Seminare
Seminare

Generative KI in der Medienproduktion

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Tools, wie Texte, Bilder, Videos und Audios mit generativer KI erstellt, bearbeitet und kombiniert werden. Sie erkennen Einsatzfelder in der unternehmensinternen und externen Medienkommunikation und üben den Umgang mit KI-gestützten Tools praktisch ein.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in generative KI für mediale Inhalte
    • Technologische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
    • Abgrenzung zu klassischer Medienbearbeitung und Stockmaterialien
    • Überblick über Tools wie Runway ML, DALL·E, Descript, Synthesia

  • Einsatzbereiche in der Medienproduktion
    • Erstellung von Videoinhalten für interne Kommunikation, Marketing, Schulungen
    • Automatisierung von Untertiteln, Audiotranskription und Voiceover
    • Personalisierung visueller Inhalte für verschiedene Zielgruppen

  • Textbasierte Medieninhalte mit KI erstellen
    • Automatisierte Blogartikel, Slogans und redaktionelle Beiträge
    • Skriptentwicklung für Videos, Tutorials oder Produktvorstellungen
    • Kombination von Textgenerierung und SEO-Optimierung

  • Bild- und Grafikproduktion mit KI
    • Nutzung von Tools wie Midjourney für Entwurf und Bildgestaltung
    • Erstellung visueller Assets für Social Media, Präsentationen und Anzeigen
    • Variantenbildung, Stilwechsel und Anpassung an Markenrichtlinien

  • Video- und Audiobearbeitung durch KI
    • Bearbeitung und Schnitt durch Tools wie Pictory oder Wisecut
    • Generierung von Avataren und Animationen mit Synthesia
    • Podcast-Produktion und Sprachsynthese mit ElevenLabs und Co.

  • Kollaborative Workflows zwischen Mensch und KI
    • Integration von KI-generierten Inhalten in redaktionelle Workflows
    • Aufgabenverteilung zwischen Redakteur, Designer und KI-Assistenz
    • Versionsmanagement, Freigabeprozesse und Qualitätssicherung

  • Rechtliche und ethische Fragestellungen
    • Urheberrecht, Bildrechte, Musiklizenzen und Deepfake-Risiken
    • Transparente Kennzeichnung KI-generierter Inhalte
    • Verantwortung für Inhalt und Wirkung beim Einsatz automatisierter Systeme

  • Zukunftsperspektiven für Medien-Teams
    • Skalierbarkeit von Produktionen bei gleichbleibender Qualität
    • Anpassung von Rollenprofilen in Redaktion, Gestaltung, Technik
    • Einsatz von KI zur Entwicklung innovativer Contentformate und Produktionsroutinen

  • Übung:
    • Die Teilnehmenden erstellen mit einem KI-Tool (Text- oder Video) ein kurzes Medienprodukt (z. B. ein animiertes Video, ein Social-Media-Post mit Bild und Text oder ein Sprechertext). Anschließend wird die Umsetzbarkeit, Qualität und Zeitersparnis diskutiert.




Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Medienproduktion, Marketing, Redaktion, Gestaltung, interner Kommunikation oder Weiterbildung, die KI-gestützte Medienformate effizient einsetzen und kreativ weiterentwickeln möchten.
Seminarkennung:
S5509
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha