Seminare
Seminare

Live-Online: Forschungs- und Entwicklungscontrolling: Innovationen effizient steuern

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Innovationen sind ein Schlüsselelement für die strategische Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens. Zur Förderung und Steuerung von Innovationen bedarf es adäquater Instrumente des F&E-Controllings. Dieses Seminar vermittelt dir umfassendes und fundiertes Know-how über Instrumente, Konzepte und Prozesse zur effektiven strategischen und operativen Steuerung deiner F&E-Projekte. Mit diesem Wissen gestaltest und implementierest du die Controllinginstrumente effizient und erfolgreich.
Termin Ort Preis*
06.11.2025- 07.11.2025 online 1.773,10 €
20.04.2026- 21.04.2026 online 1.773,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

F&E- und Innovationsmanagement im Überblick


  • Strategische Bedeutung von Innovationen für das Unternehmen.
  • Förderung von Innovationen im Unternehmen.
  • Erhaltende und disruptive Innovationen.
     


Strukturelle und personelle Herausforderungen


  • Kreativität und Controlling – kein unüberbrückbarer Gegensatz.
  • Best Practices für die organisatorischen Herausforderungen des F&E-Controllings.
  • Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches F&E-Controlling.
     


F&E-Projektcontrolling


  • Methoden des Projektcontrollings für den F&E-Bereich.
  • Das magische Dreieck: Kosten, Termine und Leistungen.
  • Methoden des F&E-Projektcontrollings: u.a. Meilenstein-Trendanalyse, Earned Value Analysis.
  • Projektsteuerung mit Stage-Gate-Modellen.
  • Controlling von agilen Projekten.
     


Operative Basisanforderungen an das F&E-Controlling


  • Projektkostenrechnung: das Arbeitspaket als Dimension der Kostenerfassung.
  • F&E als Komponente des Life Cycle Costing.
  • Einfluss des Target Costing auf F&E.
  • Projektbezogene Zeiterfassung als Kernelement des F&E-Projektcontrollings.
  • F&E-Budgetierung, -Forecasting und -Berichtswesen in einer F&E-Matrixorganisation.
     


IT-Unterstützung des F&E-Controllings


  • Anforderungen der unterschiedlichen Beteiligten an Softwarelösungen.
  • Klassen von Softwarelösungen: Office-Produkte, Projektmodule der ERP-Systeme, Projektmanagement-Software, Business Intelligence.
  • Integration der Einzelsysteme als besondere Herausforderung.
     


F&E-Performance-Controlling


  • Beurteilung von F&E-Projekten anhand von Scoring-Systemen.
  • Überblick über Input-, Output-, Outcome- und prozessorientierte F&E-Kennzahlen.
  • Kriterien eines begleitenden F&E-Controllings: u.a. Net Present Value und Internal Rate of Return.
  • Risikomanagement im F&E-Bereich.
     


Strategisches F&E-Controlling


  • F&E-Projektportfolio – Abbildung der Unternehmensstrategie.
  • Qualitative Performance messbar machen: Entwicklung einer F&E-Balanced-Scorecard.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erhältst einen Überblick über aktuelle Trends im Innovationsmanagement und deren Auswirkungen auf das Controlling.
  • Du lernst, welche speziellen Anforderungen die Forschung und Entwicklung an das Controlling und an Controller:innen stellen.
  • Du erarbeitest, wie sich F&E-Projekte klassifizieren, bewerten und steuern lassen.
  • Du erarbeitest anhand eines Use Cases eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für ein F&E-Projekt.
  • Du erfährst, welche Steuerungsmöglichkeiten sich durch ein strategisches F&E-Management für dein Unternehmen ergeben.
  • Du diskutierst strukturelle und personelle Herausforderungen für ein erfolgreiches F&E-Controlling.
Zielgruppe:

Controller:innen, Junior Controller:innen, F&E-Controller:innen, R&D-Controller:innen, Innovationscontroller:innen, Technische Controller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie aus dem F&E-Bereich.

Seminarkennung:
33314
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha