Gefährdungsbeurteilung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefährdungsbeurteilung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 484 Schulungen (mit 2.146 Terminen) zum Thema Gefährdungsbeurteilung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 13.01.2026- 15.01.2026
- Hamburg
- 1.773,10 €
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV-I 205-003 (vfdb 12-09/01 und VdS 3111)
- 11.11.2025- 20.11.2025
- Augsburg
- 2.963,10 €
Nach dem 7-tägigen Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten dürfen Sie zukünftig selbst Brandschutzhelfer ausbilden.
Im Rahmen des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse, um die vielfältigen Aufgaben der Brandschutzbeauftragten im Unternehmen übernehmen zu können.
Dabei werden sowohl der vorbeugende und der abwehrende als auch der organisatorische Brandschutz behandelt.
Nach Vorgabe der DGUV-I 305-003 (und der vfdb 12-09/01 sowie VdS 3111) dürfen Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Ausbildung und Besuch eines Lehrgangs mit 64 Lerneinheiten (mit nicht mehr als zehn Einheiten pro Schulungstag) als Brandschutzbeauftragte bestellt werden.
Der Lehrgang besteht jeweils aus zwei Teilen:
Herbst 2025:
Teil 1: 11. - 14. November 2025 (Augsburg)
Teil 2: 18. - 20. November 2025 (Augsburg)
Frühjahr 2026
Teil 1: 17. - 20. März 2026 (Lübeck)
Teil 2: 24. - 26. März 2026 (Lübeck)
Sommer 2026:
Teil 1: 07. - 10. Juli 2026 (Dortmund)
Teil 2: 14. - 16. Juli 2025 (Dortmund)
Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026 (Augsburg)
Teil 2: 10. - 12. November 2025 (Augsburg)
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen ca. 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Brandschutzrecht
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung der Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes
- Gefährdung von Personen
- Besondere Gefährdungen
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen
- DIN 4102 bzw. EN Normen
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Löschwasserversorgung
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter Gesichtspunkten des Brandschutzes
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wämeabzugsanlagen
- Instandhaltung
- Löschwasserrückhaltung
Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Tragbare Feuerlöschgeräte
- Fahrbare Feuerlöschgeräte
- Wandhydranten
- Speziallöschgeräte
- Instandhaltung
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken
- Gefährdung von Personen
Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Gefährdungsbeurteilungen / Risikobewertung
- Brandschutzkonzept
- Brandschutzmaßnahmen
- Integration von Brandschutz in der betrieblichen Organisation
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilungen
- Soziale Kompetenz, Didaktik, Methode und Medienkompetenz für Ausbildung und Unterweisung
Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Zuständige Behörden und deren Aufgaben
- Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Abwehrender Brandschutz
- Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
- Aufgaben und Leistungen der Versicherer
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung gemäß Kapitel 5
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
KI in der Elektrotechnik: Einsatzmöglichkeiten und Werkzeuge
- 04.11.2025
- online
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Optimierung von Prozessen und Sicherheitsstandards durch KI
Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
KI in der Elektrotechnik: Einsatzmöglichkeiten und Werkzeuge
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen steht die Elektrotechnikbranche vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu integrieren und Sicherheit sowie Nachhaltigkeit zu steigern. Der Künstlichen Intelligenz (KI) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie wird zu einer Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Der Einsatz von KI kann diese Ziele durch Automatisierung, Analytik und intelligente Fehlerprävention erreichen.
So steigern Sie mit KI Ihre Produktivität!
In dieser Schulung entdecken Sie das Potenzial von KI in der Elektrotechnik durch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Sie erfahren, wie KI in der Elektrotechnik eingesetzt werden kann, von der Datenanalyse und -verarbeitung bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie lernen, wie KI-gestützte Recherchen durchgeführt und KI-Systeme in Bereichen wie Robotik genutzt werden. Zudem behandelt der Referent ethische und datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Anwendung. Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie, wie Sie KI in Ihren Alltag integrieren und eigene KI-Projekte in der Elektrotechnik entwickeln und umsetzen können.
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
- 10.11.2025- 01.05.2026
- Kaufbeuren
- auf Anfrage
Geprüfte/r Logistikmeister/-in
- 10.11.2025- 01.05.2026
- Kaufbeuren
- auf Anfrage
Webinar
Sicherer Umbau und wesentliche Veränderung von Maschinen
- 25.11.2025
- online
- 1.044,00 €
In diesem 1-tägigen Seminar erfahren Sie welche rechtlichen Auswirkungen ein Umbau einer Maschine haben kann und was Sie bei der Planung und Umsetzung beachten sollten.
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
- 03.01.2026- 25.04.2026
- Kempten (Allgäu)
- auf Anfrage
Geprüfte/r Logistikmeister/-in
- 03.01.2026- 25.04.2026
- Kempten (Allgäu)
- auf Anfrage
Geprüfte/r Logistikmeister/-in
- 19.01.2026- 30.10.2026
- Neu-Ulm
- 5.800,00 €
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
- 19.01.2026- 30.10.2026
- Neu-Ulm
- 5.800,00 €
