Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.11.2025- 20.11.2025 | online | 940,10 € |
19.02.2026- 26.02.2026 | online | 940,10 € |
03.03.2026- 10.03.2026 | online | 940,10 € |
29.04.2026- 06.05.2026 | online | 940,10 € |
15.07.2026- 22.07.2026 | online | 940,10 € |
Gesetzliche Grundlagen und ihre konkrete Umsetzung.
Drei Umsetzungsmethoden: Für welche Zielgruppe ist was geeignet?
Exkurs in die Statistik: Anforderungen an die Datenaufbereitung zur Vermeidung von Interpretationsfehlern.
Beispiele für Betriebsvereinbarungen.
Beispiele für Kommunikationsinstrumente.
Kritische Betrachtung vorhandener Instrumente und Fragebögen.
Erweiterungsmöglichkeiten der GBU zur vollständigen Gesundheitsbefragung.
Der vollständige Prozess einer Gefährdungsbeurteilung von Marketing bis Maßnahmenpakete. Vorgehen bei der Maßnahmenableitung und Einbeziehung der Führungskräfte und Teams.
Die theoretischen Inhalte werden mithilfe eines E-Learnings angeeignet. Darin finden sich auch relevante Dokumente, Vorlagen, Links und Broschüren für die konkrete Umsetzung. Die anschließenden beiden Webinare ermöglichen ein gleichzeitig effektives und effizientes Lernen. In zwei Teilen von je vier Stunden Lernzeit wechseln sich – wie in einem Präsenzseminar – kurze Theorieteile mit Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppen-Sessions ab.
Ein ruhiger Raum, ein Headset, das mit dem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung (ideal per LAN-Kabel) werden benötigt. Die Freischaltung der Videokamera ist nicht zwingend Voraussetzung, macht das Arbeiten in der Gruppe aber leichter.
Mitarbeitende im Unternehmen, welche mit der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betraut sind bzw. sich darauf vorbereiten möchten, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Gesundheitsmanager:innen.