Delegation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Delegation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 757 Schulungen (mit 3.915 Terminen) zum Thema Delegation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
15 Führungstools zur Mitarbeiterführung
- 08.12.2025- 09.12.2025
- Wuppertal
- 1.640,00 €
Weiterbildung zum/ zur »Business Moderator*in (Facilitator)«
- 10.11.2025- 12.11.2026
- Augsburg
- 1.654,10 €
- 29.10.2025- 31.10.2025
- Hannover
- 2.368,10 €
2.131,29 €
Webinar
Arbeitssicherheit für Führungskräfte - Unternehmerpflichten und Haftungsrisiken (Online)
- 30.10.2025
- online
- 339,15 €
Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind Führungskräfte für die ihnen unterstellten Beschäftigten zuständig und verantwortlich. Damit sind sie verpflichtet, die für ihren Zuständigkeitsbereich erforderlichen Maßnahmen nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu treffen. Das Seminar vermittelt die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zur Verantwortung im Arbeitsschutz und die wichtigsten Pflichten aus den grundlegenden Unfallverhütungsvorschriften. Führungskräfte werden darüber informiert, wie sie die ihnen übertragene Verantwortung organisieren, wie Haftungsrisiken minimiert und mögliche strafrechtliche Folgen durch organisatorische und technische Maßnahmen vermieden werden können. Im Erfahrungsaustausch mit der referierenden Person erhalten die Teilnehmenden weitere Anregungen und Umsetzungshilfen für den betrieblichen Alltag.
Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 08:30 Uhr und endet gegen 12:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Rechtlichen Grundlagen im Arbeitsschutz
- Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
- Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
- Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
- Unternehmerpflichten im Sinne der Gefährdungsbeurteilung
- Pflichtenübertragung auf gesetzlicher Grundlage
- Sicherheitsorganisation im Unternehmen
- Rechtssichere Delegation von Aufgaben
- Vermeidung von Organisationsverschulden
- Rechtliche Konsequenzen: zivilrechtliche Haftung und arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
- Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragten
- Unterweisung von Mitarbeitern
- Dokumentation
Arbeitssicherheit für Führungskräfte - Unternehmerpflichten und Haftungsrisiken (Bonn)
- 04.09.2026
- Bonn
- 339,15 €
Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind Führungskräfte für die ihnen unterstellten Beschäftigten zuständig und verantwortlich. Damit sind sie verpflichtet, die für ihren Zuständigkeitsbereich erforderlichen Maßnahmen nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu treffen. Das Seminar vermittelt die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zur Verantwortung im Arbeitsschutz und die wichtigsten Pflichten aus den grundlegenden Unfallverhütungsvorschriften. Führungskräfte werden darüber informiert, wie sie die ihnen übertragene Verantwortung organisieren, wie Haftungsrisiken minimiert und mögliche strafrechtliche Folgen durch organisatorische und technische Maßnahmen vermieden werden können. Im Erfahrungsaustausch mit der referierenden Person erhalten die Teilnehmenden weitere Anregungen und Umsetzungshilfen für den betrieblichen Alltag.
Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 08:30 Uhr und endet gegen 12:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Rechtlichen Grundlagen im Arbeitsschutz
- Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
- Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
- Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
- Unternehmerpflichten im Sinne der Gefährdungsbeurteilung
- Pflichtenübertragung auf gesetzlicher Grundlage
- Sicherheitsorganisation im Unternehmen
- Rechtssichere Delegation von Aufgaben
- Vermeidung von Organisationsverschulden
- Rechtliche Konsequenzen: zivilrechtliche Haftung und arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten
- Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragten
- Unterweisung von Mitarbeitern
- Dokumentation
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – in der Industrie
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die VEFK nach DIN VDE 1000-10 übernimmt unter anderem unternehmerische Pflichten im Bereich der Elektrosicherheit und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen betrieblichen Abläufen, rechtlichen Anforderungen und technischer Praxis. Voraussetzung für diese Rolle sind neben fundierten elektrotechnischen Fachkenntnissen auch umfangreiche Kenntnisse über die rechtlichen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen an den Betrieb elektrischer Anlagen.
Diese Schulung vermittelt das notwendige Wissen, um die Funktion der verantwortlichen Elektrofachkraft rechtskonform, fachlich fundiert und organisatorisch wirksam ausfüllen zu können. Das schafft mehr Sicherheit, Klarheit und Rechtssicherheit im elektrotechnischen Betrieb.
Webinar
- 17.11.2025- 21.11.2025
- online
- 2.844,10 €
Rechtsfallen für das technische Management
- 04.11.2025- 05.11.2025
- München
- 2.618,00 €
Viele Führungskräfte sind sich ihrer persönlichen Haftung nicht bewusst. Im Falle eines Rechtsstreites verlassen sie sich auf die Rechtsabteilung ihres Unternehmens oder auf die Versicherung. Nach dem deutschen Strafrecht wird aber immer nur eine natürliche Person und nicht das Unternehmen strafrechtlich belangt.
Erfahren Sie nicht erst vor Gericht, wofür Sie verantwortlich gemacht werden können. Schließen Sie diese Kenntnislücken und lernen Sie von ausgewiesenen Rechtsexperten, die mit Ihnen folgende Fragen behandeln:
- Welche Gefahrenquellen sind mit einer arbeitsteiligen Organisation verbunden?
- Welche Verkehrssicherungspflichten hat wer zu beachten?
- Welche unterschiedlichen Garantenpflichten treffen Linien- und Stabsstellen wie auch das Beauftragtenwesen im Unternehmen?
- Welche Auswahl-, Aufklärungs-, Kontroll-, Investitionspflichten etc. sind einzuhalten?
- Welche innerbetriebliche Pflichtenübertragung ist möglich (die Folgen der Delegation und ihre Grenzen)?
- Wie verhalten sich Unternehmensleiter, Führungskräfte und Belegschaft richtig als Zeugen, Beschuldigte und bei Durchsuchungen?
- Was ist bei einem korrekten Umgang mit Medienvertretern im Krisenfall zu beachten?
Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich absichern und wo innerbetriebliche Risiken drohen. Vermeiden Sie durch eine gerichtsfeste Organisation alle Haftungsrisiken.
Webinar
Schulung: Fremdfirmenkoordinator
- 18.11.2025
- online
- 725,90 €
Webinar
Schulung: Fremdfirmenkoordinator
- 12.01.2026
- online
- 761,60 €
Webinar
Crashkurs Laterale Führung: Überzeugend führen auf Augenhöhe
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 999,60 €
Webinar
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 1.832,60 €
- 08.12.2025- 09.12.2025
- Stuttgart
- 1.832,60 €
