung geben wir einen aktuellen Überblick zum Thema KI und Datenschutz. Welche personenbezogenen Kundendaten im Online-Handel erforderlich sind, wird anlässlich einer Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg näher behandelt.
Spannung versprechen mehrere Themen zum Beschäftigtendatenschutz einschließlich dazu bestehender Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. Mehrere gerichtliche Entscheidungen zeigen erhebliche Schadenersatzrisiken der Arbeitgeber auf. Außerdem bestehen berechtigte Hoffnungen auf ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz, welches Bestandteil des Sofortprogramms der neuen Bundesregierung ist.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, behördliche Datenschutzbeauftragte, Leiterinnen und Leiter sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche: IT-Sicherheit, Revision, Recht, Personal, sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, bei denen Datenschutz ein Chefthema ist
Seminarkennung:
EX/A07/10157101/19032026-1