Innovation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Innovation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.341 Schulungen (mit 4.666 Terminen) zum Thema Innovation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Anwendungstechniker:in (FH) für Additive Verfahren/Rapid-Technologien
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 7.800,00 €
Airportlogistik verstehen und erfolgreich gestalten
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik
2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Der steigende Einfluss des Einkaufs auf die Unternehmensführung
- Innovationsmotor Einkauf
3. Neue Informationstechnologien - Internet / Intranet
> Purchasing Cards
> Electronic Commerce
> Automatic office
> Geschäftspost outsourcen
> Eigene Einkaufspage
> Einkäufer – Laptop vernetzt
> Palmtops / Kombi – Handy u. v. m.
4. Einkaufsverfahren: > Routinen automatisieren (Beispiel aus der Praxis)
/-prozesse > Abwicklung reduzieren durch verschiedene
Ressourcen
> neue Verfahren und Arbeitsweisen
(werden detailliert vorgestellt)
> selbststeuernde Systeme
> Verfahren zur Steigerung der Einkaufswertschöpfung
> virtuelle Einkaufswelt
5. Effizientes Lieferantenmanagement
6. Neue Einkaufsgewinnquellen
7. Global Sourcing
8. Outsourcing
9. Green procurement und der Einfluss auf TCO-Entscheidungen
10. Die Top 10 der Einkaufswertschöpfung
> Vorgehen und Empfehlung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Schreibwerkstatt 'Moderne Kundenkorrespondenz'
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- Gratis
Coaching Frankfurt - Coaching für Geschäftsführer
- Termin auf Anfrage
- Frankfurt am Main
- 238,00 €
Coaching für Geschäftsführer: Coaching in Frankfurt, flexible Coaching Termine vor Ort oder Onlinecocaching.
Das Coaching für Geschäftsführer in Frankfurt oder Online bietet individuelle Unterstützung im Umgang mit schwierigen beruflichen Situationen und Krisen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie diskret bei persönlichen Themen und Anliegen.
Übersicht >>> https://www.mto-consulting.de/Coaching-Frankfurt.htm#Coaching-Frankfurt-GF
DIPL.-PSYCH. JÜRGEN JUNKER - MEIN PROFIL:
Studium
- Studium an der TU Darmstadt und der UvA Amsterdam
- 1995 Diplom in Psychologie TU Darmstadt
- Schwerpunkt: Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Personalwirtschaft | Human Resources
- Forschungsschwerpunkt: Wirtschaftspsychologie, Entscheidungsforschung, Decision Making
- Diplomarbeit: Der Einfluss fehlender Informationen auf Entscheidungsprozesse
Coaching + Training
- seit 1992 Referent, Dozent und Seminarleiter
- seit 1996 MTO-Consulting Mensch, Team, Organisation
über 900 Unternehmenskunden
>>> https://www.mto-consulting.de/Referenzen.htm
Lehraufträge
- V-FH Wiesbaden, Fb. Polizei, (28 Lehraufträge seit 1997)
- FH Aschaffenburg, Fb. BwL, (9 Lehraufträge seit 2003)
- HGKZ Kunsthochschule Zürich (Projektmanagement, 2003)
- FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz Basel (Innovationsworkshop, e-learning, 2006)
- h_da Hochschule Darmstadt Fb. Wirtschaftspsychologie (Intercultural Workshop, 2014)
MEHR INFO UNTER >>> https://www.mto-consulting.de/Coaching-Frankfurt.htm
Führungskultur und Visionsentwicklung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
SPIELTHERAPEUT(IN) / SPIELPÄDAGOGE(-IN)
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.100,00 €
Blended Learning
- Termin auf Anfrage
- Saarbrücken
- 7.200,00 €
Von der Natur lernen - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Durch die systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft sie Entwicklern, diese Prinzipien in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Das bereichert das konventionelle Vorgehen im Engineering und schafft Innovationen, Einsparpotentiale und Effizienzsteigerungen. Beispiele dafür sind die Winglets an Flugzeugtragflächen, die den Treibstoffverbrauche senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen oder am Knochenwachstum bei Säugetieren orientieren.
Der Studiengang mit einem Workload von 90 ECTS ist ein Angebot der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern, dem bionic engineering network und dem zfh.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- Gratis
MUSIKTHERAPEUT(IN) FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.100,00 €
