Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
19.01.2026- 20.01.2026 | online | 1.713,60 € |
Detaillierte Vorstellungen und Erklärungen vieler Fertigungsverfahren und deren technologischer Abläufe in der Praxis
Einführung in die Werkstofftechnik
Technische Zeichnungen „lesen und verstehen“ (wichtiges Basiswissen)
Kleiner Exkurs in die Welt der Schrauben
Die Qualitätssicherung von Bauteilen
Vorstellung unterschiedlicher Wärmebehandlungen und Härteverfahren
Unterschiedliche Kosten- und Lieferzeiteinflüsse im Produktherstellungsprozess
Kalkulationseckdaten, Richtwerte zu Maschinenstundensätzen und Oberflächenbehandlungen
Kostenkalkulationen von Bauteilen. Wie kalkuliert der Lieferant?
Gemeinsames Betrachten und Analysieren von verschiedenen Zeichnungen und den zugehörigen Bauteilen
Bitte bringe eigene Zeichnungen mit, bei denen du Fragen hast oder einfach nur eine zweite Meinung hören willst.
Erfahrungsaustausch und Einkaufstipps
Versierte Einkäufer:innen verfügen bereits über grundlegende Kenntnisse im Lesen technischer Zeichnungen und möchten ihr Wissen im Bereich Fertigungstechnik vertiefen, mit dem Ziel,
- die für die Beschaffung notwendigen Lieferzeiten besser einschätzen und steuern zu können,
- die für die Fertigung der Teile geeigneten Lieferant:innen bewusster auszuwählen,
- Kostenstrukturen im Produktherstellungsprozess bzw. im Projekteinkauf frühzeitig zu erkennen und zu beeinflussen,
- mehr Verhandlungssicherheit mit Zuliefer:innen aufgrund des erweiterten technischen Hintergrundwissens zu erlangen und
- eine bessere Kommunikation mit internen Bereichen (Konstruktion, Fertigung etc.) zu schaffen.
Wer weiß, wie unterschiedliche Bauteile gefertigt werden, kann Lieferant:innen, welche für die Fertigung infrage kommen, viel schneller, gezielter und systematischer auswählen.
Darüber hinaus können Angebotspreise wesentlich besser nachvollzogen und auch die zu erwartenden Lieferzeiten besser eingeschätzt werden.
Durch fundiertere Kenntnisse in der Fertigung ist es möglich, mit Lieferant:innen besser zu verhandeln und bei Problemen und Rückfragen auch selbständiger zu agieren.
Dieses Seminar stellt die ideale Voraussetzung für das Seminar Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 2 dar.
Grundwissen über die einzelnen Fertigungsverfahren und ein gewisses Grundverständnis von technischen Zeichnungen wäre von Vorteil. Angesprochen werden sowohl strategische als auch operative Einkäufer:innen, technische Einkäufer:innen oder Projekteinkäufer:innen mit kaufmännischer Ausbildung sowie Lead Buyer, Warengruppen-Manager:innen etc., Mitarbeiter:innen aus Einkaufsprojekten, Projektverantwortliche/-leiter:innen.