Komplexitätsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Komplexitätsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 392 Schulungen (mit 1.522 Terminen) zum Thema Komplexitätsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 29.04.2026- 30.04.2026
- online
- 1.773,10 €
Fernlehrgang
PM Experts - Change Kompetenz in Projekten
- 17.03.2026
- online
- 828,00 €
Zwischen steigenden Anforderungen und knappen Ressourcen: Hier lernen Sie, Veränderung gezielt zu steuern, ohne sich oder Ihr Team zu überfordern.
Veränderung ist heute fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Märkte, Technologien und Strukturen entwickeln sich kontinuierlich weiter und gleichzeitig müssen Projekte und Tagesgeschäft zuverlässig funktionieren. Die Herausforderung besteht darin, Wandel gezielt zu gestalten, auch wenn Ressourcen begrenzt sind und Anforderungen sich ständig verändern.
Webinar
Unreal Engine 5 für Einsteiger – Grundlagen und Vertiefung - Online Schulung
- 15.12.2025- 19.12.2025
- online
- 2.378,81 €
Vorbereitungskurs Certified Systems Engineer Ebene C
- 10.02.2026- 27.05.2026
- Hamburg
- 10.198,30 €
Blockunterricht Start 1. Halbjahr 2026
Block A: 10.02. - 12.02.2026
Block B: 23.03. - 25.03.2026
Block C: 20.04. - 22.04.2026
Block D: 26.05. - 28.05.2026
Blockunterricht Start 2. Halbjahr 2026
Block A: 01.09. - 03.09.2026
Block B: 05.10. - 07.10.2026
Block C: 02.11. - 04.11.2026
Block D: 30.11. - 02.12.2026
Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Zertifizierungsprogramm
Entdecke die Welt des Systems Engineering und erlange das Zertifikat zum Certified Systems Engineers GfSE® Ebene C. Dieses Training schärft dein Verständnis und die Anwendung der Kernqualifikationen im Systems Engineering. Dieser Kurs ist der erste Schritt in einem dreistufigen Zertifizierungsprogramm der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE).
Herausforderungen im Systems Engineering meistern
Viele Systems Engineers stehen vor der Herausforderung, dass die Komplexität der zu entwickelnden Systeme stetig zunimmt und gleichzeitig erwartet wird, dass die Entwicklungszyklen bei gleichbleibender Qualität verkürzt werden. Ohne Zweifel sind hierfür systematische Ansätze notwendig. Systems Engineering ist ein transdisziplinärer Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus betrachtet und der auf dem Systemdenken basiert.
Dieser Kurs bietet dir eine intensive Einführung in die Welt des Systems Engineering. Er beinhaltet viele Übungen, damit das erworbene Wissen angewendet und gefestigt wird.
Dein Weg zum Certified Systems Engineer
Dieser 12-tägige Vorbereitungskurs erstreckt sich über vier Monate, verteilt auf vier Präsenzphasen und einen zusätzlichen Prüfungstag. Geleitet wird der Kurs von erfahrenen oose-Berater:innen sowie unserem Partner Dr. David Endler und ist dein Sprungbrett zur erfolgreichen Zertifizierung und zur Anerkennung als ASEP bei INCOSE.
Wir sind die Mitgestalter:innen der der Prüfung zugrundeliegenden Normen und Standards (ISO/ IEC/ IEEE 15288 und INCOSE Systems Engineering Handbook) und wissen daher nicht nur, was in diesen Dokumenten steht - wir können dir auch genau das Warum erklären.
Das Zertifizierungsprogramm ist von INCOSE anerkannt. Als CSE-C kannst du bei INCOSE das ASEP-Zertifikat beantragen.
Hast du noch Fragen? Dann hier lang zu den FAQs!
Webinar
KI-Compliance Beauftragter - Zertifikatslehrgang
- 10.12.2025- 11.12.2025
- online
- 2.023,00 €
Rechtssicherheit, Compliance und Datenschutz für KI-Projekte nach AI Act und DSGVO
Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Laut einer Bitkom-Studie setzt bereits knapp jedes sechste Unternehmen KI ein. Gleichzeitig bringt die Einführung von KI ganz neue Fragestellungen in den Bereichen Recht und Datenschutz mit sich: Mit welchen Daten dürfen KI-Sprachmodelle trainiert werden? Wer ist der Urheber KI-generierter Bilder? Und wer haftet, wenn die KI versagt? Antworten auf diese komplexen Fragestellungen finden sich in Vorschriften wie dem AI Act und der DSGVO, die bei KI-Projekten zwingend zu beachten sind. Zu den rechtlichen Risiken zählen neben Datenschutz- und Urheberrechtsverletzungen auch Haftungsfragen bei fehlerhaften KI-Resultaten.
Dieser Zertifikatslehrgang schult Sie zum KI-Compliance Beauftragten weiter – eine Funktion, die aufgrund der steigenden Komplexität in immer mehr Unternehmen eingeführt wird und für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften bei KI-Projekten verantwortlich ist. Sie lernen, wie Sie gesetzliche und ethische Anforderungen erfüllen, potenzielle Risiken bewerten und verringern sowie Mitarbeitende für den KI-Einsatz sensibilisieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass KI-Projekte sicher, rechtskonform und ethisch verantwortungsvoll umgesetzt werden.
Führen, Inspirieren, Motivieren | Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit | SEMINAR
- 23.03.2026- 25.03.2026
- St. Gallen
- 3.800,00 €
• Komplexere Führungsaufgaben übernehmen
• Sich und sein Team besser kennen und effektiver managen
• Motive reflektieren, um Konflikte proaktiv zu lösen
• Veraltete Routinen abbauen und neues Verhalten aufbauen
• Widerstandskräfte (Resilienz) und eine gesunde Leistungsfähigkeit (Salutogenese) fördern
Aufgaben wie diese bestimmen zunehmend die Agenda von Entscheidern. Es sind Aufgaben, die Ihren Erfolg als Chefin oder Chef besonders stark prägen. Sie verlangen aber auch nach Qualitäten, die in der Ausbildung von Führungskräften nur bedingt vermittelt werden. Das St.Galler Intensivtraining schliesst die Kluft zwischen erlernten und erwarteten Fähigkeiten.
- 15.04.2026- 17.04.2026
- Zürich
- 3.000,00 €
Die St.Galler Business Days tragen diesen drei Anforderungen Rechnung: Sie widmen sich den Aspekten einer modernen Unternehmensführung aus einer ganzheitlichen Perspektive und integrieren dabei die Schnittstellen zwischen Strategie, Organisation, Führung und Kultur.
Vorbereitungskurs Certified Systems Engineer Ebene B
- 09.02.2026- 20.05.2026
- Hamburg
- 10.198,30 €
Blockunterricht Start 1. Halbjahr 2026
Block A: 09.02. - 11.02.2026
Block B: 16.03. - 18.03.2026
Block C: 13.04. - 15.04.2026
Block D: 18.05. - 20.05.2026
Blockunterricht Start 2. Halbjahr 2026
Block A: 31.08. - 02.09.2026
Block B: 23.09. - 25.09.2026
Block C: 26.10. - 28.10.2026
Block D: 23.11. - 25.11.2026
Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Das Zertifizierungsprogramm
Vertiefe dein Wissen im Systems Engineering und erlange das Zertifikat zum Certified Systems Engineers GfSE® Ebene B. Du weist damit nach, dass du die Kernqualifikationen eines Systems Engineers in deinen Projekten anwenden kannst. Dieser Kurs ist der zweite Schritt in einem dreistufigen Zertifizierungsprogramm der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE).
Herausforderungen im Systems Engineering meistern
Viele Systems Engineers stehen vor der Herausforderung, dass die Komplexität der zu entwickelnden Systeme stetig zunimmt und gleichzeitig erwartet wird, dass die Entwicklungszyklen bei gleichbleibender Qualität verkürzt werden. Ohne Zweifel sind hierfür systematische Ansätze notwendig. Systems Engineering ist ein transdisziplinärer Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus betrachtet und der auf dem Systemdenken basiert.
Die theoretischen Grundlagen kennst du bereits aus dem CSE-C Kurs. In diesem Seminar setzen wir die Theorie in die Praxis um: Du arbeitest in Gruppen an einem durchgängigen Fallbeispiel und vertiefst deine Fähigkeiten auch zwischen den Präsenzphasen.
Dein Weg zum Certified Systems Engineer
Dieser 12-tägige Vorbereitungskurs erstreckt sich über vier Monate, verteilt auf vier Präsenzphasen und einen zusätzlichen Prüfungstag. Geleitet wird der Kurs von erfahrenen oose-Berater:innen sowie unserem Partner Dr. David Endler und ist dein Sprungbrett zur erfolgreichen Zertifizierung und zur Anerkennung als CSEP bei INCOSE.
Wir sind die Mitgestalter:innen der der Prüfung zugrundeliegenden Normen und Standards (ISO/ IEC/ IEEE 15288 und INCOSE Systems Engineering Handbook) und wissen daher nicht nur, was in diesen Dokumenten steht - wir können dir auch genau das Warum erklären.
- 16.03.2026- 18.03.2026
- St. Gallen
- 4.400,00 €
Das Management ist dafür verantwortlich, den zukünftigen Erfolg und damit die langfristige Lebensfähigkeit der Unternehmung zu sichern. Dafür braucht es zielführende Strategien,
welche die Spannungsfelder Strategie, Struktur und Kultur sowie die rasende Dynamik der Veränderungen einschliessen. Exzellentes Wissen, Können und das Anwenden der geeigneten Tools sind Garanten für die zielführende Umsetzung. Die Qualität des Managements zeigt sich in den langfristig erzielten Resultaten. Das Seminar ist konsequent darauf ausgerichtet, die vermittelten Inhalte praxistauglich umsetzen zu können.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Personality – Profession – Performance – Entwicklungsprogramm für Young Professionals
Jüngere Menschen stehen nach der Phase ihres ersten „Onboardings“ in die Berufswelt häufig in einem persönlichen Spannungsfeld zwischen:
- dem Wunsch nach einem nächsten Karriereschritt
- dem Bedarf nach dem dafür nötigen professionellen Knowhow und
- dem Bedürfnis, als Professional schnell einen Reifegrad zu erlangen, um neuen Herausforderungen auch persönlich gewachsen zu sein.
Kurz: Sich schon am Anfang der beruflichen Karriere souverän und sicher in der Organisation zu bewegen, gute – anerkannte - Arbeit zu leisten und dabei für sich als Person authentisch und klar zu sein.
Wie in einem gut funktionierenden Getriebe ist es wesentlich, dass die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, die Methodenkompetenz und das nötige Organisationsverständnis gleichermaßen geschärft werden. Erst diese Kombination entfaltet Wirkung für sich selbst nach innen und sichtbar nach außen.
Mit dem Explorer-Programm machen Sie sich auf den Weg zu einer ganzheitlich stimmigen professionellen Persönlichkeit.
Diese Weiterbildung besteht aus 2 Modulen a 3 Tagen
