Lösungsorientierte Beratung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Lösungsorientierte Beratung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 288 Schulungen (mit 844 Terminen) zum Thema Lösungsorientierte Beratung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Positives Mindset - Positives Denken - Seminar Wien
- Termin auf Anfrage
- Wien
- 1.850,00 €
Seminar Positives Mindset und Positives Denken in Wien, intensives Training in einer kleinen Gruppe mit maximal 5 TN. 100% Praxis Positives Denken und ein positives Mindset aktiv trainieren mit vielen Feedbacks und Praxisanwendungen!
[ Seminar + Coaching ✅ Positives Mindset ✅] (mto-consulting.de)
Positives Mindsets und ein positives Denken schaffen eine gute Grundlage für Lösungen und Zusammenarbeit auf einem hohen Niveau und bringen das gemeinsame Spiel zügig voran.
Im Team, in der Abteilung oder auch in der gesamten Organisation über Bereiche im Unternehmen hinweg, setzt positives Denken positive Signale und motiviert zu einem professionellen Zusammenspiel.
Im Praxisseminar Positives Mindsets lernen die Teilnehmenden, die psychologischen Grundlagen und Mechanismen des Positiven Denken, Handelns und Kommunizierens, anhand von aktiven Praxisübungen kennen und trainieren Ihr Solution Mindset. Wir vermitteln ganz gezielt Techniken und Werkzeuge, die eine positive Grundhaltung und Positives Mindset fördern und fordern..
100% Praxis des Positives Mindsets!In unseren kleinen Seminargruppen mit maximal 5 Teilnehmenden können wir mit vielen Anwendungsübungen, direkten Feedbacks und wertschätzenden Umgang Ihr Positives Mindset ganz direkt trainieren.
Mehr Details unter: https://www.mto-consulting.de/Positives-Mindset.html
Inhouse Telefontraining – Kundenservice & Support am Telefon professionell gestalten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Im arowa Inhouse Telefontraining trainieren Sie professionelle Formulierungen und zeitgemäße Servicequalität am Telefon. Sie lernen, die „goldenen Regeln“ kundenorientierter Gesprächsführung sicher anzuwenden – besonders im Kundenservice und technischen Support. Wo Mimik und Gestik fehlen, entscheiden Stimme, Sprache und aktives Zuhören – für souveräne, überzeugende und serviceorientierte Telefonate.
SYSTEMISCHE THERAPEUTIN / SYSTEMISCHER THERAPEUT
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.800,00 €
SYSTEMISCHE THERAPEUTIN / SYSTEMISCHER THERAPEUT
- Termin auf Anfrage
- Braunschweig
- 2.800,00 €
Coaching-Fähigkeiten für Betriebsrat und Personalrat – Teil 2
- 01.12.2025- 05.12.2025
- Heidelberg
- 1.892,10 €
Führung gestalten - strategisch, unternehmerisch, zukunftsorientiert
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Dresden
- 1.950,00 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
zeitnahes Burnout Coaching firmenintern
Firmenintern für Sie individuell und diskret!
Lösungsorientiertes Coaching bei Burnout
Detailinfos siehe: Burnout und Erschöpfung
Ergänzend siehe auch: Angst und Panik
Mit einem firmeninternen Coaching bei Burnout, den Teufelskreis des Burnout unterbrechen.
- massive berufliche Verausgabung
- gravierende berufliche Erschöpfung
- zusätzliche Belastung durch persönliche oder familiäre Faktoren
- extreme Leistungserwartungen und hoher Erfolgsdruck
- hoher eigener Anspruch und ein extremes Engagement
- Ziele und Perfektionismus
- Starrheit und Fixierung
- innere Antreiber
- externe Erschöpfungsfaktoren
Burnout Symptome erkennen und abbauen
Techniken um kurzfristig für Entlastung zu sorgen und den Alltag stressfreier zu meistern.
Burnout verstehen, unterbrechen und gegensteuern.
Mehr Details unter: Coaching bei Burnout
Ergänzend siehe auch: Coaching bei Angst
zeitnahe Termine vor Ort oder Online via sichere Videosprechstunde
Webinar
Projektmanagement: Kommunikation, Führung und Teamarbeit
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.642,20 €
1.642,20 €
Du bist methodisch kompetent, engagiert und praktisch erfahren – aber Dein Projekt läuft trotzdem nicht wie geplant?Konflikte im Projekt sind oft vorhersehbar: Wichtige Ressourcen fehlen, Termine sind unrealistisch oder kaum einzuhalten, Aufträge und Ziele verändern sich, oder es fehlt an Akzeptanz. Auch die virtuelle Zusammenarbeit verlangt eine besondere Organisation. Fehlende Verlässlichkeit, Widerstände und Konflikte erfordern neben methodischen Kompetenze
Ausbildung/Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa/FaSi) 3.0 - Vollzeit
- 21.01.2026- 07.08.2026
- Bonn
- 14.161,00 €
Die concada GmbH ist anerkannter freier Qualifizierungsträger für Sifa-Lehrgänge durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als Anbieter gelistet.
Der Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde in den letzten Jahren neu konzeptioniert und wird seit 2023 nach diesem neu überarbeiteten Konzept angeboten.
Die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb umfangreicher Kompetenzen sind wesentlich, um die Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgreich zu übernehmen und im Unternehmen wirksam beraten zu können.
Hierbei wird sich zukünftig anhand von fünf Lernfeldern und damit verbundenen Handlungsfeldern orientiert. Es geht nicht mehr nur um die reine Wissensvermittlung, die Teilnehmenden erarbeiten sich das für ihre Tätigkeit relevante Hintergrundwissen selbst und bewältigen so die notwendigen Schritte, um in den verschiedenen Situationen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit kompetent tätig werden zu können.
Ablauf der Qualifizierung
Die Grundlagen und die vertiefende Ausbildung werden durch die Lernfelder 1 bis 5 abgedeckt. Für den branchenspezifischen Teil muss das Lernfeld 6 des jeweiligen Unfallversicherungsträgers absolviert werden. Der Lehrgang ist erst nach erfolgreichem Abschluss aller aller sechs Lernfelder beendet.
Die einzelnen Lernfelder umfassen die folgenden Themen:
- Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Lernfeld 6: Branchenspezifischer Teil (erfolgt beim zuständigen Unfallversicherungsträger)
Ein wesentliches Merkmal der Qualifizierung ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL)und Praktika (PRA)in verschiedenen Lernfeldern, mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK) ? sogenanntes ?Blended Learning?.
Im Seminar (SEM)findet das Lernen und der persönliche Austausch auf Basis der Handlungssituationen statt. Hierbei werden die im Selbstlernen erworbenen Kompetenzen reflektiert und handlungsorientiert vertieft.
In der selbstorganisierten Lernzeit (SOL)lernen Teilnehmende selbstständig und die Lernbegleitenden stehen für Fragen zur Verfügung. Im SOL eignen sich die Teilnehmenden durch die Bearbeitung weiterer Handlungssituationen das zur Bewältigung der zukünftigen Aufgaben einer Sifa erforderliche Know-how an und vertiefen es.
Ziel der Praktika (PRA)ist die Anwendung des Gelernten in der betrieblichen Praxis im eigenen Unternehmen mit dem Ziel, reale Probleme im eigenen Betrieb lösen zu können.
Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Lernerfolgskontrollen (LEK)ist die Entwicklung von Kompetenzen der Teilnehmenden, die für die zukünftige Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich sind.
Die ?Sifa-Lernwelt? begleitet die Teilnehmenden als digitale Lernplattform in allen Phasen der Qualifizierung. Hier können sämtliche Informationen und Aufgaben abgerufen werden, Ergebnisse hochgeladen werden, sich mit anderen Lehrgangs-Teilnehmenden ausgetauscht und Kontakt mit den Lernbegleitenden aufgenommen werden.
Die Elemente des überarbeiteten Konzeptes sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teilnehmenden in der Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Reihenfolge der Lehrgangsinhalte sind fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.
Die Teilnehmenden durchlaufen die Qualifizierung nach einem festen Terminplan und in einer festen Lerngruppe. Dadurch werden gemeinsames Lernen, kollegialer Austausch und eine gute Vernetzung der Teilnehmenden ermöglicht.
Jeder Lehrgang wird von zwei Lernbegleitenden betreut. Sie unterstützen die Teilnehmenden beim individuellen Lernprozess und bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen gemäß dem Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Dauer des Lehrgangs in Vollzeit
Die Dauer des Vollzeitlehrgangs für die Lernfelder 1 bis 5 umfasst bei der concada GmbH ca. 6 Monate und besteht in den Lernfeldern 1 bis 5 aus:
- 20 Tagen Seminar (7 SEM-Präsenztermine)
- 35 Tagen selbstorganisierter Lernzeit (6 SOL-Zeiträume)
- 35 Tagen Praktikum im Betrieb (4 PRA-Phasen)
- 5 Lernerfolgskontrollen (LEK)
Der Vollzeitlehrgang ist charakteristisch dafür, dass die Teilnehmenden für die Dauer der Qualifizierung 100% ihrer Arbeitszeit in den Lehrgang investieren. Es ist nicht möglich, parallel noch andere Tätigkeiten auszuführen, ohne das Lehrgangsziel zu gefährden.
Vorteile der Qualifizierung
- Das Lernen findet im eigenen Betrieb, am eigenen Schreibtisch und in Seminaren statt
- Lernzeiten und Lerntempo können selbst bestimmt werden
- Die ?Sifa-Lernwelt? ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitenden und anderen Teilnehmenden
- Handlungssituationen unterstützen schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet und können direkt in der Praxis angewendet werden
- Lernerfolgskontrollen geben Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Fachliche Inhalte sind auf digitaler Basis aktuell und qualitätsgesichert
Technische und organisatorische Teilnahmevoraussetzungen
- Digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mit entsprechender Software (z. B. Word, Excel, Power Point) zur Nutzung im Betrieb, zuhause und während der Präsenzphasen im Seminar
- Uneingeschränkter, freier Internetzugang über einen aktuellen Browser (bevorzugt Firefox, Chrome oder Edge)
- Lernzeit zur Bearbeitung der Aufgaben im selbstorganisierten Lernen
- Lernzeit zur Einhaltung des Lehrgangszeitplans (Seminare, Lernerfolgskontrollen und Praktika im Betrieb)
Sie haben noch Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vor der Anmeldung zu unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Beratungsgespräch zu den Rahmenbedingungen und folgenden weiteren Punkten:
- Vertragsbedingungen
- Ziele und Inhalte des Lehrgangs
- Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Prüfungsordnung
- Zulassungsbedingungen
- Bestellungsvoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 2
- Gesamtkosten und Inhalte
- Standarddauer und maximale Dauer der Qualifizierung
- Termine
Gerne können Sie auch an unseren kostenlosen Online- Informationsveranstaltungen teilnehmen, die wir regelmäßig anbieten und in denen wir alle relevanten Informationen zu dem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach überarbeitetem Konzept vorstellen und bei denen Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.
- 05.02.2026- 10.03.2026
- Leinfelden-Echterdingen
- 5.105,10 €
