Seminare
Seminare

Live-Online: Budgetplanung und -kontrolle für die Assistenz: Mit Fachwissen und Struktur gezielt unterstützen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Bei der Budgetplanung zu Beginn des Geschäftsjahres wird häufig Unterstützung im Planungsprozess benötigt. Oft übernimmt die Assistenz die Kontrolle und Organisation der Budgets für die Vorgesetzten. In diesem Seminar erhältst du praxisnahe Tipps zur Erstellung von Gemeinkostenbudgets. Mithilfe von Checklisten und Planungshilfen wird der Planungsprozess effizient organisiert und die Planungsdaten sicher sowie nachvollziehbar erarbeitet. Der Fokus liegt auf einer systematischen und routinierten Vorbereitung der Budgetplanung, um Planungsstress zu reduzieren und die Planungssicherheit zu erhöhen.
Termin Ort Preis*
29.09.2025- 30.09.2025 online 1.832,60 €
27.11.2025- 28.11.2025 online 1.832,60 €
16.03.2026- 17.03.2026 online 1.832,60 €
11.06.2026- 12.06.2026 online 1.832,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Funktion des Controllings bei der Planung


  • Controlling als Service- und Querschnittsfunktion.
  • Wichtigste Aufgaben des Controllings.
  • Controlling als Manager der Planung.


Überblick über das Rechnungswesen als Grundlage der Planung


  • Zusammenhang Gewinn- & Verlustrechnung und Bilanz.
  • Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung vs. Kostenrechnung.
  • Budgetierung erfolgt in der Kostenrechnung.


Planung im Unternehmen


  • Planungsbegriff.
  • Nutzen von Planung.
  • Planungstypen und Planungsverfahren.
  • KI und Business Analytics in der Planung.


Exkurs: Kostenstellenrechnung (unabdingbare Grundlage des Budgetierungsprozesses)


Bedeutung der Gemeinkosten in der Planung


  • Ausgewählte Kostenarten und wie man sie plant.
  • Planung von Umlagekosten.
  • Problem und Lösung der zeitlichen Abgrenzung.


Einzelne Schritte der Gemeinkosten-Budgetierung im administrativen Bereich


  • Vorgehensweise.
  • Organisation und Planungsschritte.
  • Budgetierungsverfahren.
  • Planungskalender (Rückwärtsterminierung).
  • Checkliste für einzelne Planungstätigkeiten mit Erlediger:innen und Termin.
  • Welche Kostenarten in welchem Detaillierungsgrad?
  • Aufzeigen von Einsparpotenzialen (nur abteilungsintern und Vorgesetzten).
  • Abstimmung der geplanten Budgets mit den Vorgesetzten und Controlling.


Budgetkontrolle


  • Abweichungsanalyse (Plan-/Istabweichung).
  • Rolle der Planungsprämissen bei der Abweichungsanalyse.
  • Abweichungsanalyse und Buchhaltung.
  • Welche Rolle spielt das Obligo?


Praxistransfer für die qualifizierte Assistenz


  • Welche Information benötigst du?
  • Aufarbeitung von Informationen.
  • Möglichkeiten der Eigeninitiative.
  • Kompetente Beratung und Unterstützung von Vorgesetzten.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Der Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung und der Planung des Gemeinkostenbudgets wird deutlich.
  • Der Budgetierungsprozess wird strukturiert und systematisch vorbereitet und durchgeführt.
  • Abweichungsanalysen werden sicherer festgestellt und interpretiert.
  • Vorgesetzte werden im Budgetierungsprozess und in der Budgetkontrolle entlastet.
  • Planungsstress wird durch frühzeitigen Planungsbeginn und eine klar strukturierte Vorgehensweise reduziert.
  • Die Planungsqualität verbessert sich durch die Einbeziehung gesicherter Daten (z. B. laufende Verträge).
  • Die Aussagekraft der Abweichungsanalyse steigt durch die Dokumentation der Planungsprämissen (Budgetkontrolle).


Die inhaltlichen Wünsche und Erwartungen werden im Vorfeld abgefragt, um sicherzustellen, dass das Seminar den speziellen Bedürfnissen entspricht.

Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung mit wenig oder keinen Controllingvorkenntnissen.

Seminarkennung:
33530
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha