Seminar - Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V.
Vor dem Hintergrund des soziodemografischen Wandels und der Digitalisierung verändern sich die Arbeitsstrukturen in Wirtschaft und Verwaltung deutlich. Dies erfordert von den Führungskräften auch ein verändertes Führungs- und Kommunikationsverhalten.
Viele Mitarbeiter*innen arbeiten nicht mehr am gleichen Ort, sondern nutzen die Möglichkeit von Home-Office, Remote Work und des mobilen Arbeitens. Die Führung in dieser Arbeitsform bedeutet sowohl für die Führungskräfte als auch für die Mitarbeiter*innen eine Anpassung an veränderte Strukturen und neue Kommunikationsformen. Trotzdem soll so etwas wie Teamgeist entstehen und die Zusammenarbeit funktionieren.
Dies stellt einerseits Führungskräfte wie auch Mitarbeiter*innen vor besondere Herausforderungen zum Beispiel im Hinblick auf die Planung, Organisation und Gestaltung der Arbeitsabläufe, bietet andererseits aber auch neue Gestaltungsspielräume. Dabei spielt die Gratwanderung zwischen Freiräumen/Vertrauen und Grenzen/Kontrollen eine zentrale Rolle.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Regeln und Besonderheiten zu beachten sind, wenn Sie Mitarbeiter*innen auf Distanz erfolgreich führen wollen. Sie entwickeln geeignete Handlungsstrategien für den Umgang mit typischen Herausforderungen dieser Führungsaufgabe und methodische Alternativen, um die Zusammengehörigkeit im Team zu stärken und die besonderen Kommunikationsbedingungen zu meistern.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | Berlin | auf Anfrage |
auf Anfrage | Leipzig | auf Anfrage |
auf Anfrage | Düsseldorf | auf Anfrage |
auf Anfrage | Hannover | auf Anfrage |
firmenintern | auf Anfrage | auf Anfrage |
Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte
Auch für Mitarbeitende bieten wir Seminare zum Thema "Arbeit auf Distanz" an.