Seminare
Seminare

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Verhältnisprävention wirksam umsetzen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psyche) ist eine gesetzliche Auflage. Gleichzeitig bietet sie eine gute Chance für eine Standortbestimmung des Unternehmens und kann Basis für ein datengestütztes Gesundheitsmanagement sein. Doch das gelingt nur, wenn dieses wertvolle Instrument aus der Nische der Arbeitssicherheit geholt und in die Personal- und Organisationsentwicklung aufgenommen wird. So kann die Gefährdungsbeurteilung zu einer wirksamen Verhältnisprävention werden. In dieser Veranstaltung setzt du dich in Modul 1 zunächst mit den theoretischen Grundlagen der GBU Psyche auseinander. Im Anschluss nimmst du an zwei Webinaren teil, in denen praktische Anwendungsbeispiele und Erweiterungsmöglichkeiten besprochen werden.
Termin Ort Preis*
13.11.2025- 20.11.2025 online 940,10 €
19.02.2026- 26.02.2026 online 940,10 €
03.03.2026- 10.03.2026 online 940,10 €
29.04.2026- 06.05.2026 online 940,10 €
15.07.2026- 22.07.2026 online 940,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Gesetzliche Grundlagen und ihre konkrete Umsetzung.

  • Drei Umsetzungsmethoden: Für welche Zielgruppe ist was geeignet?

  • Exkurs in die Statistik: Anforderungen an die Datenaufbereitung zur Vermeidung von Interpretationsfehlern.

  • Beispiele für Betriebsvereinbarungen.

  • Beispiele für Kommunikationsinstrumente.

  • Kritische Betrachtung vorhandener Instrumente und Fragebögen.

  • Erweiterungsmöglichkeiten der GBU zur vollständigen Gesundheitsbefragung.

  • Der vollständige Prozess einer Gefährdungsbeurteilung von Marketing bis Maßnahmenpakete. Vorgehen bei der Maßnahmenableitung und Einbeziehung der Führungskräfte und Teams.


Die theoretischen Inhalte werden mithilfe eines E-Learnings angeeignet. Darin finden sich auch relevante Dokumente, Vorlagen, Links und Broschüren für die konkrete Umsetzung. Die anschließenden beiden Webinare ermöglichen ein gleichzeitig effektives und effizientes Lernen. In zwei Teilen von je vier Stunden Lernzeit wechseln sich – wie in einem Präsenzseminar – kurze Theorieteile mit Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppen-Sessions ab.


Ein ruhiger Raum, ein Headset, das mit dem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung (ideal per LAN-Kabel) werden benötigt. Die Freischaltung der Videokamera ist nicht zwingend Voraussetzung, macht das Arbeiten in der Gruppe aber leichter.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
12 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du lernst das Instrument vollständig kennen, vom gesetzlichen Auftrag und seinen damit verbundenen Pflichten bis zur detaillierten Umsetzung im Unternehmen.
  • Du verstehst, welche methodische Umsetzung der GBU Psyche für welche Kontexte und Zielgruppen sinnvoll ist.
  • Du lernst unterschiedliche Fragebögen und Erhebungsinstrumente kennen und kritisch zu bewerten. Damit erlangst du die Fähigkeit, Verhandlungen mit Dienstleistern zu führen.
  • Du erarbeitest dir, welche Marketinginstrumente und Anonymisierungsmöglichkeiten es gibt, um eine möglichst hohe Teilnahmequote zu erzeugen.
  • Du lernst den effektiven Prozess der datengestützten, punktgenauen Intervention kennen, mit dem die Ergebnisse aufgearbeitet und konkrete Lösungen und Maßnahmen in den Teams und Gruppen erarbeitet werden.
Zielgruppe:

Mitarbeitende im Unternehmen, welche mit der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betraut sind bzw. sich darauf vorbereiten möchten, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Gesundheitsmanager:innen.

Seminarkennung:
1993
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha