Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                - Überblick zu Trends der unternehmerischen Verantwortung im Sinne ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit bzw. CSR und ESG sowie zu Begriffen, Definitionen und Modellen
- Trends und Neuerungen zu gesetzlichen Entwicklungen (SDGs, Berichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), EU-Taxonomie, etc.) und deren Bedeutung (z.B. im Rechtskataster)
- Ratings und Anforderungen in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit) sowie zu Umwelt und Ethik anhand der Beispiele Ecovadis und SAQ
- Einblicke in das Thema CO2
- Überblick über den ISO 26000 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung
- Umgang mit Interessierten Parteien/Anspruchsgruppen
- Nachhaltigkeit in bestehende Managementsysteme -in ISO 9001, 14001, 50001, 45001 - integrieren
- Die Lieferkette und Nachhaltigkeit bei Lieferanten
- Aktuelles zur Berichterstattung - CSRD, DNK und Zusammenhänge mit GRI
		                    
        Ziele/Bildungsabschluss:
		- Sie verschaffen sich einen grundlegenden Überblick über das Thema Nachhaltigkeit.
- Sie lernen, wie Sie Stakeholder Anforderungen umsetzen.
	        		Teilnahmevoraussetzungen:
		Aufgrund des Grundlagen-Charakters der Veranstaltung existieren keine Teilnahme-Voraussetzungen.
				     
		                                				Zielgruppe:
		- Arbeitnehmende, die das Thema Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen umsetzen
- Qualitäts- und Umweltmanagement-Verantwortliche
- Verantwortliche im Vertrieb und im Einkauf
- Alle, die sich einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen
						Seminarkennung:
		Inhouse-Lehrgang: ET NAGR