Seminar - Management-Institut Dr. A. Kitzmann
Es ist das Seminarziel, Führungskräften Methoden an die Hand zu geben, über räumliche Distanz hinweg Mitarbeiter und Teams erfolgreich und effizient zu führen. Auch ein virtuelles Team muss und möchte zusammenwachsen. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist. Es werden Strategien und Methoden zur Adressierung gruppendynamischer Prozesse und dem Umgang mit kleinen und größeren Hindernissen sowie den zur Verfügung stehenden Kommunikationstools besprochen. Legen Sie soziale Rituale fest, etablieren Sie Teamrollen und erfreuen Sie sich an der agilen Zusammenarbeit mit Ihrem virtuellen Team! Wie zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie das gehen kann.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
29.09.2025- 30.09.2025 | Frankfurt am Main | 1.428,00 € |
06.11.2025- 07.11.2025 | Münster | 1.428,00 € |
12.02.2026- 13.02.2026 | Münster | 1.428,00 € |
09.03.2026- 10.03.2026 | Frankfurt am Main | 1.428,00 € |
18.06.2026- 19.06.2026 | Münster | 1.428,00 € |
28.09.2026- 29.09.2026 | Frankfurt am Main | 1.428,00 € |
29.10.2026- 30.10.2026 | Münster | 1.428,00 € |
Grundlagen der virtuellen Führung:
Unterscheidung: traditionelle Führungsmethoden im Vergleich zur virtuellen Führung
Arbeiten unter neuen Anforderungen und Bedingungen
Führung behaupten und in Führung bleiben
Virtuell arbeiten: Eine Frage der inneren Haltung
Methoden der virtuellen Führung:
Unterstützende Methoden und Regeln schaffen
Abläufe ritualisieren: Schaffen Sie Identifikation auch über die Entfernung
Einen strukturierten Rahmen für die Kommunikation mit einzelnen Mitarbeitern schaffen
Regeln für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams schaffen: Zoom, Teams und Skype
Persönliche Wirkung im virtuellen Raum bewusst steuern: hybride Teams digital führen
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Der Mensch im Mittelpunkt:
Im Team: virtuelle gruppendynamische Prozesse
Der Umgang mit dem Gefühl der Isolation und der Entfernung
Virtuelle Teamentwicklung
Mitarbeiter motivieren
Technische Strukturen, die zu Ihren Anforderungen passen:
Engpassfaktoren: Distanz und Kommunikation
Welche technischen Möglichkeiten können die Schwächen von herkömmlichen Führungsverhalten kompensieren?
Der Umgang mit Emails: Sie können keine Gespräche ersetzen
Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Same- Time Messaging Tools - Was benutzten Sie wofür?
Umsetzung in der Praxis:
Tipps zur Steigerung der Kommunikationskompetenz
Eigene Praxisfälle reflektieren
Ein Plan für den Transfer