Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Von der Energieeinsparverordnung (EnEV) zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Immobilien haben sich stetig weiterentwickelt. Das GEG stellt Immobilienbesitzer, Käufer und Finanzierer vor neue Herausforderungen und beeinflusst die Bewertung von Bestands- und Neubauten erheblich. Die Einhaltung energetischer Standards, die Bedeutung von Energieausweisen und der Einfluss veralteter Heizungsanlagen sind wesentliche Aspekte bei der Wertermittlung. Zudem zeichnet sich ab, dass künftige EU-Vorgaben weitere Anpassungen erfordern werden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die maßgeblichen Inhalte des GEG und deren Auswirkungen auf die Immobilienbewertung. Sie lernen, Energieausweise richtig zu interpretieren, energetische Sanierungsmöglichkeiten zu beurteilen und staatliche Förderprogramme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Kostenplanung energetischer Modernisierungen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienzvorgaben.
Preisnachlass
Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nic...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
27.04.2026 | Ostfildern | 620,00 € |
Von der Energieeinsparverordnung (EnEV) zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Immobilien haben sich stetig weiterentwickelt. Das GEG stellt Immobilienbesitzer, Käufer und Finanzierer vor neue Herausforderungen und beeinflusst die Bewertung von Bestands- und Neubauten erheblich. Die Einhaltung energetischer Standards, die Bedeutung von Energieausweisen und der Einfluss veralteter Heizungsanlagen sind wesentliche Aspekte bei der Wertermittlung. Zudem zeichnet sich ab, dass künftige EU-Vorgaben weitere Anpassungen erfordern werden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die maßgeblichen Inhalte des GEG und deren Auswirkungen auf die Immobilienbewertung. Sie lernen, Energieausweise richtig zu interpretieren, energetische Sanierungsmöglichkeiten zu beurteilen und staatliche Förderprogramme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Kostenplanung energetischer Modernisierungen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienzvorgaben.
Preisnachlass
Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die maßgeblichen Inhalte des GEG und deren Auswirkungen auf die Immobilienbewertung. Sie lernen, Energieausweise richtig zu interpretieren, energetische Sanierungsmöglichkeiten zu beurteilen und staatliche Förderprogramme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Kostenplanung energetischer Modernisierungen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienzvorgaben.