Meditation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Meditation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 380 Schulungen (mit 688 Terminen) zum Thema Meditation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Empathie und Selbstmitgefühl: Achtsamer Umgang mit sich und anderen bringt uns weiter
- 18.02.2026- 20.02.2026
- Mannheim
- 2.189,60 €
SPIELTHERAPEUT(IN) / SPIELPÄDAGOGE(-IN)
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.100,00 €
Kunsttherapie Weiterbildung Köln
- Termin auf Anfrage
- Köln
- 3.200,00 €
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 3.500,00 €
- 06.07.2026- 10.07.2026
- Großengottern
- 520,00 €
Die Anforderungen im Job sind groß und verlangen den Berufstätigen viel ab. Sie kennen das z.B. wenn Sie in einem Gesundheitsberuf arbeiten: neben guten fachlichen Kenntnissen ist insbesondere die soziale Kompetenz gefragt. Das Hin- und Herschalten zwischen diesen beiden Fähigkeiten ist anstrengend und gelingt irgendwann nicht mehr zufriedenstellend. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Aufgaben ständig mehr werden, die Taktung immer enger wird, der notwendige Ausgleich fehlt oder es womöglich im Privaten weitere Herausforderungen gibt. Dann ist es schnell vorbei mit der inneren Balance und Sie sind einfach nur noch erschöpft und lustlos. Sich in diesen Momenten aufzuraffen und den Erwartungen zu entsprechen, ist besonders schwer.
Beugen Sie solchen Situationen vor, indem Sie etwas für Ihre Stressresistenz und Ihr Wohlbefinden tun. In Zeiten höherer Belastung ist Ruhe bewahren und den Überblick behalten mindestens genauso wichtig wie ein angemessenes soziales Verhalten. Im Umgang mit Patienten ist es von größter Bedeutung, Zuversicht und Kompetenz auszustrahlen – doch dafür braucht es viel Kraft und Energie.
Kursleiter*in für Waldbaden - Achtsamkeit in der Natur
- 01.12.2025- 05.12.2025
- Pritzwalk
- 998,00 €
Als Kursleiter*in für Waldbadendie heilsame und entspannende Wirkung des Waldes erleben und weitergeben.
“Shinrin Yoku” ist japanisch und bedeutet soviel wie “Baden in der Waldluft” (kurz „Waldbaden“) und ist in Japan als Heilmethode bereits seit Jahrzehnten etabliert. Der achtsame Aufenthalt im Wald ist nicht nur wohltuend für unseren Geist – er wirkt sich dazu noch positiv auf unsere Gesundheit aus.
Während der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden tauchen Sie ein in die wunderbare Atmosphäre des Waldes und lernen selbst Gruppen anzuleiten und zu führen. Das Ziel ist es, Ihre Teilnehmer*innen in die Entspannung und Regeneration zu bringen und sie den Wald als Kraftquelle wahrnehmen und erkennen zu lassen.
Sie nehmen den Wald bewusst mit allen Sinnen wahr und spüren seine Energie und seine Kraft, die er auf Körper, Geist und Seele ausübt. Wir kennen es selbst, der Anblick eines Waldes hat auf uns etwas Beruhigendes. Er senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und wirkt sich positiv auf die innere Balance aus.
In der Theorie der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden wird, neben der Geschichte des Waldbadens, auch die Funktionen des Ökosystems Wald und wichtiges über die Heilkräfte des Waldes erläutert.
Im praktischen Teil lernen Sie durch verschiedene Waldbaden-Übungen, die Sinne zu aktivieren und wertvollen Kontakt zur Natur herzustellen.
E-Learning
Achtsamkeitstherapeut/Achtsamkeitstrainer
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 1.400,00 €
HINTERGRUND
Der moderne Mensch ist tagtäglich einem Überfluss an Reizen, Informationen und Erwartungen ausgesetzt. Unachtsamkeit ist eine beinahe unausweichliche Entwicklung, in gewissem Sinne sogar eine Überlebensstrategie. Es bleibt gleichsam das tiefe und natürliche Bedürfnis jedes Menschen, bewusst in Achtsamkeit verweilen zu können. Das Umschalten zwischen der Abgrenzung vor den unüberschaubaren Eindrücken des modernen Lebens auf ein gezieltes Leben in Achtsamkeit ist erlernbar. Ohne die Bewusstwerdung der Unachtsamkeit als Überlebensstrategie schleicht sich die selektive Wahrnehmung (der „Schutzfilter“), der vor der eigenen Umwelt installiert wurde, auch in das Innenleben, wird statisch und ist nicht mehr regulierbar.
ZIEL
Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation zur Anleitung von Techniken zur Steigerung von Achtsamkeit und Strategien, die Automatismen der Unterdrückung von Wahrnehmungen auflösen. Die Teilnehmenden erlernen gleichsam therapeutische Interventionen zur Stärkung der Akzeptanz, Bewusstwerdung und Auflösung von Automatismen und Gewohnheiten.
E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.400,00 €
Hintergrund
Traumatische Erlebnisse gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Schon in frühen Mythen und religiösen Schriften wie zum Beispiel dem 5000 Jahre alten Gilgamesh-Epos wurden Kriege, Sklaverei, Naturkatastrophen, Folter und deren seelische Folgen thematisiert. Die negativen Auswirkungen dieser Erlebnisse wurden dabei nicht nur in Bezug auf Kulturen und Völker beschrieben, sondern beziehen sich immer auch auf die psychische Verfasstheit von Individuen. Nicht immer werden seelische Belastungen und die damit zusammenhängenden psychischen Schwierigkeiten aber durch politisch-historische Großereignisse ausgelöst, manchmal reichen persönliche Erfahrungen im privaten, familiären oder beruflichen Bereich wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, häusliche Gewalterfahrung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz oder einfach nur extremer Stress. Heute sind zahlreiche Ursachen erfasst, die nicht durch ‚klassische‘ Traumatisierungserlebnisse wie Kampfeinsatz, Vergewaltigung, Terrorismus oder Naturkatastrophen ausgelöst wurden. Medizinische Eingriffe, der Tod der Eltern, Autounfälle, aber auch auf den ersten Blick weniger dramatisch erscheinende Erlebnisse wie Ehescheidungen, Manipulationen oder Schmähungen können bestimmte Traumata verursachen. In der Wissenschaft, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu diesem Thema einsetzte, werden Traumatisierungen hinsichtlich ihrer ...
Web Based Training
Qigong Kursleiter Ausbildung Online
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Du möchtest tiefer in die Welt des Qigong eintauchen und lernen, wie du die Kunst der Energiearbeit gezielt weitervermitteln kannst? Dann bietet dir die Online-Ausbildung zum Qigong Kursleiter an der Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) den idealen Einstieg. Die Ausbildung ist vollständig digital aufgebaut und ermöglicht es dir, zeitlich und örtlich flexibel zu lernen – ganz so, wie es in deinen Alltag passt. Du bekommst strukturiertes Wissen zu einer jahrhundertealten Bewegungs- und Achtsamkeitspraxis, die heute mehr denn je gefragt ist. Für faire 549 Euro erhältst du das Gesamtpaket, ohne versteckte Kosten.
E-Learning
Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.500,00 €
Hintergrund
Der Ausbildung zum/r Kunst- und Gestaltungstherapeuten/-in liegt ein integraler Ansatz zugrunde. Geht man davon aus, dass jede Art kreativ-künstlerischen Ausdrucks des Menschen einem grundlegenden Prozess folgt, nämlich der Inspiration auf ihrem Weg zur Verstofflichung eine Form zu geben, sind auch in Fragen der kreativtherapeutischen Anwendung dieser Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
Der Gestaltungsbegriff ist in der Regel untermauert durch tiefenpsychologische Ansätze, die auch der Kunsttherapie zugrunde liegen. Das Gestalten (z. B. mit Farben oder Ton) wird in dem Kontext als Prozess der Formgebung aufgefasst, der sich mit allgemeinen therapeutischen, psychologischen und psychoanalytischen Objektbeziehungs- und Ich-Theorien parallelisieren lässt und darüber hinaus diese auch empirisch bestätigt. Dabei geht die Kunst- und Gestaltungstherapie davon aus, dass die gestaltete Form Aspekte unbewusster Prozesse des/der Gestaltenden in der therapeutisch begleiteten Selbsterfahrung erlebbar und durch die stoffliche Form sichtbar machen kann. Derartige Ansätze finden sich vor allem in der Psychodynamik C. G. Jungs.
