Gefährdungsbeurteilung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefährdungsbeurteilung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 484 Schulungen (mit 2.146 Terminen) zum Thema Gefährdungsbeurteilung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Compliance im Vertrieb (Live-Online)
- 12.01.2026
- online
- 899,64 €
Behinderung der Betriebsratsarbeit
- 19.11.2025- 21.11.2025
- Berlin
- 1.664,81 €
In diesem Seminar lernen Sie rechtssicher einzuschätzen, ob eine Störung bzw. Behinderung der Betriebsratstätigkeit vorliegt. Unsere Referenten schärfen Ihre Sinne, um Anzeichen für eine rechtswidrige Störung Ihrer Tätigkeiten frühzeitig zu erkennen und der negativen weiteren Entwicklung effizient entgegenzutreten. Sie erfahren, welche – teilweise verschärften – gesetzlichen und tatsächlichen Reaktionsmöglichkeiten der Betriebsrat besitzt. Schließlich verschaffen wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die – auch gerichtlichen – Schritte zur Abwehr nicht zulässiger arbeitgeberseitiger Behinderungsakte.
Fachkundige Person HV-Systeme – Stufe 2E Einstieg C
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 7.422,03 €
Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg C und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.
Im Mittelpunkt stehen die Inhalte gemäß DGUV Information 209-093, die auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im HV-Umfeld vorbereiten. Behandelt werden die Organisation des Arbeitsschutzes, die rechtssichere Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsanweisungen sowie die Durchführung von Unterweisungen im Betrieb.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Hochvolt-Kompetenz gegenüber der allgemeinen Elektrotechnik und dem konkreten Umgang mit HV-Komponenten, Sicherheitsmaßnahmen und der sicheren Außer- und Inbetriebnahme von Hochvoltsystemen. In praxisnahen Übungen am Fahrzeug wird das Wissen vertieft und mit den realen Anforderungen verknüpft.
Diese Schulung bereitet gezielt auf die Verantwortungsübernahme als Fachkundige Person im Hochvolt-Bereich vor und befähigt die Teilnehmenden, ihre Aufgaben sicher, fachlich fundiert und rechtskonform wahrzunehmen.
- 28.11.2025
- Stuttgart
- 999,60 €
Webinar
Seminar: Datenschutz und DSGVO - Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- 17.12.2025
- online
- 785,40 €
Webinar: Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher - Modul 1
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 261,80 €
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- 02.12.2025- 03.12.2025
- Berlin
- 1.225,70 €
- 12.05.2026- 13.05.2026
- Köln
- 1.535,10 €
Um dem Rechnung zu tragen, vermittelt dieser Lehrgang neben den Grundlagen zur Leitungswasserversicherung und den entsprechenden behördlichen Verordnungen und Normen detaillierte Kenntnisse über die korrekte Trinkwasserinstallation. Weitere Schwerpunkte sind das Risk Management bei Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen als Betreiber von großen Wohnanlagen sowie die Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Zusätzlich werden mögliche Sanierungsverfahren von schadenauffälligen Leitungen aufgezeigt und Möglichkeiten zu Regress und Haftplicht dargelegt.
16,6 Unterrichtseinheiten bzw. 12,5 Zeitstunden gemäß IDD
Webinar
- 19.02.2026- 20.02.2026
- online
- 1.184,05 €
Webinar
UPDATE Gefahrstoffverordnung 2024 - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 17.11.2025
- online
- 827,05 €
744,35 €
Im Dezember 2024 wurde die neue GefStoffV veröffentlicht: Sie besagt, dass sich alle Betriebe, die mit krebserzeugenden Gefahrstoffen arbeiten, künftig ein „Ampel-Prinzip“ zur Risikobewertung anwenden müssen. Diese Regelung ist nun rechtlich bindend in die neue Gefahrstoffverordnung integriert. Das „Ampel-Prinzip“ ordnet alle Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen einem Risikobereich zu: Arbeitgeber müssen Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefährdung festzulegen. Je höher das Risiko, desto umfangreicher müssen die Maßnahmen sein.
Nun müssen sich Unternehmen informieren, was nach wie vor in der GefStoffV wichtig ist, was diese Neuerungen konkret für sie und ihre Mitarbeitenden bedeuten und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.
