Seminare
Seminare

Live-Online: Rechtliche Grundlagen im E-Commerce: Was erlaubt ist, was notwendig ist, was möglich ist

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Der digitale Handel bringt für Onlinehändler:innen - unabhängig von der Unternehmensgröße - erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Vielzahl an Vorschriften aus Bereichen wie Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und Datenschutz erschwert den Überblick. Fehler können schnell teure Konsequenzen nach sich ziehen, da Onlineangebote öffentlich einsehbar und damit leicht angreifbar sind.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah und verständlich das rechtliche Wissen, das erforderlich ist, um Onlineshops rechtssicher zu betreiben und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Im Fokus stehen die häufigsten rechtlichen Themen, die im Alltag des Onlinehandels auftreten.
Termin Ort Preis*
06.11.2025 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Welche allgemeinen Rechtsgrundlagen, Gesetze und Vorschriften sind im E-Commerce von Bedeutung?


  • BGB, HGB, Urheberrechtsgesetz, UWG, TMG.


Warum ist rechtlich zwischen einem B2C- und B2B-Shop zu unterscheiden?


  • Unterschiede im Aufbau: B2C- und B2B-Shop.
  • Unterschiede in den rechtlichen Anforderungen.


Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen B2C-Shop?


  • Anbieterkennzeichnung, Impressumspflicht: was fällt alles darunter?
  • Wirksame Einbindung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Weitere Informationspflichten im Fernabsatz, Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr: Angaben, die der Kunde vor Vertragsabschluss bekommen muss (anfallende Versandkosten, enthaltene Mehrwertsteuer, Gültigkeitsdauer bei befristeten Angeboten etc.), Angaben auf der Bestellseite, Check-out, Button-Lösung.
  • Widerrufsrecht.


Was haben Shopbetreiber datenschutzrechtlich zu beachten?


  • Datenschutzinformation.
  • Verarbeitung von Kundendaten.
  • Beachtung der Betroffenenrechte.


Was gilt beim EU- oder weltweiten E-Commerce?


  • Harmonisierte Regelungen innerhalb der EU.
  • Abweichende Regelungen im Wettbewerbsrecht.


Was tun bei Abmahnungen?


  • Reaktionsmöglichkeiten.
  • Risiken.
  • Kosten.


Was ist beim Handeln über Amazon & Co und Marktplätzen zu beachten?


  • Rechtliche Anforderungen und eigene Rechtstexte.
  • Haftungsfallen beim Anlegen von Angeboten.
  • Beachtung der jeweiligen Nutzungsbedingungen.


Was gilt rechtlich zu Produktfotos und zum Urheberrecht?


  • Rechte an eigenen Produktfotos.
  • Beauftragung von Fotografen.
  • Vorgehen gegen Verletzer.


Unter welchen Voraussetzungen dürfen Werbe-Mails versendet werden?


  • Aufbau eines Adressverteilers.
  • Was ist Werbung und erfordert eine Einwilligung?
  • Rechtkonformes Einholen der Einwilligung.


Was ist im Suchmaschinen-Marketing erlaubt?


  • Google Ads und Werbung mit fremden Marken.
  • Listung in Preissuchmaschinen.


Welche Rechtsfallen gibt es im Social Media Marketing?


  • Recht am eigenen Bild.
  • Werbung in den sozialen Medien.
  • Facebook Ads, Custom Audiences und Datenschutz.
  • Veranstaltung von Gewinnspielen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Verständnis für die Grundlagen des E-Commerce-Rechts und deren Auswirkungen auf die Praxis
  • Orientierungshilfe zur Vermeidung von Rechtsrisiken im Onlineshop
  • Bereitstellung von Checklisten und Mustern für konkrete Umsetzungsmaßnahmen
Zielgruppe:

E-Commerce-Manager:innen in großen Unternehmen sowie Betreiber:innen kleiner und mittlerer Onlineshops, die ihren Shop eigenständig betreuen, rechtliche Probleme frühzeitig erkennen und in Teilen ohne anwaltliche Unterstützung lösen möchten.

Seminarkennung:
33390
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha