Seminar - Frankfurt School of Finance & Management
Im Anschluss sind die Teilnehmer in der Lage komplexe Sachverhalte mit internationalem Kontext und Geschäftspartnern differenzierter zu werten sowie die Ergebnisse entsprechend zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Analyse von komplexen Organigrammen im Hinblick auf Beteiligte
Anforderungen GwG und BaFin AuAs - Ermittlung wirtschaftlich Berechtigte
Ermittlung wirtschaftlich Berechtigte bei mehrstufigen Beteiligungsebenen
Darstellung weiteren Faktoren: Trust, mittelbare Kontrolle, Einflussnahme
Weitere Praxisbeispiele zur Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Berufserfahrung, umfassende Kenntnisse sowie die Teilnahme an vorbereitenden Seminaren wird vorausgesetzt. Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Moderation, Präsentation, Fallstudien, Reflexion
Zielgruppe:
Das Studienangebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in Kreditinstituten, Versicherungen, Kanzleien und bei Finanz-; IT sowie weiteren Dienstleistern mit dem Thema Geldwäscheprävention im internationalen Kontext befassen oder hierfür spezialisieren wollen.
Seminarkennung:
SUP-OCCP34_13
Anbieterinformationen
Frankfurt School of Finance & Management
Frau Friederike Vogel Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.