Seminar - FührungsGarten
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
03.11.2025- 07.11.2025 | Civezza | 4.290,78 € |
Führungskräfte stehen heute vor der Aufgabe, Teams sicher durch Unsicherheit, Komplexität und Krisen zu steuern. Gleichzeitig müssen sie individuelle Führungsfragen bewältigen, nachhaltige Prozesse etablieren und langfristige Motivation im Team sichern. Dabei geht es darum, Effizienz und Ertrag zu steigern, ohne dabei Kultur und Zusammenhalt zu gefährden. Bewusstes und authentisches Führungsverhalten wird zur Schlüsselkompetenz, um nachhaltige Erfolge zu ermöglichen und den eigenen Führungsstil weiterzuentwickeln.
Modul 1: Bewusste Führung – Einstieg in das FührungsGarten-Modell und OLIVEN-Prinzip
Grundlagen bewusster und nachhaltiger Führung kennenlernen. Die eigene Führungshaltung reflektieren und die Basis für individuelle Entwicklung legen.
Modul 2: Persönliche Standortbestimmung und individuelle Herausforderungen
Reflexion der aktuellen Führungssituation, Analyse individueller Stärken und Herausforderungen. Integration persönlicher Fragestellungen in den Seminarprozess.
Modul 3: Kommunikation und Prozesssteuerung für nachhaltige Teamführung
Effiziente Kommunikation und Beziehungsarbeit als Erfolgsfaktor für nachhaltige Teamprozesse. Praktische Methoden zur Steuerung von Teams vom Start bis zur Ernte.
Modul 4: Führung in Zeiten von Wandel und Krisen
Strategien und Methoden zur Führung in unsicheren Zeiten entwickeln. Resilienz stärken – für sich selbst und das eigene Team.
Modul 5: Natur erleben – Führung verstehen: Die Metapher der Olivenernte
Aktives Erleben des gesamten Prozesses von der Pflege bis zur Ölproduktion. Transfer der Naturerfahrungen auf die eigene Führungspraxis.
Modul 6: Produziere Dein eigenes Olivenöl – Dein persönliches Highlight
Das gesamte Seminar wir eingebettet und begleitet von der Ernte und Herstellung des eigenen Olivenöls als Symbol für nachhaltige Führungserfolge. Schaffung eines kraftvollen Ankers für die Führungspraxis.
Modul 7: Transfer und Umsetzung – Führung nachhaltig gestalten
Entwicklung konkreter Maßnahmen und individueller Handlungspläne für den Führungsalltag. Nachhaltige Verankerung der Seminarerfahrungen.
Trittsicherheit und normale körperliche Fitness, da täglich etwa 45 Minuten Fußwege (4x 10-15 Minuten) und Bewegung in unebenem Gelände (Olivenhaine) eingeplant sind.
Freude an körperlicher Tätigkeit in der Natur, insbesondere an praktischer Arbeit wie der Olivenernte.
Offenheit für selbstreflexive Prozesse und Bereitschaft, persönliche Führungsfragen einzubringen und daran zu arbeiten.
Interesse an Naturerleben und daran, neue Perspektiven auf Führung durch praktische Erfahrungen zu gewinnen.
Montag: Ankommen und Kennenlernen
Individuelle Anreise und Bezug der Ferienwohnungen.
Gemeinsames Mittagessen zur Begrüßung.
Gemeinsame Erkundung des Ortes, des Olivenhaines, der Lernumgebung und kennenlernen der Gruppe.
Vorstellung des Retreat-Programms und des OLIVEN-Prinzips.
Kennenlernen der Teilnehmenden: Erwartungen und Ziele.
Gemeinsames Abendessen und informeller Austausch.
Dienstag: Persönliche Entwicklung und Olivenernte – Teil 1
Morgeneinstieg: Impuls zur bewussten Führung und Standortbestimmung.
Selbstreflexion: Analyse der eigenen Führungsrolle und Herausforderungen.
Praxis im Olivenhain: Beginn der Olivenernte – Führung erleben und gestalten.
Transfer in die Führungspraxis: Was bedeutet "Ernte" in meinem Führungsalltag?
Gemeinsame Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen).
Mittwoch: Persönliche Entwicklung und Olivenernte – Teil 2
Aufbau-Session: Resilienz und Teamprozesse nachhaltig gestalten.
Fortsetzung der praktischen Olivenernte mit Fokus auf Teamarbeit und Effizienz.
Gruppenreflexion: Erkenntnisse aus der Praxis für den Führungsalltag.
Peer-Coaching: Bearbeitung individueller Führungsfragen.
Gemeinsame Mahlzeiten.
Donnerstag: Persönliche Entwicklung und Olivenöl-Herstellung
Naturcoaching: Persönliche Führungskraft stärken.
Besuch der Olivenmühle: Verarbeitung der geernteten Oliven und Herstellung des eigenen Olivenöls.
Reflexion: Von der Ernte zur Essenz – Führungserfolg sichtbar machen.
Gemeinsame Mahlzeiten mit besonderem Highlight am Abend.
Freitag: Reflexion und Abschluss
Abschluss-Session: Persönliche Entwicklung zusammenfassen und zukünftige Schritte planen.
Abschlussreflexion: Transfer in den Führungsalltag sichern.
Gemeinsames Abschiedsessen am Mittag.
Individuelle Abreise.
Rahmenbedingungen:
Unterbringung in charmanten Ferienwohnungen inmitten der Natur.
Alle Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) werden gemeinsam in typischen regionalen Restaurants eingenommen, um den Austausch und das Gemeinschaftserlebnis zu fördern.
Exklusive Nutzung ausgewählter Olivenhaine und Mühle.