Gefährdungsbeurteilung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefährdungsbeurteilung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 440 Schulungen (mit 1.858 Terminen) zum Thema Gefährdungsbeurteilung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lehrgang zum Laserschutzbeauftragten gemäß § 5 OStrV und DGUV 303-005.
- 15.09.2025- 16.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.404,20 €

Symposium für Betriebsräte und Personalräte im Rettungsdienst
- 15.09.2025- 19.09.2025
- Münster
- 2.021,81 €
- Workshop 1: Arbeitszeit im Rettungsdienst
- Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Rettungsdienst
- Workshop 3: Rettungsassistent/Notfallsanitäter, Kompetenzen und Haftungsrisiken
- Workshop 4: Arbeitszeit im Rettungsdienst aus Sicht des Arbeitsschutzes
- Workshop 5: Altersgerechtes Arbeiten im Rettungsdienst

Webinar
Systematische Sicherheitsbetrachtungen. Eine Einführung in die HAZOP/PAAG Methodik
- 08.07.2025
- online
- 446,25 €

Fachkundelehrgang Sanierung Schimmelpilzbefall in Holzbauten
- 16.12.2025- 17.12.2025
- Biberach an der Riß
- 700,00 €
Ein Blick in die Praxis der Schimmelsanierung zeigt, dass häufig der Eindruck entsteht, es gebe keine spezifischen Vorschriften für die Beseitigung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Tatsächlich existieren jedoch klare gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, die Art und Umfang solcher Sanierungsmaßnahmen erheblich beeinflussen.
Werden im Rahmen einer Gebäudesanierung Arbeiten an schimmelbefallenen Baumaterialien durchgeführt, so fallen diese Tätigkeiten unter die Regelungen der Biostoffverordnung (BioStoffV). Diese Vorschriften gelten für sämtlicheGewerke im Bauwesen, einschließlich der Mitarbeitenden von Holzbaubetrieben und Restauratoren.

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Rechtskonforme Umsetzung des Gesetzes über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €

Webinar
Sicheres Arbeiten in Laboratorien gemäß TRGS 526.
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.451,80 €

Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)
- 16.07.2025
- Nürnberg
- 589,05 €

E-Learning
Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern
- 24.09.2025
- online
- 166,60 €
„Ich habe die drei kurzen Online-Seminare „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“, „Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen“ und „Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern“ besucht, weil es für meine Tätigkeit als BSB sinnvoll war, diese Themen zu vertiefen. Ich war sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mit gefiel der starke Praxisbezug und dass die Inhalte sehr verständlich aufbereitet waren. Gut fand ich auch, dass es neben dem Referenten auch einen Moderator gab. So konnten noch während des laufenden Seminars die Fragen der Teilnehmer geklärt und beantwortet werden. Insgesamt ein sehr stimmiges Konzept.“
Ralf Helwig | TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Wie viele Brandschutzhelfer haben Sie in Ihrem Betrieb? Die Anzahl von Brandschutzhelfern, die im einzelnen Unternehmen benötigt werden, wird in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten meist ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern ist zum Beispiel bei erhöhter Brandgefährdung, bei der Anwesenheit von vielen Personen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie bei großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich. Auch ein Schichtbetrieb und die Abwesenheiten einzelner Beschäftigter, zum Beispiel aufgrund von Fortbildung, Urlaub und Krankheit muss berücksichtigen werden.
In unserem Online-Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie die notwendige Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer für Ihre Arbeitsstätte anhand einer Gefährdungsbeurteilung bestimmen.
Das Online-Seminar findet live statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ein Fallbeispiel zu bearbeiten.
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 1,5 Zeitstunden gemäß IDDGeeignet als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS, sowie als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeitende nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“.

Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN 60974-4 (VDE 0544-4)
- 24.09.2025
- Brühl
- 589,05 €
