Seminare
Seminare

Heilberufe-Praxiskooperationen in der steuerlichen Betrachtung

Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG

Die Zusammenarbeit in heilberuflichen Praxen verändert sich spürbar: Der Trend „Raus aus der Einzelpraxis – rein in Kooperationsform“ ist längst Realität. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Praxisgemeinschaften bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Lösungen für eine bessere Work-Life-Balance und eine reibungslose Nachfolgeregelung.

Doch mit der zunehmenden Bedeutung dieser Kooperationsformen steigen auch die Anforderungen an die steuerliche Beratung. Die Schnittstellen zwischen Steuerrecht und Vertragsarztrecht sind komplex – und genau hier setzt unser Seminar an.

Unser erfahrener Referent vermittelt Ihnen anhand zahlreicher Praxisfälle das nötige Know-how für eine rechtssichere und steuerlich optimale Beratung Ihrer Heilberufe-Mandate. Ein Grundverständnis der Branche wird vorausgesetzt. Eine gute Basis sind hier unsere Seminare „Das Heilberufe Mandat I und II“.

Termin Ort Preis*
09.12.2025 online 827,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Gesellschaftereintritt / -austritt

  • Austretender ist jünger bzw. älter als 55 Jahre
  • Ausscheidender nimmt Vertragsarztzulassung mit
  • Ausscheidender lässt Vertragsarztzulassung zurück
  • Nachbesetzung mit Vertragsarzt
  • Austreten als Gesellschafter
  • Austreten in einem gesperrten Gebiet
  • Eintretender ist Person i.S.d.§ 103 Abs. 4 Nr. 5 SGB V
  • Eintretender erhält Angestelltenzulassung
  • Ertragsteuerliche Aspekte
    • bei Gesellschaft
    • beim Gesellschafter
    • zum Buchwert und zum gemeinen Wert
    • § 24 UmwStG
    • Sonderbetriebsvermögen
    • sonstige Gegenleistung

Gesellschafterwechsel / Auflösung der Gesellschaft

  • Ausscheidender ist jünger bzw. älter als 55 Jahre
  • Ausscheidender nimmt Vertragsarztzulassung mit
  • Ausscheidender lässt Vertragsarztzulassung zurück
  • Ausscheiden in einem gesperrten Gebiet
  • Ertragsteuerliche Aspekte
    • entgeltliche und unentgeltliche Vorgänge
    • Sonderbetriebsvermögen
  • Zivilrechtliche Regelungen zur Auflösung der Gesellschaft
  • Ertragsteuerliche Aspekte der Auflösung der Gesellschaft (Realteilung)
  • Zweifelsfragen

Fallgestaltungen unter den Aspekten

  • Zivilrecht
  • Vertragsarztrecht
  • Steuerrecht
  • Buchungstechnische Abwicklung
    Dauer/zeitlicher Ablauf:
    6.5 Zeitstunden [§ 15 FAO]
    Zielgruppe:
    • Steuerberater und deren qualifizierte Mitarbeiter
    Seminarkennung:
    SEMOS3494D
    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha