Seminare
Seminare

Live-Online: Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 1: Basiskurs für Teilnehmer:innen mit kaufmännischem Hintergrund und wenig technischem Grundwissen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Warum kostet das angefragte Bauteil so viel ...? Hast du dich das auch schon öfter gefragt? Als versierte:r Einkäufer:in ist es dein Ziel, aus technischen Zeichnungen die notwendigen Fertigungstechnologien zur Herstellung deiner Bauteile erkennen und ableiten zu können sowie die Möglichkeiten und Grenzen der technischen Abläufe zu verstehen. Dieses Seminar liefert wichtige Erkenntnisse und tiefe Einblicke in viele Fertigungstechnologien für deine Einkaufspraxis. Du bekommst ein besseres Verständnis für die Kosten und notwendigen Lieferzeiten. Du gewinnst an Verhandlungssicherheit mit Zuliefer:innen und begegnest der Fertigung auf Augenhöhe.
Termin Ort Preis*
19.01.2026- 20.01.2026 online 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Detaillierte Vorstellungen und Erklärungen vieler Fertigungsverfahren und deren technologischer Abläufe in der Praxis


  • Anhand von Videosequenzen, Fotos und detaillierten Erläuterungen bekommst du ein wesentlich besseres Verständnis für viele unterschiedliche Fertigungstechnologien und die daraus resultierenden Lieferzeiten und Kosten.
  • Schwerpunktthemen sind hier: Drehen, Fräsen, Schleifverfahren, Laserschneiden, Blechbearbeitung, unterschiedliche Schweißverfahren, unterschiedliche Gießverfahren.
  • Kurze Einblicke in: Läppen, Honen, Polieren, Sägen, Wasserstrahlschneiden, Brennschneiden, Plasmaschneiden, Erodieren, Sintern, 3D-Druck, Ultraschallreinigung, Gleitschleifen, Glasperlenstrahlen.


Einführung in die Werkstofftechnik


  • Einteilung, Eigenschaften und Normung von Stahl und Nichteisenmetallen.
  • Erläuterung von unterschiedlichen Werkstoffangaben und deren Bedeutungen.


Technische Zeichnungen „lesen und verstehen“ (wichtiges Basiswissen)


  • Unterschiedliche Zeichnungsangaben und ihre Bedeutungen für den Einkauf.


Kleiner Exkurs in die Welt der Schrauben


  • Vorstellung unterschiedlicher Schrauben und Gewinde.
  • Erläuterungen zu den Festigkeitsangaben und vorgeschriebenen Anzugsmomenten bei Schraubenverbindungen.


Die Qualitätssicherung von Bauteilen


  • Vorstellung unterschiedlicher Mess- und Prüfwerkzeuge und deren Handhabung.
  • Erläuterungen der möglichen Mess- und Prüfgenauigkeiten.
  • Vorteile und Nachteile der einzelnen Prüfmittel.
  • Vorstellung unterschiedlicher Härteprüfverfahren und ihrer Vor- und Nachteile.


Vorstellung unterschiedlicher Wärmebehandlungen und Härteverfahren


  • Sinn und Zweck von Wärmebehandlungen und Härteverfahren sowie deren technologische Abläufe.


 


Unterschiedliche Kosten- und Lieferzeiteinflüsse im Produktherstellungsprozess


  • Erkennen von Kostentreibern anhand der Zeichnungsangaben sowie deren Auswirkungen auf die zu erwartenden Kosten, Beschaffungs- und Lieferzeiten.


Kalkulationseckdaten, Richtwerte zu Maschinenstundensätzen und Oberflächenbehandlungen


  • Unterschiedliche Maschinenstundensätze, Fertigungskosten.
  • Kalkulatorische Richtwerte von Oberflächenbeschichtungen, Wärmebehandlungen, Härteverfahren.


Kostenkalkulationen von Bauteilen. Wie kalkuliert der Lieferant?


  • Beispielkalkulationen von Bauteilen in Abhängigkeit unterschiedlicher Fertigungslosgrößen und -verfahren führen zu einem besseren Verständnis bei Lieferantenangeboten.


Gemeinsames Betrachten und Analysieren von verschiedenen Zeichnungen und den zugehörigen Bauteilen


  • Gegenüberstellung von Zeichnungen und den darauf dargestellten Bauteilen mit anschließender Diskussion.


Bitte bringe eigene Zeichnungen mit, bei denen du Fragen hast oder einfach nur eine zweite Meinung hören willst.


 


Erfahrungsaustausch und Einkaufstipps


  • Vermittlung praktischer Einkaufstipps auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
  • Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Diskussion noch offener Fragen.


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Versierte Einkäufer:innen verfügen bereits über grundlegende Kenntnisse im Lesen technischer Zeichnungen und möchten ihr Wissen im Bereich Fertigungstechnik vertiefen, mit dem Ziel,


- die für die Beschaffung notwendigen Lieferzeiten besser einschätzen und steuern zu können,
- die für die Fertigung der Teile geeigneten Lieferant:innen bewusster auszuwählen,
- Kostenstrukturen im Produktherstellungsprozess bzw. im Projekteinkauf frühzeitig zu erkennen und zu beeinflussen,
- mehr Verhandlungssicherheit mit Zuliefer:innen aufgrund des erweiterten technischen Hintergrundwissens zu erlangen und
- eine bessere Kommunikation mit internen Bereichen (Konstruktion, Fertigung etc.) zu schaffen.


Wer weiß, wie unterschiedliche Bauteile gefertigt werden, kann Lieferant:innen, welche für die Fertigung infrage kommen, viel schneller, gezielter und systematischer auswählen.


Darüber hinaus können Angebotspreise wesentlich besser nachvollzogen und auch die zu erwartenden Lieferzeiten besser eingeschätzt werden.


Durch fundiertere Kenntnisse in der Fertigung ist es möglich, mit Lieferant:innen besser zu verhandeln und bei Problemen und Rückfragen auch selbständiger zu agieren.


Dieses Seminar stellt die ideale Voraussetzung für das Seminar Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 2 dar.

Zielgruppe:

Grundwissen über die einzelnen Fertigungsverfahren und ein gewisses Grundverständnis von technischen Zeichnungen wäre von Vorteil. Angesprochen werden sowohl strategische als auch operative Einkäufer:innen, technische Einkäufer:innen oder Projekteinkäufer:innen mit kaufmännischer Ausbildung sowie Lead Buyer, Warengruppen-Manager:innen etc., Mitarbeiter:innen aus Einkaufsprojekten, Projektverantwortliche/-leiter:innen.

Seminarkennung:
32899
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha