Designmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Designmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.382 Schulungen (mit 9.126 Terminen) zum Thema Designmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Erfolgreiches E-Commerce-Marketing: Strategien und Trends
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
- 19.05.2025- 23.05.2025
- online
- 2.290,75 €

Webinar
Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen
- 12.05.2025- 14.05.2025
- online
- 2.130,10 €
Grundlegende Kompetenzen in Programmiersprachen erhaltenDie Schulung bietet Ihnen einen perfekten Einstieg in die Programmierung, weil Sie die notwendigen Grundpfeiler, die für Konzeption und Systemlösungen notwendig sind, erlernen. Das Seminar ist praxisorientiert und fokussiert sich auf grundlegende Konzepte, die sprachenübergreifend eine zentrale Rollespielen. Ferner erlernen Sie auch folgende Inhalte:
- Grundlagen der strukturierten Prozedural-Programmierung.
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung.
- Methodische Vorgehensweise wie Top-Down-Entwurf und Modularisierung.
- Einblick in die Entwurfs- und Dokumentationsmittel sowie Tools und Frameworks für die Programmierung.
- Praxisnahe Anwendung durch den Einsatz von integrierten Entwicklungsumgebungen und Entwicklungs-Frameworks.
Die Basis für das Erlernen einer Programmiersprache schaffenSie haben bisher keine oder nur begrenzte Erfahrung in der Programmierung? Dieses Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis, sodass Sie eine klare Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen Programmiersprachen erhalten. Sofern Ihnen das Basiswissen für Systemdesign fehlt, ist die Fähigkeit zur Konzeption und zu Systemlösungen in der Regel eingeschränkt - diese Schulung vermittelt Kernkonzepte und bewährte Verfahren, um in der Praxis Lösung...

Schaltkontakte in der elektrischen Energietechnik
- 30.06.2025- 01.07.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.395,00 €
Elektrische Kontakte sind die wichtigsten Bauteile in Schaltgeräten, um Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen und ihn zu unterbrechen. Die Kontaktstücke bestehen bei den meisten Anwendungen aus Edelmetall-Legierungen oder aus Verbundwerkstoffen mit hohem Edelmetallanteil.
Die konstruktive Gestaltung von Kontaktstücken und Lichtbogen-Löscheinrichtungen sowie die optimale Werkstoff-Auswahl sind nicht nur für die Funktion und Zuverlässigkeit der Schaltgeräte von Bedeutung sondern auch für die Konzeption kostenoptimierter, wirtschaftlicher Lösungen.
Das Seminar behandelt insbesondere Kontaktwerkstoffe und ihre Anwendungen in Schaltgeräten der Energietechnik, die damit verbundenen Konstruktionsprinzipien sowie relevante Schaltgeräte-Bauteile. Es werden Anwendungen im Bereich der Niederspannungs-, der Mittel- und Hochspannungsschalter sowie für Gleichstromanwendungen ( z. B. bei KFZ-Bordnetzen, PV-Anlagen) vorgestellt.
Neben der spezifischen Anwendungstechnik werden die Grundlagen zur Kontakt- und Schaltgeräte-Technik behandelt, sodass auch Teilnehmern, die neu in diesem Fachgebiet sind, der Einstieg gelingt. Sie lernen die Grundprinzipien zur konstruktiven Gestaltung von Kontakt- und Lichtbogenlösch-Systemen kennen und erfahren, wie Sie vorgehen müssen, um für Ihre Anwendung eine optimale technische Lösung zu finden. Bei der Werkstoff-Auswahl und -Verarbeitung werden Maßnahmen zur Einsparung von Edelmetallen vorgestellt. Neue Entwicklungen und Trends im Schaltgerätesektor (z.B. Automotive HV Relais, Hybridschalter, DC Schalter…) werden diskutiert.

Modellbasiertes Systems Engineering mit SysMLv1 inkl. Funktionale Architekturen für Systeme (FAS)
- 19.05.2025- 23.05.2025
- Hamburg
- 3.189,20 €
Das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) ist eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Entwicklung komplexer Systeme. Das International Council on Systems Engineering (INCOSE) erwartete in seiner “Vision 2025”, dass MBSE Standard im Systems Engineering werden würde und die aktuelle “Vision 2035” unterstreicht das nochmal.
Die FAS-Methode verstehen
Du lernst und erfährst die methodischen Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung nach der FAS-Methode in einem kompakten, praxisorientierten Seminar. Dabei tauchst du in den Standard OMG Systems Modeling Language (OMG SysML) ein und erhältst wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung aus erster Hand. Wir sind Co-Entwickler der SysML und aktiv an zahlreichen MBSE-Projekten beteiligt.
Systeme bieten primär Funktionen, werden aber meist komponentenorientiert entwickelt. Der zu frühe Fokus auf die physische Komponente, z.B. Benzinmotor, und nicht auf die Funktion, z.B. Antriebskraft erzeugen, bremst Innovation und Synergieeffekte.
Der direkte Weg von der Theorie zur Praxis
Anhand der Methodik Funktionale Architekturen für Systeme (FAS-Methode) führt das Training dich von der Systemidee über die Anforderungen und der Analyse hin zu einer über viele Produktgenerationen hinweg stabilen funktionalen Systemarchitektur mit deren Hilfe du zunächst die Struktur der Funktionen des zu entwickelnden Systems abbildest. Darauf aufbauend triffst du weitere Entwurfsentscheidungen, um eine physische Systemarchitektur mit konkreten Komponenten abzuleiten und diese weiter zu detaillieren und zu modellieren. Mit Hilfe von Sequenzdiagrammen und Zustandsdiagrammen spezifizierst du das weitere Systemverhalten und leitest methodisch die notwendigen Schnittstellen ab.
Wende dein Wissen gleich im Fallbeispiel an
Du wendest das erlernte Wissen unmittelbar an einem durchgängigen, praxisnahen Fallbeispiel an, welches du gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen während des Seminars umsetzt und diskutierst. Fokussiert auf das Wesentliche arbeitest du mit der SysML an Flipcharts und Metaplanwänden. Die FAS-Methode erlebst du in einer lebendigen Workshop-Situation anhand einer kreativen Kartentechnik. Dein/e Trainer/in zeigt dir in gängigen SysML-Tools, wie die Modelle mit SysML in einem Werkzeug umgesetzt werden können.

Webinar
Online Marketing Manager:in (IHK)
- 25.07.2025- 22.09.2025
- online
- 1.890,00 €
Das Internet ist das am stärksten genutzte Medium. Weltweit sind immer mehr Menschen täglich online und besonders die Nutzung mobiler Anwendungen über Smartphones ist allgegenwertig. Unternehmen, Marken und Personen präsentieren sich im Web und wollen gefunden werden. Im Internet können potenzielle Kunden über regionale Grenzen hinweg erreicht und zielgerichtet angesprochen werden. Die Auswirkungen und Erfolge der eingesetzten Marketing-Maßnahmen lassen sich im Internet sehr gut auswerten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch mittlerweile das Online Marketing in jedem Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Marketing-Strategie darstellt. Aufgrund dieser Entwicklungen nimmt der Bedarf an Online Marketing Manager:innen stetig zu. Unternehmen die im Internet werben, benötigen entsprechend ausgebildete Mitarbeiter:innen und Führungskräfte.
Der Schwerpunkt des IHK-zertifizierten Lehrgangs zum Online Marketing Manager:in liegt in der Ausarbeitung einer Online Marketing Strategie.

VMware - vSphere - Install, Configure, Manage [V8] (VSICM8)
- 05.05.2025
- Münster
- 3.927,00 €
Dieser fünftägige Kurs bietet ein intensives praktisches Training, das sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 konzentriert, das VMware ESXi™ 8 und VMware vCenter® 8 umfasst. Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.
Dieser Kurs bildet die Grundlage für die meisten VMware-Technologien im softwaredefinierten Rechenzentrum.
Produktausrichtung
- VMware ESXi 8.0
- VMware vCenter 8.0
Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form.

Designing Cisco Enterprise Networks
- 28.07.2025- 01.08.2025
- Berlin
- 3.802,05 €
Entwurf des Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) für das interne Routing im Unternehmensnetz
Entwurf von Open Shortest Path First (OSPF) für das interne Routing des Unternehmensnetzes
Entwurf von Intermediate System to Intermediate System (IS-IS) für das interne Routing des Unternehmensnetzes
Entwurf eines Netzes auf der Grundlage von Kundenanforderungen
Entwurf von Border Gateway Protocol (BGP) Routing für das Unternehmensnetz
die verschiedenen Arten und Verwendungen von Multiprotokoll-BGP (MP-BGP)-Adressfamilien zu beschreiben
Beschreiben Sie die BGP-Lastverteilung
Entwurf eines BGP-Netzes auf der Grundlage von Kundenanforderungen
Entscheiden Sie, wo die L2/L3-Grenze in Ihrem Campus-Netzwerk liegen soll, und treffen Sie Designentscheidungen.
Beschreiben Sie Überlegungen zum Layer-2-Design für Unternehmens-Campus-Netzwerke
Entwurf eines LAN-Netzwerks auf der Grundlage von Kundenanforderungen
Beschreiben Sie Überlegungen zum Layer-3-Design in einem Unternehmens-Campus-Netzwerk
Untersuchung der grundlegenden Konzepte von Cisco SD-Access
Beschreiben Sie das Cisco SD-Access Fabric Design
Entwerfen einer Software-Defined Access (SD-Access) Campus Fabric auf der Grundlage von Kundenanforderungen
Entwurf von VPNs, die von Dienstanbietern verwaltet werden
Entwurf unternehmensverwalteter VPNs
Entwerfen Sie ein widerstands...

Design for Six Sigma (DFSS) Green Belt auf Black Belt Upgrade Training
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Design for Six Sigma:Design for Six Sigma (DFSS) ist die Anwendung von Six Sigma Prinzipien, gezieltem Projektmanagement, sowie Methoden und Werkzeugen aus Qualitätsmanagement, Quality Engineering und Statistik, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen im Entwicklungsumfeld. Zielsetzungen sind dabei ein standardisiertes und transparentes Projektmanagementsystem, ein konsequentes und systematisches Risikomanagement, sowie die Realisierung des Grundsteins für Six Sigma-Qualität bereits bei der Produktentstehung. Dabei ist DFSS nicht nur auf die Produktentwicklung begrenzt, sondern wird Sie auch zielgerichtet bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten zur Entwicklung und zum Redesign von Technologien, Prozessen und Dienstleistungen unterstützen. DFSS Black Belt:Die Qualifikation zum DFSS Black Belt profiliert Sie im Unternehmen als den Six Sigma Experten im Entwicklungsumfeld. Sie lernen wie DFSS effektiv und effizient in den Produktenstehungsprozess integriert wird, konkrete Problemstellungen und Zielsetzungen als Projekte definiert und diese nach der IDOV, DKOV oder DMADV Methode erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden. Dabei agieren Sie entweder als zielsicherer Projektleiter für komplexe Aufgabenstellungen oder als versierter Methodencoach für Projekte, die von Green Belts geleitet werden. Darüber hinaus sind Sie wertvoller DFSS Berater für das Senior Management. Um dieser verantwortungsvollen und herausfordernden Aufgabe gerecht zu werden, erhal...

ISAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (English)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
During ISAQB CPSA Foundation Level training you will learn how software architectures have to be designed, documented and evaluated. At the end of this course you will be able to design and document the software architecture for a small and medium-sized system based on a sufficiently detailed requirements specification for a smaller system. As a Focus you will be taught knowledge that you need to pass the certification exam ISAQB® Certified Professional for Software Architecture Foundation Level.The contents are based on the latest ISAQB Syllabus. At the end of the third face-to-face training day the certification examination ISAQB Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level ® (CPSA - FL) will take part from 4:00 p.m until 5:15 p.m. If the training is conducted online, you will receive further information on registering and arranging an individual online examination date from the responsible examination organization a few days before the training starts.
Necessary technical requirements and procedure of the online exam
The examination fee of 250,- EUR is not included in the training course fee. All prices are quoted before value added tax.
