Seminare
Seminare

Fachkraft für Arbeitssicherheit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Fachkraft für Arbeitssicherheit Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 310 Schulungen (mit 2.138 Terminen) zum Thema Fachkraft für Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 15.06.2026- 16.06.2026
  • Ostfildern
  • 1.170,00 €
1 weiterer Termin

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch "Elektrotechnisch unterwiesene Personen" oder durch "Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet" (befähigte Personen).

Die Teilnahme am Seminar "Die elektrotechnisch unterwiesene Person" ist die Voraussetzung für dieses Seminar.

So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, zum Beispiel An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schaltern, Stell- oder Regelgliedern, Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste und vieles mehr. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen müssen in den Bestellungsurkunden in den Firmen schriftlich festgelegt werden.

Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Einweisung und schriftliche Bestellung zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet muss durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister oder Elektroingenieur) des jeweiligen Betriebes vorgenommen werden. Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfac...

  • 04.12.2025- 05.12.2025
  • München
  • 1.290,00 €
2 weitere Termine

Elektrotechnische Tätigkeiten an Anlagen und Betriebsmitteln bergen zahlreiche Gefahren und sind daher in erster Linie ausgebildeten Fachkräften vorbehalten. In der betrieblichen Praxis dürfen aber auch Nichtelektriker bestimmte einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen. Voraussetzung dafür ist, dass sie in Theorie und Praxis entsprechend unterwiesen wurden und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft tätig sind.

Dieses Seminar vermittelt am ersten Tag die notwendigen theoretischen Kenntnisse über die Grundlagen der Elektrotechnik, die Gefahren durch elektrischen Strom und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Am zweiten Tagen trainieren Sie ausführlich den Umgang mit elektrischem Strom in typischen Aufgaben- und Einsatzbereichen elektrotechnisch unterwiesener Personen.

Die Teilnehmenden erhalten einen Fachkundenachweis, der dazu befähigt, nach einer betrieblichen Einweisung vor Ort vom eigenen Unternehmen zur elektrotechnisch unterwiesenen Person bestellt zu werden.

  • 22.06.2026- 26.06.2026
  • Ostfildern
  • 2.250,00 €
1 weiterer Termin

Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Nicht-Elektrofachkräfte "befähigt", selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.

Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" definiert.

Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: "Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen".

Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Spannungen, Strömen und Anlagen, die für Laien lebensgefährlich sind. Deshalb ist eine Vermittlung der grundlegenden theoretischen Zusammenhänge (Strom, Spannung, Widerstand und Leistung) genauso wichtig, wie die Sensibilisierung für die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Lebewesen und Anlagen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und die Aufgaben und Pflichten der EFKffT...

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 261,80 €


64-124b - Webinar - Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) - Modul 2 Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


04-38 - Jahresunterweisung der Fachkräfte für Montage, Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 1.065,05 €


04-121 - Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Organisation des Elektrobetriebs

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 24.740,10 €


Die Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) befähigt Mitarbeitende ohne klassische elektrotechnische Ausbildung, klar definierte und wiederkehrende Arbeiten an Maschinen, Geräten und Betriebsmitteln eigenverantwortlich und rechtskonform durchzuführen.
Festgelegte Tätigkeiten sind regelmäßig wiederkehrende Arbeiten, die durch eine Arbeitsanweisung eindeutig beschrieben sind. Dazu zählen etwa der Austausch von Komponenten, das Anschließen elektrischer Betriebsmittel, einfache Instandhaltungsarbeiten oder Funktionsprüfungen – typische Aufgaben im technischen Service, in Fertigung, Facility Management oder Werkstätten.
Die Schulung vermittelt elektrotechnische Grundkenntnisse, rechtliche Grundlagen, Gefährdungen durch elektrischen Strom sowie Schutzmaßnahmen. Grundlage sind die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und des DGUV Grundsatzes 303-001 (Anhang 1).
Die Basisschulung ist modular aufgebaut und kann an betriebliche Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich ist eine spezifische Unterweisung zu den Tätigkeiten vor Ort durch das Unternehmen notwendig. Alternativ bieten wir eine individuelle Aufbauschulung mit kundenspezifischen Inhalten an – ideal zur vertiefenden Qualifikation direkt am Arbeitsplatz.
So erhalten Unternehmen rechtssichere Strukturen für elektrische Arbeiten, während Mitarbeitende befähigt werden, sichere und fachgerechte Tätigkeiten im Niederspannungsbereich auszuführen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 2.474,01 €


Die Durchführung von Schalthandlungen an Hochspannungsanlagen bringt erhebliche elektrische Gefährdungen mit sich und darf nur von entsprechend qualifizierten Personen übernommen werden. Diese Basisschulung zur Schaltbefähigung vermittelt die erforderlichen theoretischen Grundlagen, um das sichere und normgerechte Schalten an Hochspannungsanlagen zu erlernen – in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DIN EN 50110-1, der DGUV Vorschrift 3, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
Im Mittelpunkt stehen die organisatorischen und technischen Voraussetzungen, die bei der Planung und Durchführung einer Schalthandlung zwingend einzuhalten sind. Teilnehmende lernen die relevanten Vorschriften kennen, erwerben Wissen über Schutzmaßnahmen, den Aufbau und Betrieb von Hochspannungsanlagen sowie über die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und sicherheitsrelevante Ausstattungen wie Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen.
Die Basisschulung ist modular aufgebaut und bildet die Grundlage für die spätere praktische Unterweisung im eigenen Netz- oder Anlagenbereich. Sie dient somit als Voraussetzung für den Erwerb einer Schaltberechtigung und legt den Grundstein für das sichere Arbeiten im Bereich der Hochspannungstechnik.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 7.422,03 €


Die Durchführung von Schalthandlungen an Mittelspannungsanlagen über 1 kV bringt erhöhte elektrische Gefährdungen mit sich und erfordert fundierte Fachkenntnisse und praktische Erfahrung. Diese Aufbauschulung zur Schaltbefähigung vermittelt die notwendige Handlungssicherheit für das sichere und bestimmungsgemäße Schalten – in Übereinstimmung mit der DIN EN 50110-1, der DGUV Vorschrift 3, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
Im Mittelpunkt stehen die praktische Umsetzung einer Schalthandlung, die Anwendung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sowie die Nutzung sicherheitsrelevanter Hilfsmittel wie Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen zu den 5 Sicherheitsregeln und setzen diese im Rahmen konkreter Übungen im eigenen Anlagenumfeld um.
Die Aufbauschulung richtet sich an Elektrofachkräfte, die bereits die Basisschulung absolviert haben. Sie qualifiziert zur eigenverantwortlichen Durchführung von Schalthandlungen im Mittelspannungsbereich.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Arbeiten unter Spannung unterliegt speziellen Anforderungen, die in der DGUV-Regel 103-011 explizit beschrieben werden.
Die Gesetzgebung schreibt Unternehmen vor, dass Arbeiten unter Spannung nur von befähigtem Personal durchgeführt werden darf. Hierzu muss außerdem regelmäßig eine Auffrischung der entsprechenden Kenntnisse erfolgen. Mit der eintägigen Schulung „Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AUS) kommen die Teilnehmenden ihrer Pflicht zum Erhalt der Fachkunde für das Arbeiten unter Spannung nach und erhalten die Gültigkeit ihres AuS-Passes.


1 ... 29 30 31

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Fachkraft für Arbeitssicherheit Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha