Seminare
Seminare

Führen im Zeitalter von KI und Digitalisierung

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Leadership 4.0 – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz, Kultur und Kompetenz

Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweis­pflicht von KI-Kompetenz

Führen im Zeitalter von KI und Digitalisierung

Als Führungskraft stehen Sie vor der Herausforderung, trotz des Einsatzes und der zunehmenden Verbreitung der KI, den Faktor Mensch nicht aus den Augen zu verlieren und beides zu vereinen. Diese hochdynamische Zeit sorgt oft auch für Ängste und Unsicherheiten bei Mitarbeitenden.

Dieses Seminar bietet eine intensive, praxisorientierte Einführung in das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz im modernen Führungsalltag. Sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz Führungsstile beeinflusst und Entscheidungsprozesse optimiert. Erleben Sie, welche Führungskompetenzen entscheidend sind, um KI erfolgreich einzusetzen und die Mitarbeitenden hierfür zu gewinnen. Erfahren Sie, wie die Mensch-Maschine- Kollaboration die Arbeitswelt verändert und wie Sie ethische Fragen im Umgang mit KI-Technologien angehen können. Im Seminar erhalten Sie praktische Einblicke, wie Sie durch KI-Tools Ihren Führungsstil optimieren und Ihre Kommunikationsstrategien erfolgreich gestalten können.

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Unternehmer/-innen, die den Einsatz von KI-Systemen planen bzw. bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.

Termin Ort Preis*
27.11.2025- 28.11.2025 online 1.779,05 €
18.03.2026- 19.03.2026 online 1.779,05 €
16.06.2026- 17.06.2026 online 1.779,05 €
29.09.2026- 30.09.2026 online 1.779,05 €
24.11.2026- 25.11.2026 online 1.779,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

1. Tag

Einsatz von KI-Systemen auf Führungsebene

  • Zur Bedeutung von KI-Einsätzen
  • KI-Werkzeuge für die Führungspraxis
  • Lösungen und Probleme des Technologietransfers
  • KI in der Entscheidungsfindung

Leadership im KI-Kontext

  • Die Rolle der Führungskraft im Prozess der Digitalisierung
  • Führungskultur und Wertediskurs
  • Neue Führungsansätze in der Praxis
  • Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter

Umgang mit Ängsten und Befürchtungen

  • Typische Ängste erkennen und konstruktiv ansprechen
  • Verständnis von Unsicherheiten und Widerständen im Team
  • Förderung von Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung
  • Kompetenzaufbau als Mittel zur Entlastung und Orientierung

Mensch-Maschine-Kollaboration

  • Chancen und Risiken der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
  • Erfolgsfaktoren in der hybriden Zusammenarbeit
  • Rollenklärung und Dynamiken in der Teamarbeit
  • Neugestaltung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen

KI und Ethik

  • Wertebewusster Umgang mit KI-Systemen
  • Regulierung im Umgang: AI-Act
  • Typische Risiken beim Einsatz von KI
  • Unternehmensbeispiele für ethische Grundsätze

2. Tag

KI in der Entscheidungsfindung

  • Einsatzmöglichkeiten datenbasierter Entscheidungsunterstützung
  • Risiken automatisierter Urteilsfindung erkennen und abwägen
  • Identifikation von Entscheidungsszenarien
  • Abgrenzung: Wo menschliche Urteilskraft unverzichtbar bleibt

Aufbau von Vertrauen in KI-gestützte Prozesse

  • Transparenz über die Funktionsweise und Grenzen von KI schaffen
  • Nachvollziehbarkeit von Empfehlungen fördern
  • Partizipation und Dialog in Veränderungsprozessen
  • Kompetenz und Urteilsfähigkeit der Mitarbeitenden stärken

Agile Führungsansätze beim KI-Einsatz - am Beispiel Situatives Führen

  • Rollenvielfalt und Entscheidungsdynamik in agilen Teams
  • Führungsstil flexibel am Bedarf der Mitarbeitenden ausrichten
  • Förderung von Selbstorganisation bei gleichzeitiger Zielorientierung
  • Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Vertrauen aktiv gestalten

Umsetzung von Change-Prozessen im KI-Zeitalter

  • Vom Umgang mit Veränderungen
  • Die Akzeptanzmatrix nach Mohr
  • Change Kurve nach Richard K. Streich
  • Erfolgsfaktoren für digitale Veränderungsprozesse

Praxistransfer im interaktiven Format

  • Phasen der KI-Einführung: von der Bedarfsklärung bis zum Rollout
  • Typische Hürden frühzeitig erkennen und proaktiv angehen
  • Erfolgsfaktoren für nachhaltige Implementierung und Skalierung
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Klarheit über Ihre Führungsrolle im digitalen Wandel
  • Sie bauen Ängste und Unsicherheiten Ihrer Mitarbeitenden gegenüber der KI ab
  • Sie verstehen, wie KI-Systeme Führungsarbeit verändern
  • Sie Nutzen KI-Tools für Ihre Führungsarbeit
  • Sie gestalten hybride Arbeitsprozesse
  • Sie stärken Ihre Führungsrolle durch effiziente Kommunikation im Veränderungsprozess
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • Team-Leiter/-innen
  • Projektleiter/-innen
  • Führungskräfte, die bereit sind, KI als starkes Werkzeug für die Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitsprozesse zu nutzen
Seminarkennung:
AG-FK
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha