Seminare
Seminare

Live-Online: Spezialwissen Pfändungsrecht: Vertiefung und praktische Umsetzung

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Umsetzung des Pfändungsrechts in der täglichen Praxis ist nicht einfach. Der Gesetzgeber hat durch die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung vom 23.08.2012 und dem neuen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss auf modularer Basis vom 05.06.2023 einen guten Ansatz geliefert, dennoch sind in den Ausführungen weiterhin Rechtsunsicherheiten vorhanden. In diesem Seminar werden die Urteile und Beschlüsse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Pfändungsverfahren praxisnah und verständlich dargestellt und offene Fragen zu dieser Thematik geklärt.
Termin Ort Preis*
09.04.2026 online 464,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Allgemeines


  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Pfändungsverfahren.
  • Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Pfändungen.


Pflichten und Rechte des Drittschuldners


  • Beschwerdebefugnis des Drittschuldners.
  • Herausgabe Bezügemitteilung.
  • Auskunftspflicht.
  • Wirksamkeit eines Beschlusses des Vollstreckungsgerichts.
  • Abrechnungs- bzw. Zahltagschluss.


Bearbeitungsgebühren und Kosten


  • Bearbeitungsgebühren
  • Zustellkosten im Beschluss an weitere Drittschuldner.


Ermittlung des pfändbaren Betrages


  • Unpfändbare Bezüge.
  • Beiträge zur privaten KV: § 850e Abs. 1b ZPO.
  • Riesterrente.
  • Nachzahlungen.
  • Steuerklassenwahl.
  • Rückwirkende Entscheidungen.
  • Deliktsforderung.


Unterhaltspflichtige Personen


  • Wortlaut des BGB – Unterhaltspflicht / Bedürftigkeit / Leistungsfähigkeit.
  • Ermittlung unterhaltspfl. Personen.
  • Definition unterhaltspfl. Personen.
  • Volljährige Kinder-Bedürftigkeit.
  • Volljährige Kinder-Sozialleistung.
  • Lebensgefährte/Stiefkinder.
  • Freiwillige Unterhaltsleistung.
  • Zusammentreffen von mehreren Pfändungen/Abtretungen.
  • Kindergeld.


Unterhaltspfändungen


  • Festsetzung der Existenzminimum durch das Vollstreckungsgericht.
  • Neufestsetzung des dynamischen Unterhalt.
  • Ausländische Unterhaltspfändungen – Rechtmäßigkeit.


Abtretungen


  • Begriff Urkunde
  • Zusammenrechnung.
  • Abfindung.


Insolvenzverfahren


  • Unterhaltspflichtige Personen.
  • Steuerklassenwahl
  • Sog. Verstrickung im Verfahren
  • Abfindung.
  • Steuerklassenwechsel
  • Aufrechnung Steueransprüche.


Pfändungs- und Überweisungsbeschluss


  • Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung – ZVVFV.
  • Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – modulare Basis.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erarbeitest dir tiefgründiges Fachwissen.
  • Du erhälst konkretes Hintergrundwissen, welches auf das gesamte Verfahren anzuwenden ist.
  • Du bist gegenüber Anfragen vom Gläubiger rechtssicher und kannst anhand von Urteilen agieren.
  • Durch das vermittelte Fachwissen von einem Praktiker wird dir das komplexe Thema veranschaulicht.
Zielgruppe:

Vorgesetzte und Mitarbeiter:innen, die mehrjährige Erfahrung in der Entgeltabrechnung haben und Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren bearbeiten.

Seminarkennung:
42084
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha