Seminare
Seminare

KI für Personaler:innen - Microsoft Copilot, ChatGPT & Co. im HR-Alltag: Einführung in die generative KI, Umgang mit relevanten Tools, effektives Design von Eingabeaufforderungen (Prompt Engineering)

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Training erfährst du, wie künstliche Intelligenz die Arbeit in Human Resources bereits verändert hat und welche weiteren Veränderungen zu erwarten sind. Das Ziel des Trainings ist es, dir die Integration von KI in HR-Prozessen näherzubringen, um dir dadurch effizientere Personalentscheidungen zu ermöglichen. Dir werden die essenziellen Grundlagen der generativen KI vermittelt und du wirst durch deine persönlichen Anwendungsbereiche geführt. Es werden Potenziale aufgezeigt und gleichzeitig wird auf Grenzen aufmerksam gemacht. Durch gezielte Prompt-Engineering-Übungen, die auf die Praxis im HR-Alltag abgestimmt sind, wird das Verständnis vertieft und der effektive Einsatz von KI-Tools erlernt. Es werden praktische Kenntnisse erarbeitet, die direkt in den Berufsalltag integriert werden können, um HR-Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Termin Ort Preis*
30.09.2025 Düsseldorf 999,60 €
17.10.2025 Berlin 999,60 €
21.11.2025 München 999,60 €
13.04.2026 Köln 999,60 €
03.06.2026 Hamburg 999,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Du lernst, wie generative KI-Tools in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können: Recruiting, Personalentwicklung, Personalmarketing, Aufbau der Arbeitgebermarke, Onboarding und weitere HR-Bereiche, flexibel nach Absprache im Training.


 


  • Verständnis der Funktionen generativer KI und ihrer Bedeutung für HR.
  • Potenziale, Risiken und die strategische Bedeutung für den HR-Bereich.
  • Einblick in die Disruptionspotenziale von KI in der Arbeitswelt von morgen. 
  • Kennenlernen der wichtigsten KI-Tools und Plattformen. 
  • Wichtige Hinweise zum Datenschutz und dem Umgang mit Generativer KI in Unternehmen.
  • Vermitteln der Unterschiede: Googlen vs. generative KI, was ist der Unterschied und wann setze ich welches Tool ein?
  • Praktisches Erlernen von Prompt Engineering zur Steuerung von KI-Outputs.
  • Anwendung von KI auf HR-Fälle durch Entwicklung spezifischer Prompts.
  • Erstellung von Templates und Vorlagen für den HR-Alltag.
  • Mit folgenden Tools wird gearbeitet: Microsoft Copilot, ChatGPT, Perplexity.ai und weitere auf Nachfrage - bitte hierzu die u. s. Datenschutzhinweise beachten!
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmenden profitieren individuell:


  • Lernen, wie generative KI funktioniert und welche strategische Rolle sie in HR einnimmt.
  • Potenziale und Grenzen dieser Technologien im Personalwesen verstehen.
  • Erfahren, wie generative KI-Tools effektiv für HR-Prozesse und Aufgaben eingesetzt werden.
  • Sicherheit in der Anwendung von Prompt Engineering gewinnen, um maßgeschneiderte KI-Ergebnisse für den Arbeitsalltag zu erzielen.
  • Praktisches Wissen, Vorlagen und Checklisten erhalten, die direkt in der Arbeit eingesetzt werden können, um HR-Aufgaben zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit anderen HR-Kolleginnen und Kollegen ermöglichen.
  • Die Inhalte dieser Weiterbildung/Trainings unterstützt die Nachweispflicht zur Förderung von KI-Kompetenz im Sinne des Art. 4 EU KI-VO.

Zielgruppe:

HR-Professionals, HR-Manager:innen, HR-Business-Partner:innen, Personalreferent:innen, Recruiter:innen, Personalentwickler:innen, Mitarbeitende aus dem Personalmarketing, HR-Administrator:innen, HR-Generalist:innen, HR-Führungskräfte mit Interesse an KI-Anwendungen

Seminarkennung:
36154
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha